Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Heute
  2. Weißt du noch, was du da bestellt hast? Brauche den Schlauch wohl auch bald neu und Audi konnte mir bisher nie genaue Abmessungen zu irgendwelchen Schläuchen nennen, wenn ich dort nachgefragt habe.
  3. Ich glaube, dass wir an dieser Stelle bei gewissen Nachteilen der LED-Technik sind - solange keine 'Scheinwerfer-Heizung' existiert. Entsprechende Posts existieren in relativ vielen Foren, wobei sicherlich auch die Scheinwerfergeometrie, Einbauposition, Neigung der Glasfläche usw. eine Rolle spielen. Die A2 Scheinwerfer sind diesbezüglich relativ gut integriert, um Schnee und Eis nach außen abrutschen zu lassen. Da die 'neue Technik' weniger Leistung aufnimmt als die 'alte LED-Technik' vermute ich eher Nachteile bzgl. 'Scheinwerferheizung' / 'Enteisung' - selbst dann, wenn beide Techniken ihren Lüfter / Kühlkörper innerhalb des Scheinwerfergehäuses haben. Tatsächlich könnte aber die direkte Zirkulation des Luftstroms an den LEDs Richtung Glas (falls die angenommene Richtung stimmt) den Leistungsnachteil ausgleichen.
  4. Die Anleitung gibt es für den 1,4 er TDI im Wiki als pdf zum Download. Sollte die gleiche Vorgehensweise sein.
  5. Ich habe für beide betroffenen Schläuche Meterware genommen und angepaßt
  6. Vielen Dank. super lieb ich schreibe dir eine PM
  7. Ich habe die Osram H4 LED Leuchtmittel auch seit Jahren in einem Oldtimer verbaut, bei einer Alpentour in der Schweiz hatten wir im Mai noch einen unerwarteten Schneeinbruch auf einem Pass. Da setzte sich der Schnee vor die H4 Scheinwerfer und blieb dort da die Scheinwerfer ja nicht mehr mit den "Halogenheizkörpern" auf Temperatur waren. Ich würde daher auf die neue Technik setzen
  8. Ich sehe die veränderte, kleinere Bauform der Osram Nightbreaker LED Speed H7 doppelt vorteilhaft: Erstens deutlich größere Kompatibilität beim Einbau in Scheinwerfern mit begrenztem Platz. Zweitens die Verlustwärme wird nun dort abgegeben wo sie speziell im Winter sinnvoll sein kann um die Streuscheibe eisfrei zu halten (im Vergleich zum 55W "Halogenheizkörper" ist die Funktion natürlich eingeschränkt, aber immerhin).
  9. Hast du eingetragen?
  10. Ja, die Drehmomentstütze werde ich versuchsweise mal tauschen.
  11. Hallo zusammen, bei meinem Fahrzeug ist durch eine undichte Tandempumpe der darunterliegende Wasserschlauch, der zum Wärmetauscher führt, stark aufgequollen und hat bereits eine Delle verursacht. Die Tandempumpe wird demnächst ersetzt – den Schlauch würde ich am besten gleich mit tauschen. Auf der Bildtafel wäre es die Nummer 16. Leider konnte ich trotz längerer Recherche auf diversen Internetseiten weder eine Teilenummer noch eine Bezugsquelle für diesen Schlauch finden. Hat jemand von euch vielleicht einen Tipp oder kann mir weiterhelfen? Vielen Dank im Voraus!
  12. Guten Abend, ich bin neu hier und fahre bald einen 1.2 Tdi/ 2003. Der Zahnriemenwechsel ist überfällig und ich suche gerne gegen Bezahlung ( PayPal) die Abeitsschritte in Papierform. Wer mag mir die Anleitung zusenden? Grüße Martin
  13. Fred_Wonz

    Fehler P0106

    Ich hatte das auch ! es war das AGR Ventil ! Test ! AGR Rohr an der Drosselklappe abdichten ! Coladose zur recht schneiden und zwischen den Flansch stecken , dann AGR Ventil Stecker abziehen . Dann Starte mal , wenn der A2 dann läuft ist defintiv das AGR Ventil. Gruß in die Runde
  14. matze365

    Fehler P0106

    Oh no das heißt erstmal viel googeln… dann bestelle ich mal und schaue ob ich entsprechende Anleitungen finde. Tipp welches von den beiden? Der Ladedruck Sensor war super verschmutzt.
  15. möchte es mal aufwärmen, bin Spätzünder... ;-). was habt drin, welche erfahrungen habt ihr, was taugt, was nicht?
  16. Naja, bei Audi scheint man inzwischen zur Überzeugung gelangt sein, dass man nicht jedes Jahr immer weniger Autos verkaufen kann, weil sich immer teurere Autos auch nicht jeder leisten kann (Privatleute) oder will (Firmenleasing). Ich finde das Konzept gut. Ein Schritt in die richtige Richtung, und realistisch wird bei einem Einstiegspreis von EUR 30k wohl ein Erwerbspreis von EUR 40k sein. Oder noch 2 Jahre länger warten. Dann kommen die ersten Leasingrückläufer auf den Markt, bei denen die ersten Kinderkrankheiten ausgemerzt sind. Bis dahin kommt hoffentlich auch mein lokaler Stromversorger mal aus dem Quark und installiert mir an meinem Stellplatz die für den Stromer dringend erforderliche / gewünschte E-Ladesäule.
  17. Die Wärmeentwicklung sollte man nicht nur negativ sehen, hilft ja vor allem im Winter, die Scheinwerfer frei von Schnee und Eis zu halten. Gruß Uli
  18. Deichgraf63

    Fehler P0106

    Beim AUA ist immer auch die Verschlauchung der Kurbelgehäuseentlüftung hinter dem Motor zu prüfen, ein Schlauch führt von der Unterseite der Plastikluftführung nach unten, wo der Ölabscheider sitzt. Nach etwa 10 Jahren haben sich die Schläuche von den Öldämpfen zersetzt, werden undicht, Falschluft dringt ein und es kommt zu solchen Fehlermeldungen. Wenn der Fehler "Saugrohrdrucksensor" angezeigt wird, dann bedeutet es, daß der gemessene Wert aus dem Kennfeld des zu erwartenden Meßwert geraten ist. Undichtigkeiten wie beschrieben, verdreckte Drosselklappe/AGR-Ventil oder Verstopfung oder Undichtigkeit des Wellrohres neben diesen beiden Bauteilen sind auch denkbar. Gruß Uli
  19. _Manni_

    Fehler P0106

    Das ist zu 90% ein Diagnosefehler. Also das Steuergerät teilt dir mit , dass der Saugrohr ist, nicht zu Soll paßt. Kann der Sensor sein, aber eher dreckige Drosselklappe, undichte AGR oder undichte Ansaugung.
  20. Nach längerem Werkstatt Aufenthalt wo auch die Batterie richtig leer geworden ist zeigt meine tankanzeige immer voll an. Wer hat eine Idee und kann mir weiterhelfen? bin im Raum Münsterland Grüße
  21. matze365

    Fehler P0106

    Hallo zusammen, selber Fehler p0106. Habe den Ladedruck Sensor ausgetauscht. Fehler kommt immer noch. Hat es etwas gebracht die drosseklappe zu reinigen? funktioniert das anlernen mit Zündung an/aus? Grüße
  22. Woher bekommt man die H3, Benennung für den Modell? Finde ich nicht so wirklich...
  23. Mir scheint es sinnvoll, die Aufnahmen im Makro-Mode (evtl. Fotoapparat statt Handy) neu zu machen; denn obiges Bild dürfte selbst für eine Bildbearbeitung zu auflösungsarm zu sein.
  24. Das ist hauptsächlich Marketing. Einerseits wird tageslichtähnliches Licht um 6000 Kelvin als heller wahrgenommen als warmweißes um 3000 Kelvin. Andererseits wird der höhere % Wert durch eine gleichmäßigere Ausleuchtung erreicht. Grundsätzlich haben im PKW zugelassen LED nicht den besten Wirkungsgrad. Der Grund ist, daß diese LED sehr stark auf kleine Fläche komprimiert werden müssen da der Abstrahlbereich nicht größer als die Halogen Glühwendel sein darf also grob so 2x3mm. Je kleiner und heller die LED, desto ineffizienter, aber diese Bauartvorgabe darf halt nicht überschritten werden. Dazu kommt eben dass sich die LED stak erhitzen, was nochmal den Wirkungsgrad senkt. Nichtsdestotrotz um Welten besser als Halogen. Aber obwohl es technisch bereits möglich ist eine Watt zu Lumen Ratio von 8:1, LED vs. Halogen zu erreichen, ist diese bei nachrüst Lampen eher 1:4
  25. Ließt sich wie ein Gewindefahrwerk. Das solltst du noch oben verstellen können. Dann sollte die Bodenfreiheit und der Fahrkomfort besser werden.
  26. Leider bekomme ich aus dem Bild die Bezeichnung nicht abgelesen
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.