Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
-
Aktivitäten
-
27
Abblendlicht defekt trotz neuem Lichtschalter
Na ja.... Entriegeln... 9,5mm Stecker nachbiegen und wieder zusammenbauen -
49
25 Jahre Audi A2 / 2025 wird gefeiert
Gibt es denn hier im Forum jemanden, der in Grafikfragen so bewandert und nett wäre, sowas umzusetzen? Oder Grafiken im Club, auf die man zurückgreifen könnte? Die Silhouette im Clublogo scheint ja https://a2-freun.de/forum/profile/90-frido/ mal gemacht zu haben, der aber schon länger nicht mehr online war...? Gibt es Grafiken, über die der Club / das Forum verfügen darf? So in etwa? Kann jemand sowas Copyright-konform basteln. Leider komme ich mit meinen begrenzten EDV Fähigkeiten da über Word nicht hinaus aber für Bremen muss definitiv was 25-Jahre-A2-mäßiges auf den A2. Kann ich ja nach dem Besuch in Bremen wieder abkratzen... -
27
Abblendlicht defekt trotz neuem Lichtschalter
Ja, "normalerweise" aber nach zwanzig Jahren ist eben die eine Buchse nicht mehr "normal" sondern "ausgekokelt" und lässt sich auch nicht wirklich säubern... -
17
[1.4 AUA] Motorlagerschrauben potentiell überdreht?
Kleines Geheimnis 🤣 Ein Zahnriemen halt immer ein Leben lang: Er halt so lange bis das Leben des ZR vorbei ist. Dann ist er gerissen und das Leben des Motors vorbei. Ich erwähne das nur dass keiner auf die Idee kommt "muss man nie nicht wechseln ". Viele Steuerketten halten "Lebenslang". Das sie sich längen und richtig Geld kostet ist dann persönliches Pech wie eine kaputte Lichtmaschine oder Anlasser -
17
[1.4 AUA] Motorlagerschrauben potentiell überdreht?
Servus, das betrifft die Zentralschraube... Kurbelwellenschraube. Diese Verbindung muss auch "abartiges" aushalten. Das Zahnriemenrad mit dem Schwingungsdämpfer wird hier nur mit der kleinen Fläche an dem Kurbelwellenstumpf axial hingezogen/ angepresst. Bei der Rückseite der Kurbelwelle hat die Befestigung der Schwungscheibe 8? Schrauben auf einen größeren Lochkreis.... Die Seite mit dem Riementrieb und dem Schwingungsdämpfer hat nur die kleine Fläche die noch dazu nahe an der Wellenmitte...in der Wellenmitte...liegt. Da der Motor nicht gleichmäßig dreht, sondern Drehschwingungen aufweist, ist dieser Kontaktbereich sehr hoch beansprucht. Die M14 Schraube presst hier die Teile mit ca. 9t zusammen....Beim 5 Zyl TDI werden M18 eingesetzt deren ca 500 NM dann 15t Vorspannkraft erzeugen. Wie die Dieselkenner das bestimmt wissen, wurde diese Verbindung bei dem Übergang vom 1,6 auf 1,9 Hubraum auffällig. Durch den von ca. 86 auf 95mm angehoben Hub, stiegen die Drehschwingungen und diese Stirnverbindung kW zum ZR Rad fiel aus. Diese Verbindung wurde dann laufend verbessert. Noch was zum Thema Drehschwingungen...Bei den neueren TSI halten die Zahnriemen "lebenslang". Um die Belastung durch ungleichmäßigen lauf/ Drehschwingungen zu verringern hat bei den 4 Zylindern das untere ZR Rad eine eiform....Bei den 3 Zyl sind die NW ZR Räder " dreieckig".... -
21
Audi 1.2 Antriebswelle rechts springt raus
Und da der Hinweis: Steht das Lenkrad schief ??? Wenn ja würde bei GEradeausfahrt keine Raddrehzahldifferenz ermittelt, wobei der Lenkradwinkelsensor eben ggf. zu weit außerhalb von 0 ist -
1147
Audi A2 auf anderen Internetseiten
Es geht nicht darum ob es übersehen wurde oder der Besitzer vielleicht besser auch die Querlenker hätte tauschen sollen. Es geht darum wie das medial ausgeschlachtet wird. Was soll das bewirken? Hätten auch schreiben können gute Optimierung an der Hinderachse, aber vorne nicht vernachlässigen ansonsten bringt es nichts. Wäre viel sachlicher gewesen.- 2
-
21
Audi 1.2 Antriebswelle rechts springt raus
Bei dem Fehler 00778 - Geber für Lenkwinkel (G85) - 003 Mechanischer Fehler kann es sich sehr gut um einen Folgefehler entweder von dem fehlerhaften Raddrehzahlsignal oder dem verstellten Sturzwinkel handeln. Das Bremssystem überwacht ständig die angeschlossenen Sensoren und prüft diese auf Plausibilität, in diesem Fall die Lenkradstellung mit den momentan gemeldeten Raddrehzahlen. Siehe auch: Rosstech - 00778 - Steering Angle Sensor (G85): Mechanical Failure D.h. zum Einen den Raddrehzahlsensor (inkl. Verkabelung) prüfen und eine Achsvermessung/-einstellung durchführen. Teile den Eindruck, dass diese Werkstatt keine besondere Erfahrung mit dem A2 im allgemeinen und dem 1.2 TDI im besonderen hat(te).- 1
-
17
[1.4 AUA] Motorlagerschrauben potentiell überdreht?
Warum "zensierst" du Helicoil? -
1
Kaufberatung a2 1,4 cdi 75 ps 2001 März
2001 wird ein AMF sein. Und wenn der nicht umgerüstet ist dann hat er nur eine gelbe Plakette mit Euro 3. die Grüne gab es erst ab euro4
-
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.