Jump to content

Goldfische im Heck / Wasser im Batteriekasten


norbert/ac
 Share

Recommended Posts

  • 4 weeks later...

Moin, ich habe ständig ein feuchtes Auto. An Batterie und Werkzeug sitzt immer sehr viel Kondenswasser.

Nach dem starken Regen der letzten Tage steht sogar ca. 3 cm Wasser im Batteriefach bzw. Werkzeugfach!

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte und wie ich es abstellen kann?

Danke vorab und Gruß

-zz-

20151119_175247.jpg

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Hallo

 

Kurzes Feedback was aus meinem nassen Kofferraum wurde.

 

Vor über einem Jahr htte ich schon einen nassen Teppichboden im Herbst. Das Schadensbild ist eigentlich identisch mit dem von Nobody im Beitrag #237:

- Wasser in der Batteriemulde, ca 2 bis 3cm

- nasser Teppich auf der linken Seite, bis vor zu den Rücksitzen

- Wassertropfen auf den Plastikschienen für doppelten Ladeboden, etc

- feuchte Kofferraum-Seitenwand links

. etwas dunklere, nassere Stellen am Bodenteppich (so als ob dort Wasser drauftropft... aber woher?

Irgendwie wollte ich nicht so ganz an die kaputten Entlüftungsgitter glauben aber da es diesen Herbst wieder deutlich nass wurde habe ich dank eurer Hilfe die Heckstossfänger demontiert um die Klappen zu tauschen. Bei der Demontage kamen mir schon Zweifel: Die Teile standen nicht aus den Löchern raus, hatten kein Spiel und waren nur mit Gewalt auszubauen.

Egal, ich hatte ja schon zwei neue hier rumfliegen. Beim Einbau wollte ich zuerst auch Platsikteile unter die Laschen beilegen, das habe ich dann aber nicht gemacht wil ich Angst hatte die Laschen könnten beim Montieren kaputtgehen weil sie eben nicht nachgeben können.

Stattdessen habe ich um die Öffnungen eine dicke Wulst Teroson Karosseriedichtmasse aufgebracht, die Gitter danach eingebaut, nochmal Dichtmasse komplett aussen herum und von Blech zum Plastik der Klappen verschmiert.

Alles wieder zusammengebaut und gewartet.

Einige Wochen später hatten wir drei Tage Dauerregen und es war wieder nass.

Aber: Ich habe dann doch bis hoch ans Dach gesucht und siehe da: Die komplette linkere Ecke des Dachhimmels war durchgeweicht!

Das hatte ich vorher nie gespürt, erst direkt bei diesem Dauerregen! Und das Dach war über Nacht in der Garage wieder nahezu trocken!

Also kann man nicht unbedingt davon ausgehen dass das Wasser nicht von oben kommt wenn man gerade keinen nassen Dachhimmel hat; der Himmel trocknet sehr schnell.

 

Woher kam es dann?

In derWiki findet sich der Bericht mit den Wasserabläufen. https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Open_Sky_System

Ich konnte zwar nicht glauben dass es an denen liegen könnte aber was solls. Ich habe die mit einem 30cm 2mm Drachenstab durchgepopelt. Das hat super geklappt.

Um die oberen zum OpenSky richtig durchzuspülen habe ich eine Einwegspritze mit einem Stück Sikikonschlauch verwendet. Der Schlauch lässt sich wunderbar an die dachseitige Öffnung ansetzen und das Wasser mit Druck durchdrücken.

Wenn ich vorher gewußt hätte wie die Öffnungen genau sind hätte ich mit der Spritze die Rinne mit Wasser vollaufen lassen und geschaut ob es abläuft, das sieht man nämlich sehr gut wenn der Ablauf frei ist und das Wasser rausläuft. Dann hätte ich sehen können ob er tatsächlich verstopft gewesen war/ist.

Egal, das war vor zwei Monaten und der Kofferraum ist bis jetzt absolut trocken!

Übrigends ist die Spritze samt Schlauch optimal zum Wasserabsaugen in der Batteriemulde geeignet.

Also: Bevor man irgendwas anderes macht: Erst die Abläufe checken, das macht kaum Arbeit und geht einfach.

 

Grüße

Roland

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

 

Ich suche auch noch. Bei mir steht das Wasser im Kofferraumeck über der Lüftungsklappe, dort wo man den Tankdeckel manuell öffnen kann und zum Wechsel der Birnchen. Hier ist so eine kleine Nut.Ich habe die Abläufe gereinigt und nun frag ich mich, ob meine Schnur zu kurz war. Wasser lief jedenfalls problemlos durch. Wenn die Seitenscheibe undicht ist, würde man das doch eigentlich sehen, weil es sich genau in dieser Höhe befindet.

Das einzige was ich sehe ist, dass die Plastikverkleidung über dem Dämpfer an der Karosserie, wo der Ablauf vom OSS kommt nicht so gut anliegt.

 

:(

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Moin,

nachdem ich nun lange die Feuchtigkeit im Kofferraum ignoriert habe, nervt es mich nun doch. Die Scheiben sind hinten von Innen immer beschlagen. Und so gut wird es für die Kugel auch nicht sein.

Das Wasser läuft auf der linken Seite von der C-Säule die Innenverkleidung nach unten. Rechte Seite ist komplett trocken.

Beim starken Regenschauer vor einigen Tagen habe ich dann mal die obere Verkleidung zur Seite genommen und siehe da. Nass.

Hatte im Sommer die Zwangsentlüftungsdinger getauscht. Ein Niet am linken Ablauf ersetzt. Aber nix da.

Jetzt habe ich die vermeintliche Ursache auf einen Bereich eingeschränkt. Siehe Bild

Also entweder kommt das Wasser von der Kofferraumklappe oder dem Kabelkanal. Was kann ich da tun um es abzudichten?

attachment.php?attachmentid=62024&stc=1&d=1456426717 20160225_190749.jpg.8587c213d9ec7fe89a6f63d3eb99eb54.jpg

Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...

Bei meinem Alukoffer sind an beiden Entlüftungsklappen die MoosGummidichtungen verdrückt bzw. Aus der Nut der Plastikblende gequollen. Also ungehinderter Wasserzugang. Die Entlüftungen haben bei meinem A2 keine gefederte Nase, die zum Ausbau gedrückt werden will, sondern lediglich vier Klemmnasen, die in den umgebördelten Rand greifen. Ich konnte die Klappen nicht ohne leichte Vergewaltigung des Blechrandes entfernen. die Dichtungen waren nicht porös sondern sahen eigentlich ok aus. Da ich die Arbeit erfolgreich abschliesen wollte, hab ich beide Klappen ohne moosgummi sondern mit dichtmasse (polyurethan) eingesetzt. Mal Schaum, ob ich morgen alle Schrauben wieder an ihre ursprüngliche Stelle bekomme.

Link to comment
Share on other sites

Jetzt hat es mich auch erwischt. Wasser im Batteriekasten; glücklicherweise habe ich die entlüftungsblenden schon im Keller liegen und kann das nächstes Schraubertreffen erledigen.

Link to comment
Share on other sites

  • 8 months later...

Bei meiner Kugel war es nun auch soweit wegen Wasser in der Batteriewanne nach den Entlüftungsklappen zu schauen.

 

Nach vielen gelösten Schrauben später(Radhausschalen ausbauen um Stoßstange abnehmen zu können) die Erkenntnis:

Einer der Klappen stand denn auch ab, so dass Wasser ungehindert von oben in den Innenraum laufen konnte.

Ursache dafür war dass eine der oberen Rasthaken an der Klappe nachgegeben hat.

Dem Abdruck an der Karosse nach bestand diese Undichtigkeit schon länger, was aber durch den bis zum Schluss oberflächlich trockenen Teppich nicht aufgeffallen war.

IMG_6465.thumb.JPG.d2b40ea970832a7c8d049d7e21e05baa.JPG-IMG_6466.thumb.JPG.c0736d8f6a0572bae14b10b0eca4cf75.JPG-IMG_6468.thumb.JPG.043086f231084185ca5d4063061070fb.JPG

 

Die neue Klappe (Teilenummer: 4A0 819 181 A, rechts/links identisch) habe ich direkt mit den hier schon erwähnten Plastikplättchen ausgestattet.

Abmaße der aus ABS angefertigten Plättchen: ca. 24x28mm, 2mm dick. Auf einer Seite etwas angeschrägt zur einfacheren Montage der Klappe (optional).

Die Plättchen dann in den Spalt bei den oberen Rasthaken bis zum Anschlag einschieben.

Das beugt dem Nachgeben der Rasthaken etwas vor, führt aber auch dazu dass sich die Klappe etwas schwerer montieren lässt.

 

Häufig sind es an der Klappe nur die Rasthaken welche mit der Zeit nachgeben, dann lässt sie sich mit Hilfe der obigen Plättchen wieder fest einbauen ohne sie austauschen zu müssen (Dichtflächen vorher reinigen).

 

IMG_6470.thumb.JPG.0700cc610ab53c35db6427480e5c6afd.JPG-IMG_6471.thumb.JPG.9e47bc870d6e441d7eceac5566ce9314.JPG-IMG_6472.thumb.JPG.9db5edb82fad6adb83abe1b168b2aacb.JPG

 

IMG_6476.thumb.JPG.53b4a2d64ea57b6886b420db8136a71b.JPG-IMG_6479.thumb.JPG.8e1e1257afc5d15696df9ecf4cb2dbb0.JPG-IMG_6480.thumb.JPG.dff7f92413634975e7234b5a33d9eddc.JPG

 

IMG_6482.thumb.JPG.81eee53defe645120faa91515721dff6.JPG

 

  • Like 8
Link to comment
Share on other sites

  • 6 months later...
Am 25.2.2016 um 20:01 schrieb Nobody:

Was kann ich da tun um es abzudichten?

20160225_190749.jpg.8587c213d9ec7fe89a6f63d3eb99eb54.jpg

 

Oberhalb des runden Gummis die schwarze Plastikverkleidung ein wenig nach innen ziehen, und dann großzügig Hohlraumwachs rein sprühen. Nach einer nun starken Regensaison kann ich sagen, ist dicht. :)

 

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Bei mir waren es kleine Risse bzw. Spalten, durch die immer wieder Wasser in den Kofferraum gelangt ist.

 

Zusätzlich habe ich

  • die Rücklichter demontiert und für die Schrauben aus einem Gipsanrührbecher (der rote hatte dickeres Gummi) kleine Dichtungen gebastelt (Loch in der Mitte mithilfe eines Lochers gestanzt)
  • die (neuen) Lüftungsgitter sowie die Spalten mit Sika Dichtmasse Sikaflex 221i-Cure (Grau, 300 ml, Kartusche) abgedichtet

IMG_20170711_155411.jpg IMG_20170711_155444.jpg

 

IMG_20170711_165748.jpg IMG_20170712_174636.jpg

 

IMG_20170712_174645.jpg IMG_20170712_174657.jpg

 

IMG_20170712_174714.jpg IMG_20170712_182942.jpg

 

IMG_20170712_155952.jpg

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

  • 1 year later...

Es ist wieder soweit. Wassergetränkter Rücksits. Da kommt Freude auf. Ich werde jetz mal die Klemmklötzchenmethode probieren. Aber eine Frage am Rande: Bei allen Undichtigkeiten war immer nur die linke Seite betroffen - nie die rechte. Ist das Zufall? Konstruktiv sind die Teile doch gleich.

Link to comment
Share on other sites

  • 4 months later...
Am 19.1.2019 um 20:57 schrieb horch 2:

Es ist wieder soweit. Wassergetränkter Rücksits. Da kommt Freude auf. Ich werde jetz mal die Klemmklötzchenmethode probieren. Aber eine Frage am Rande: Bei allen Undichtigkeiten war immer nur die linke Seite betroffen - nie die rechte. Ist das Zufall? Konstruktiv sind die Teile doch gleich.

 

Könnte doch sein, dass die A2-Fahrer in Großbritannien das Problem auf der rechten Seite haben.

Also immer dort, wo potenziell das Fahrzeug tiefer kommt. :crazy:

Link to comment
Share on other sites

Ein guter Beitrag.

Kennt jemand ein englischsprachiges Forum. Da könnte man vielleicht mal suchen.

Aber nebenbe: Ich hab' beim letzten Tausch das mit den Klemmklötzchen gemacht. Bis jetzt hält es .

- sind aber auch nur 20Tkm.

Link to comment
Share on other sites

  • 2 years later...
  • 11 months later...

Hallo Zusammen,

 

wir haben zwar kein Aquarium (nach diesem Sommer wäre auch seltsam...), aber ein anderes Problem. Vielleicht hängt mit dem Entlüftungsgitter zusammen, daher hier. Hoffe passt. Nämlich:

 

Heckklappe geht beim geöffnetem Tür/Fenster ganz regulär zu. Falls alles schon zu ist, dann muss man ganz schön die Klappe fallen lassen.

Interessantweise die Türen gehen immer ganz schön zu.

 

Kann es mit einem unbeweglichlichen Entlüftungsgitter zu tun haben? Überhaupt, hat das bewegliche Teile? O.o

 

EDIT: Duden lässt sich grüßen. :mask: Keine Haftung! :Hofnarr:

Edited by fasyrt
Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Hatte nach 18 Jahren jetzt das erste Mal 'nen kleinen See im Batterie/Werkzeugfach!

Ursache ist Kondenswasser am Batteriegehäuse. Die letzten Tage und Nächte waren kühl. Das Auto stand 3 Tage draußen im Schatten. Der Akku kühlte so langsam runter. Nun wieder damit gefahren, es war wieder warm mit hoher Luftfeuchtigkeit. Das Schwitzwasser lief am Akku in Strömen in die Akkumulde und Zubehörfächer und die Kofferraumauskleidung hat keine Ausflussöffnung für das Schwitzwasser!

Könnte man durch ein Loch Entlastung schaffen? Guter Rat ist gefragt, denn welcher Stelle der Akku/Werkzeugmulde könnte man gefahrlos ein Loch bohren? 

Link to comment
Share on other sites

Diese Vermutung hatte ich zuerst auch. Doch ich bin der Sache drei Tage nachgegangen. Hatte jede Ecke des Innenraums untersucht. Alles trocken. Mein Fehler: Wenn's draußen warm ist - Fenter auf und Taste ECON.  Beim Ausbau des Akkus wunderte ich mich, wie kühl der war und er war pitschnass! Wenn warmes Wetter, dann Fester zu und Klima an! Sonst drohen hinten Goldfische. Im Sommer schließt man tagsüber die Fenster sonst kanns Schwitzwasser in der Wohnung geben. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte.  

Link to comment
Share on other sites

  • 4 months later...

Hallo liebes A2 Forum!!!

.... habe mich gerade angemeldet!

...mein erster Post - hoffentlich bin ich richtig!

Ich fahre seit einem Jahr A2 (Bj 2003, 1,4 BBY, OSS) und das Forum hat mir auch schon prima geholfen (zb Blinkrelais gewechselt...) Toll das es Euch gibt!!!

Jetzt habe ich aber gerade ein Problem und weiss nicht weiter. Vielleicht hat jemand hilfreiche Tipps.

 

Über mein Dach (OSS) kommt Wasser in das Fahrzeug - es tritt ungefähr bei der C Säule am Dach ein und läuft dann hinter der Verkleidung der D Säule bis in das Batteriefach - jedenfalls bei sehr starkem Regen. Bei leichtem Regen ist entsprechend immer die D Säulen Verkleidung nass. Wenn ich vom Kofferraum aus unter die Decken Verkleidung (Himmel) schaue, sehe ich weiter hinten am Metalldach die Tropfenbildung. Die Ablaufrinnen sind sauber - habe ich mit einem Draht bzw Kabelbinder gereinigt (…gesehen im A2 Forum). Gieße ich Wasser auf die Verbindung zwischen fixem Glas und beweglichen Teil, so dringt das Wasser ein (siehe Fotos). Kann jemand einschätzen, was da undicht geworden ist? Wie kann man das reparieren?

Ach ja, mein OSS ist defekt - habe ich schon so gekauft und auch noch nie geöffnet. Mein Vorbesitzer hat den Wagen schon mit defektem OSS gekauft und 10 Jahre nicht geöffnet bzw einmal und dann musste es seine Werkstatt wieder schließen.... 

 

Vielen Dank für die Hilfe!!!!

 

 

image.jpeg

image.jpeg

A2_Himmel_Kofferraum.jpg

A2_Himmel_Tropfenbildung.jpg

A2_Himmel_Wasser.jpg

Link to comment
Share on other sites

Du hast geschrieben, die Ablaufrinnen sind sauber.

Vermutlich meinst du die hinteren. Die vorderen kann man ja nur richtig reinigen, wenn das Dach geöffnet ist.

Da das Dach so lange nicht mehr bewegt wurde, ist es natürlich schwierig den Fehler zu analysieren.

Es könnte z.B. sein, dass der zweite Glasdeckel nicht mehr richtig schließt. Aber das ist nur eine Möglichkeit/Vermutung.

Dreck wird sicher eine zentrale Rolle bei deinem Problem spielen.

Du wirst wohl nicht drum herumkommen, dass OSS zu öffnen und auch zu reparieren.

Edited by Unwissender
Link to comment
Share on other sites

vor 8 Stunden schrieb NvR:

Die Ablaufrinnen sind sauber

Woher weißt Du das die sauber sind wenn sich das Dach nicht öffnen lässt? Nur von hinten "durchstechen" beseitigt m.E. nicht den Schmodder der ev. in der Ablaufrinne vor der Öffnung sitzt. Ohne das Dach zu öffnen wirst Du vermutlich nichts dagegen tun können das es bei Regen überläuft. Drei Optionen:

1. Das Dach ohne weitere Arbeiten mit Gaffertape zukleben.

2. Das Dach öffnen und sauber mit Sikaflex in ein COS verwandeln.

3. Die Funktionsfähigkeit vollumfänglich wiederherstellen.

 

Denke 2. oder 3. solltest Du Dir überlegen, 1. hält nicht lange und schön ist es schon mal gar nicht. Viel Erfolg!

Link to comment
Share on other sites

Danke für die schnellen Antworten und Ideen @Unwissender &  @McFly 

...die Ablaufrinnen (auch vorne) habe ich so gut es mir möglich war gesäubert - mit allen Tipps und Tricks, die ich hier im Forum gefunden habe - am besten hat eigentlich funktioniert, von aussen mit einem feinen Draht vorsichtig die Rinnen entlang zu fahren. Ich hab mir auch eine kleine Kanüle gebaut und Pressluft durchgeblasen... - ich denke, ich habe das recht gewissenhaft gemacht. Aber ja, ich muss das Dach wohl öffnen, um genaueres zu erfahren & reparieren.

Herzlichen Dank!

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share


  • Aktivitäten

    1. 5

      RNS-E kompatibel mit originaler "Audi Navigation non plus" ?

    2. 40

      ATL oder BHC bei >300000km ?

    3. 13

      [1.4 AUA] MKL an, P0170, 17584 sind im Fehlerspeicher hinterlegt

    4. 130

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    5. 266

      1,2l TDI GRA Möglich durch Softwareänderung

    6. 12

      Klimaautomatik heizt nicht mehr richtig!

    7. 130

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    8. 130

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.