Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Mühsam ist die Dinger überhaupt ein oder auszubauen, die Potis und Motoren sind das wenigste.
-
neuerdings hab ich doch n problem mittlerweise....ist die scheibe unten und man macht die tür hab ich n scheppern. muß da nochmal ran heute...
-
Da mein A2 bei Konstantfahrt in niedriger Drehzahl ruckelt, AGR, Zündung, Spritfilter usw. schon getauscht sind, habe ich nun eine neue NOS-Drosselklappe von Pierburg eingebaut, natürlich mit neuer Drosselklappendichtung, Drosselklappenunterteil gereinigt, AGR-Rohr gereinigt. Noch vor dem Tausch begann der A2 die Fehler P0401 (Zu geringe AGR-Rückflußrate) und P0140 (Nachkatlamdasonde keine Aktivität sporadisch) zu melden, wenn ich den Wagen stark und bis in höhere Drehzahlen beschleunige (Drei Trecker mit Anhänger mit einem Überholvorgang). Der A2 lief ansonsten normal (bis auf das Ruckeln bei etwa 1.500 Touren und darunter, wobei er dann sogar den Tempomaten "abwarf"!) Nun war natürlich der Fehler "Drosselklappe Grundeinstellung nicht durchgeführt) im Speicher, den habe ich gelöscht, sowohl über den MWB 60 als ouch über das Auswahlmenü das Anlernen versucht, es kam jedes Mal "error", es brachte auch nichts, zwischendurch die Zündung auszuschalten und den Zündschlüssel für mehrere Minuten abzuziehen. Bei den Grundstellversuchen war die Klimaautomatik auf "off", Tempomat aus und Radio aus, nur das Licht war, weil über die Zündung geschaltet, eingeschaltet. Mache ich nun irgendetwas verkehrt? Der Motor nimmt Gas an, kann auch auf 5.000 Touren gedreht werden. Ich muß heute zur Nachtschicht, soll ich nun erst einmal fahren, vielleicht lernt sich die Drosselklappe während der Fahrt von allein an? Die alte Drosselklappe will ich nun nicht wieder einbauen, allein, weil ich keine weitere DK-Dichtung mehr habe und es ist ja auch mal eben eine Stunde Arbeit in der prallen Sonne. Gruß Uli
-
gut,ohne FFB kann man leben....mit nicht angelernter WFS nicht.das ist mir zumindest vorerst mal wichtiger....die vorhandene OE FFB hat bei der hitze z.Zt ne reichweite von unter 2m.....trotz neuer batterie drinne.
-
servus A2-freunde, auf der Suche nach einem Antrieb für die Heckklappe bin ich beim auto-doc auf diesen Stellmotor für den POLO 9N gestoßen und hab den bestellt. Frage an die Wissenden: passt der? Wenn ja, ist die mühselige Umbauerei des Potis obsolet, das Teil kostet um 40 eu, wenn es 1:1 passt, wär das die Lösung ... Auf den Bildern Seite 1 siehts so aus als wären die Stellmotoren für V107 und V68 identisch. Bei meinem A2 habe ich zwar eine Fehlermeldung aber es funktioniert noch alles wie es soll, Handlungsbedarf besteht derzeit nicht aber man weiss ja nie mit 23 ... Gruß Alois
-
Das Thema "Führungshülse" kommt immer wieder, abhängig vom Fahrprofil. Der Mittelwert liegt hier im Forum bei ca. 250tkm. Bei meinem mit ca. 320tkm, war auch bei 250tkm die Hülse drann. Das Getriebe selbst hatte noch nichts. Es aber ja nicht so, daß es bei anderen KFZ keine Getriebeprobleme gäbe...
- Heute
-
Ich bin der Neue und brauche Hilfe
kspanda750 antwortete auf kspanda750's Thema in Verbraucherberatung
OK . Dann schaue ich mal weiter . Gibt's jetzt eigentlich immer Probleme nach xkm mit dem Getriebe , Gangsteller ? Oder sind auch welche ohne Probleme ? -
Kommt auf die Frau an. Im Bild eine Frau mit 20 Jahren Erfahrung im A2 1,2 TDI ohne Servo.
-
Wenn das Auto in der Zeit immer nach dem Start schön warmgefahren wurde, sehe ich da kein Problem. Sollte aber der Wagen ständig nur Kurzstrecke gefahren sein und mit lauwarmen Öl wieder abgestellt worden sein, ist das wahrscheinlich nicht so toll. Egal, so ein alter 1,4'er Block wird es überleben, wenn man es nicht dauernd vergisst mit dem Ölwechsel.
-
Tue Dir den Gefallen, Deiner Frau einen 3L mit Klima und Servo zu kaufen
-
Ich bin der Neue und brauche Hilfe
kspanda750 antwortete auf kspanda750's Thema in Verbraucherberatung
Ich sag mal so . Wir wohnen auf dem Land . In Parklücken müssen wir eher selten einparken . Soll ja hauptsächlich für meine Frau sein . Als Auto zur Arbeit und zurück . -
Kann man so nicht sagen, die haben auch aktuelle Software. Aber nachdem der A2 uralt ist und nicht mal CAN hat, braucht man das alles sowieso nicht.
-
Das ist ebenso seit 20 Jahren bekannt. Die FFB vom A2 neue Generation ist mind, mit dem A4 B6 kompatibel. Ich kann mir nicht vorstellen das das schon alles war. Vielleicht passen die 4D0837231 auch zum A2 alte Generation.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
A2 HL jense antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
https://www.marktplaats.nl/v/auto-s/audi/m2290223554-audi-a2-1-4-pro-line-color-storm-clima-pdc-cruise-nieuweapk -
Ja, ist staubtrocken. Fahren auch immer mit Badehaube auf der Hydraulik herum. Die Probleme waren wohl schon früher da, wurden aber auf den Getriebedrehzahlsensor projiziert. Dieser wurde getauscht, war aber scheinbar nicht das Problem. Es ist wohl eher so daß er nicht mitbekommt wenn der Gang rausspringt und ihm dann die Getriebe Drehzahl nicht passt, obwohl sie eigentlich korrekt ist.
-
Nochmal gefragt, was ist das aktuelle Problem am A2, wie äußert sich die Panne? Welche? Im Thread sehe ich die nicht und der Einzelkämpfer in der Nähe macht das doch nicht mehr...?
-
Bei uns kam der Verschleiß im Gangsteller eher schleichend und nicht, dass sich von jetzt auf gleich gar kein Gang mehr einlegen lässt... Wasser (mit Folgeschäden) im Öl kannst Du ausschließen?
-
Das wäre auch meine Vermutung. Daß die Dichtringe Druck durchlassen und sich der Gangsteller dadurch unwillkürlich bewegt.
-
Blödes Autocorrekt. Abtriebswelle natürlich.
-
Ich hatte schon undichte Dichtringe im Gangsteller - das kann zu ähnlichen Symptomen führen. Aber da gab es Probleme mit der GGE.
-
Das kann schon sein. Insbesondere wenn der Wagen regelmäßig bewegt wird. Dann baut sich der Druck nie völlig ab. Auch neigt die Pumpe zu einem sonderbaren Phänomen, das ich.mir nie erklären konnte: Sobald man den Druckspeicher komplett abbaut und dann wieder montiert, hält die Pumpe die ersten 1-2 Wochen den Druck über Tage. Danach wird es dann wieder wie vorher und sie pumpt bei jedem Türöffnen. Hir sollte zunächst der Ölstand korrekt eingestellt werden. Dazu den Druckspeicher lösen, damit gerade kein Öl mehr im Druckspeicher ist, sondern alles in den Ausgleichbehälter läuft. Erst jetzt kann man den sehen wieviel Öl im System ist und ggf. nachfüllen. Das ht die Werkstatt schlichtweg verkehrt gemacht.
-
Druckspeicher gegen einen gebrauchten tauschen macht meines Erachtens wenig Sinn. Woher willst du wissen welcher besser ist? Im anderen Thread sprichst du von einer Panne. Wenn Zuviel Öl im Behälter gewesen wäre, hätte man dadurch ja erstmal keine Panne. Magst du nicht lieber einfach mal beschreiben was passiert ist? Was macht der Wagen? Was die Pumpe? Ist nun genug Öl drin? Wenn nein, wo suppt es raus? Gangsteller Schläuche drin oder rausgesprungen?
-
Das hört sich passend an. Trotzdem verstehe ich nicht, wie es dazu kommt. Wie kann das erst 2-3 Wochen nach der Reparatur auftreten, wobei der Wagen fast täglich benutzt wurde? Es müsste doch bei einem überfüllten System ziemlich bald auftreten. Vorher (Anlass der Reparatur) war es vermutlich genau so. Ich habe das so noch nie gehabt, deshalb dachte, es sei ein Leck. Die Reparatur bestand ja letztlich "nur" in der vergeblichen Suche nach einem Leck, Austausch des Druckspeichers gegen einen gebrauchten, den ich mitgegeben hatte und Auffüllen des Hydrauliköls.
-
Ich hatte schon 2 eingelaufene Antriebswellen. Kann ich ausschließen. Getriebe macht keine Geräusche. Getriebeöl ist sauber. Dem Gangsteller ist es ja im Stand auch relativ egal wenn diese defekt ist.
-
Mein Urlaub war gestern vorbei. Der Wagen steht da nun am Straßenrand. Es wäre schön, eine Werkstatt in der Nähe zu finden, wo man ihn hinbringen kann, zumal ich hier im Ruhrgebiet aktuell auch keine Werkstatt habe, die mit dem 3L vertraut ist. Ich habe in der Liste als nächstes eine Werkstatt in Itzehoe gefunden. Das sind aber auch ca 200 km.
-
Themen
-
Anstehende Termine
Keine Termine gefunden -
Benutzerstatistik