Zum Inhalt springen

neue Posts seit Gestern

Zeige Themen, geschrieben in den letzten 1 Tag.

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Das ist hauptsächlich Marketing. Einerseits wird tageslichtähnliches Licht um 6000 Kelvin als heller wahrgenommen als warmweißes um 3000 Kelvin. Andererseits wird der höhere % Wert durch eine gleichmäßigere Ausleuchtung erreicht. Grundsätzlich haben im PKW zugelassen LED nicht den besten Wirkungsgrad. Der Grund ist, daß diese LED sehr stark auf kleine Fläche komprimiert werden müssen da der Abstrahlbereich nicht größer als die Halogen Glühwendel sein darf also grob so 2x3mm. Je kleiner und heller die LED, desto ineffizienter, aber diese Bauartvorgabe darf halt nicht überschritten werden. Dazu kommt eben dass sich die LED stak erhitzen, was nochmal den Wirkungsgrad senkt. Nichtsdestotrotz um Welten besser als Halogen. Aber obwohl es technisch bereits möglich ist eine Watt zu Lumen Ratio von 8:1, LED vs. Halogen zu erreichen, ist diese bei nachrüst Lampen eher 1:4
  3. Ließt sich wie ein Gewindefahrwerk. Das solltst du noch oben verstellen können. Dann sollte die Bodenfreiheit und der Fahrkomfort besser werden.
  4. Leider bekomme ich aus dem Bild die Bezeichnung nicht abgelesen
  5. Heute
  6. hier ist der Massepunkt
  7. Das habe ich auch vor 3 Jahren festgestellt man kann aus jedem Tacho aus dem A2 verwenden egal welcher Motor, durch tausch der Tachoscheiben und einspielen des Dumps passt es zum entsprechenden Motor. nur das Thema mit der invertierten Tankkennlinie muß man beachten
  8. Ich kenne die Hobbywerkstatt, war selber schon paar mal dort. Sehr gut ausgestattet
  9. Gestern
  10. Das ist auch ohne die Aussicht auf einen adäquaten Elektro-Nachfolger essentiell. Aber für mich muss da was besseres kommen, bevor ich das i:SY stehen lasse.
  11. Verkaufe meinen AUDI A2, 1.2 TDI EZ 01/2002 Für den TÜV wurde dieses Jahr einiges erneuert: - Conti Zahnriemen (mit Wasserpumpe) - Billstein Dämpfer - KAW Federn (incl. Eintragung) - Bremsscheiben und Beläge (VA) - Querlenker (links) - beide Radlager (VA) - Bremsschläuche (VA) - Spurstangenköpfe - Ölwechsel (mit Filter) - Dieselfilter - Luft- und Pollenfilter 258.600 km HU / TÜV bis 07/2027 Der Klarlack löst sich ab. Nicht unüblich bei der Farbe. Ab 2500 Drehzahl hat er nur geringe Leistung. Ich vermute das der Turbo verkohlt ist. Bei Gasgeben dreht er manchmal hoch, als würde die Kupplung getreten... Abholung bei Marburg / Hessen. VHB 3000,- € Gruß Micha
  12. Hallo Leute! Ich möchte die Kabelbäume in den Türen meiner beiden Kugeln ersetzen, teilweise nachbauen. Dazu suche ich Türkabelbäume für Fahrzeuge mit FH vorne, ZV mit FFB und Schloss nur Fahrertüre. Vorrangig keine defekten Kabelbäume 😉 Gruß, Peter
  13. Ich wollte vor10 Jahren meinen ersten A2 kaufen aber der Händler liess sich nicht davon überzeugen, ihn nicht in den Export zu geben. Jetzt ist es eben im Mai eben soweit gewesen. Mein A2 1,4 l TDI AMF hatte folgende Problemzonen: TÜV abgelaufen Windschutzscheibe gerissen Windschutzscheibenrahmen kräftig korrodiert vorne beide Stossdämpfer undicht Domlager hakelig Servolenkung undicht Staubmanschetten an Traggelenken und Spurstangenköpfen defekt Scheibenwischergestänge ausgeschlagen Wischwaschleitungen undicht Tempomat fehlt Temperatursensor hinter dem Verdampfer defekt Heizungsgebläse etwas schwergängig Letzter Ölwechsel vor 22800 km Zahnriemen wohl auch fällig Thermostat verschlissen und öffnet zu früh Display des Fahrerinformationssystem im Kombiinstrument hat Pixelfehler Scheinwerfer matt Alle vier Reifen unter Verschleissgrenze abgefahren Bremsflüssigkeit überaltert Anlasserfreilauf rückt nicht mehr schnell aus Schalthebel schwergängig Hinterachse rostig Heckrollo fehlt Er sollte 1200 € kosten und durch die kaputte Windschutzscheibe waren es dann 800 €. Eigentlich war das ja ein Hallenfund. Also ich bin in unsere Halle gekommen, die ich mir mit ein paar Freunden teile, und dann fand ich ihn da auf dem Hebebühnenplatz. Kurz telefoniert und dann war es meiner. Typisch Impulskauf. Stossdämpfer und Lenkgetriebe sind mir aber erst anschliessend auf der Hebebühne aufgefallen. Der grösste Teil ist nun repariert und diesen Monat soll er dann durch seine Vollabnahme.
  14. Hallo Ich habe ein VCDS welches du gerne benutzen kannst. Ich bin in Richtung Rösrath / Overath zu Zeit. Da kannst Du gerne vorbeikommen. Gruss
  15. Moin zusammen. Hier mal eine endsiegfähige Problemlösung für festgerostetes äußere Antriebswellengelenke. 5 x M14 x 1,5 und in der Mitte M20. Die fünf Schrauben mit etwas Luft reindrehen, die M20 gegen den Gewindestumpf drehen und dann die M14 schön gleichmäßig anziehen. Sobald der Knall ertönt und sich das Gelenk in der Nähe bewegt, kann der Rest mit der M20 Schraube raus gedrückt werden. Mit dieser Technik wird das Gewinde des Gelenks nicht mehr zusammen gestaucht.
  16. Es könnte die Drehmomentstütze unterm Motor sein wenn es nur unter Last dröhnt. Könnte! Ich kenne es so vom Ducato und hatte das beim A2 noch nicht.. Äussere Antriebswellengelenke lassen sich bei vollbl eingeschlagener Lenkung oft hören und von außen als ruckend drehendes Rad sehen.
  17. ErnstKitt

    VCDS in Kiel

    Moin, hab jetzt mein eigenes VCDS. Vielen Dank an Alle. Übrigens war der Fehler oxidierte Steckverbindung/ Pins im Stecker des Motorsteuergerät. VG
  18. Der Tandempumpe ist das vollkommen egal. Das ist eine einfache Flügelzellenpumpe, die sehr robust ist. So lange kann man gar nicht den Anlasser drehen bis die auch nur ein bisschen schneller verschleißt. Die Pumpe ist mit ihrer internen Luftabscheidung richtig genial konstruiert. Erst wenn quasi nur noch Luft aus dem Tank kommt, werden die Pumpe Düse Elemente auch tatsächlich nicht mehr versorgt. Selbst wenn im Tank keine elektrische Vorförderpumpe verbaut und der Tank bis zum Motorstillstand leer gefahren ist, entlüftet sie das System in unter einer Minute. Auch einen Wechsel des Kraftstofffilters verträgt sie ohne Probleme. Im Selbststudienprogramm über den ersten Passat mit Pumpe Düse Motor ist sie sehr gut erklärt. Ich bin so ein notorischer Tankleerfahrer und erlebe das öfters.
  19. Muss das Thema kurz hochholen. Bei unserem Concert 2 Hersteller Grundig hatte ich auch schon seit längerem Probleme mit linearer Lautstärkeregelung (meistens beim lauter drehen leiser oder ganz auf null). Habe dann die Front zerlegt bis ich die eigentliche Platine in der Hand hatte und den Lautstärkeregler mit Elektronikspray Kontakt G60 gebadet anschließend mit Isopropanol alles abgesprüht, getrocknet und zusammengebaut. Was soll ich sagen: Lautstärkeregelung funktioniert wieder problemlos. Viel Erfolg für alle die das selbe Problem haben. Wie so oft nur Kleinigkeiten.
  20. huebi

    VTG Gymnastik?

    6500 1/min geht auch aber dann muss auch alles perfekt passen. Der Audi R10 mit dem V12 TDI kann das jedenfalls. Einen alten AFN habe ich auf 6200 1/min gebracht. Bei der Drehzahl fängt er an die Einspritzmenge zu reduzieren bis sie dann bei 6400 1/min auf null geht. Dazu musste aber die Begrenzung des Einspritzförderbeginns deutlich verlegt werden.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.