Jump to content

Getränkehalter umfunktionieren


 Share

Recommended Posts

Der linke Getränkehalter ist defakto nicht nutzbar. Dauernd stösst man beim Lenken mit der Hand an. Andererseits fehlt (bei mir jedenfalls) eine Ablage für Parkmünzen oder Parkschein.

Ich habe deshalb die Klappmechanik des Halters entfernt. Siehe Bilder.

Die Schublade ist jetzt provisorisch mit Karton ausgelegt.

In den nächsten Tagen werde ich es mit Alublech machen und diese dann mit Stoff auskleiden. Soll ja ordentlich aussehen:)

 

Noch was: Ich habe den Stecker des Warnblinkschalters um's verrecken nicht abbekommen (siehe Ausbauanleitung in Wiki ).

Habe dann die ganze Klappmechanik mit dem Seitenschneider rausgeknipst. Keine Angst - die Schubladenmechanik ist davon unberührt. Die vordere Blende der Schublade kann man einfach abziehen, dann geht's leichter.

 

Zeit: ca. 1h, davon 30min für den Versuch, den Warnblinkschalter zu lösen.

DSCF0586.jpg.df72e44ac4d45ca8ea64e2e88f3620d3.jpg

DSCF0587.jpg.c40498e7be109858fee340403c6f8c9f.jpg

DSCF0591.jpg.5d3a000e1390f118a70bb29f861071fb.jpg

Link to comment
Share on other sites

wie sieht eigentlich "unser linker Getränkehalter" beim 1,2er aus?:confused:

 

ist da nur die Blende mit dem beleuchtbaren Symbol für die Feststellbremse.

 

Habe in den letzten drei Monaten meine "immer superfunktionierende Handbremse" beim Parken nicht angezogen und mich über das "Gepiepe" gestört.... will also den linken nicht vorhanden Becherhalter auch umbauen.:P

Link to comment
Share on other sites

Hi,

 

ich finde, dass der linke Getränkehalter eine sehr gute Stelle ist für einen dezenten, von außen in geschlossenem Zustand nicht wahrnehmbaren Halter für Handy/Navi/Ipod.

Sogar ohne Umbau steht da im Moment mein HTC Handy drin und navigiert mich. Aber eigentlich sollte es an dieser Stelle doch kein Problem sein, Strom und Audioverbindung zum Radio hinzubekommen...

 

bis dann

Christian

Link to comment
Share on other sites

Ich finde, der linke Getränkehalter ist die ideale Stelle für meinen morgendlichen Kaffee ;), während der Beifahrer den rechten benutzt. Weiß nicht, wo da das Problem sein soll und finde, 2 derart ausgefeilte Getränkehalter sind allein schon ein Kaufargument...

Link to comment
Share on other sites

Ich finde, der linke Getränkehalter ist die ideale Stelle für meinen morgendlichen Kaffee ;), während der Beifahrer den rechten benutzt. Weiß nicht, wo da das Problem sein soll und finde, 2 derart ausgefeilte Getränkehalter sind allein schon ein Kaufargument...

Nachtaktiver, ich kenne ja nicht Deine Handschuhgrösse, aber spätestens, wenn Du zum dritten Mal mit der Hand gegen den Halter gedonnert bist (z.B. beim Einparken:racer:) weisst Du, das Dingen bleibt geschlossen.

 

@an alle: Bin ich der einzige Trottel hier, dem das passiert ??

Link to comment
Share on other sites

mmh, bin noch nicht dagegen gekommen, ich parke allerdings (noch) ziemlich vorsichtig ein...

 

Ein ausgefeilter Getränkehalter (mit Nutzwert) sieht für mich übrigens so aus:

Citroën AX: Freche Franzosenflitzer - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Auto

 

Jetzt nicht unbedingt für den Morgenkaffee, aber auf längeren Strecken ungemein praktisch...

 

bis dann

Christian

Link to comment
Share on other sites

.. ich fahre doch auch mit Handschuhen?!

 

Mein Tee bleibt am Anfang hinten und dann kommt vorne wenn ich das will. Die hinteren halter sind einfach besser für mein Isosteel Autobecher.

 

Bret

Link to comment
Share on other sites

Ein ausgefeilter Getränkehalter (mit Nutzwert) sieht für mich übrigens so aus:

Citroën AX: Freche Franzosenflitzer - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Auto

bis dann

Christian

Wird nur leider nicht von der Klimaanlage angeblasen und damit gekühlt. Im Hochsommer das einzig gute bei Audi Getränkehaltern. Auch bei meinem A4 :D.

Link to comment
Share on other sites

sieht sehr gut. großes Kompliment

 

kannst stolz auf dich sein.

 

Eine Frage: ist der Getränkehalter im Inneren nach oben offen? kann das Geld bei extremen Erschütterungen herausfallen und sich im Armaturenbrett verstecken?

Link to comment
Share on other sites

Die Schublade geht in einen oben geschlossenen Kasten. Man muss beim Schneiden und Biegen der Schubladewände drauf achten, dass der obere Spalt nicht zu gross ist, dann kann nichts passieren (12mm Seitenwandhöhe)

Link to comment
Share on other sites

Hat schon jemand die Schubladenmechanik zerstörungsfrei entfernen können? Mit dem Kabel des Warnblinkschalters hatte ich auch so meine Probleme, da man es nicht sehen kann, aber nach erneutem Nachschauen im Wiki gings dann doch.

Ich möchte es ungern zerstören!! Gibt es nicht vielleicht sogar so ein Schubladenfach, was man gegen den Getränkehalter austauschen kann? Meine Eltern haben in ihrem A4 B7 so eins, kann es mir aber gerade nicht anschauen...

Link to comment
Share on other sites

Habe mal bei meinem B6 gemessen. Die Schublade müsste passen. Nur die Blende ist schmaler: 7,5cm statt 8,5cm beim A2.

Ich denke man kann die A2 Blende auch für die A4 Schublade nehmen.

Das Getränke-Symbol würde natürlich bleiben, aber dann vermuten die Autoknacker kein Geld dahinter:D

Link to comment
Share on other sites

Und jetzt erkläre bitte noch warum Du in deinem 55kW 1.4er einen 190km/h Reifenaufkleber von VW hast? Turbo verbaut? :D

Cheers, Michael

 

Die 120er Aufkleber mit Audi Logo waren grade alle :D

Link to comment
Share on other sites

Jetzt habe ich bis auf ein Teil doch alle herausbekommen - zerstörungsfrei. Die Blende geht auch ab, ist aber nur 8.4mm breit und nicht 8.5mm :D.

Mal schauen wie ich das eine Teil jetzt noch rausbekomme...

 

[ATTACH]29307[/ATTACH]

Warum willst Du das alles rausbekommen? Ich dachte, Du wolltest eine Schublade kaufen, und die wäre dann sicherlich komplett mit Gehäuse:rolleyes:

Und die Blende ist 8,42cm breit:D

Edited by horch 2
Link to comment
Share on other sites

okay, einigen wir uns auf 8.41 :janeistklar:

Um ne extra fertige Schublade zu kaufen bin ich doch zu geizig und bastel lieber das vorhandene zerstörungsfrei um. Heute möchte ich das Fach nun machen ... nur das Flieszeugs habe ich glaube nicht Zuhause rumliegen! Bilder folgen wenn's fertig ist...

Link to comment
Share on other sites

okay, einigen wir uns auf 8.41 :janeistklar:

Um ne extra fertige Schublade zu kaufen bin ich doch zu geizig und bastel lieber das vorhandene zerstörungsfrei um. Heute möchte ich das Fach nun machen ... nur das Flieszeugs habe ich glaube nicht Zuhause rumliegen! Bilder folgen wenn's fertig ist...

 

Diese Vlieszeug gib's im Baumarkt. So'ne Klinikpackung Filzgleiter und DIN A5 selbstklebender Filz-Bastelbogen.

Link to comment
Share on other sites

Hier nun die versprochenen Bilder. Allerdings ist es bisher "nur" mit matt schwarzer Aufkleberfolie beklebt. Sieht dadurch aus wie Kunststoff. Einen Boden habe ich nicht reingemacht, da sonst circa 3mm an Höhe verloren geht!

 

Foto-0035.jpg.f6019645d344f38060e0322c010f5a83.jpg

 

Und so wird es aussehen, sobald ich einen Anschlag integriert habe, damit man den hinteren Teil nicht sieht:

 

Foto-0037.jpg.291c2f63b50f8e637f97d61c93747fa1.jpg

Link to comment
Share on other sites

Sehr schön gemacht.

Ich habe den hinteren Anschlag (diese Rippen) auch weggeknipst*.

Der Schubladeneinsatz kann dann länger sein und man sieht hinten nix.

Das Wegklipsen ist etwas mühsam, es sei denn, man hat einen Elektronik-Drahtschneider (oder evtl. Fussnagelzange:eek:)

 

*auch die ganz rechts. Bischen fummlig aber geht.

 

Nachtrag: Da liegt eine Deutsche Mark drin. Wie alt ist denn der Wagen??

Edited by horch 2
Link to comment
Share on other sites

Meinen A2 habe ich zusammen mit dieser Mark gekauft! Beim ersten intensiven Putzen wo ich die Fußmatten entfernt habe, habe ich sie gefunden. Der Erstbesitzer hatte sie wahrscheinlich als Einkaufskorbmünze, denn den Euro hatten wir zur Geburt meiner Kugel schon 1,5 Jahre ... :cool:

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
wie sieht eigentlich "unser linker Getränkehalter" beim 1,2er aus?:confused:

 

ist da nur die Blende mit dem beleuchtbaren Symbol für die Feststellbremse.

 

"Gepiepe" gestört....

 

Bei uns ist halt nur diese kleine Blende drin und etwas Elektronik. Wenn Du den Stecker abziehst, hast Du kein Piepsen mehr und auch das Licht geht nicht mehr, also so wie Du es möchtest. Kannst also ganz einfach einen Becherhalter reinschieben.

 

Mütze - der mal den Becherhalter Links hatte und rechts die Halterung für seinen MDA ... (ist schon etwas her)

Link to comment
Share on other sites

  • 1 year later...
Die Blende geht auch ab

[ATTACH]29307[/ATTACH]

Könntest du mal erklären wie die Frontblende abgeht? Ich habe unten zwei Haltenasen gefunden die ich lösen kann. Aber an der Obenseite ist es wie geklebt, kein Spiel möglich. Ich habe Angst um meinen schönen Becherhalter wenn ich noch weiter biege :confused:

Link to comment
Share on other sites

Hier nun die versprochenen Bilder. Allerdings ist es bisher "nur" mit matt schwarzer Aufkleberfolie beklebt. Sieht dadurch aus wie Kunststoff. Einen Boden habe ich nicht reingemacht, da sonst circa 3mm an Höhe verloren geht!

 

Passt in Deinen Umbau eigentlich eine Karte im Kreditkartenformat rein? Braucht man ja manchmal für Parkhäuser, Waschanlagen usw.

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Vorgestern war plötzlich der Getränkehalter offen. Also bin ich mal auf Spurensuche gegangen.

 

Ursprünglich wollte ich Ihn einfach in der geschlossenen Stellung mit einer Schraube fixieren, habe aber dann doch einen Reparaturversuch unternommen.

 

Getränkehalter ausbauen, s. bekannte Threads und im Wiki.

 

Nun liegt der Getränkehalter offen vor euch.

Problem ist folgendes: Der "tanzende" Riegel hat kein Gegenstück am Schieber mehr. Also alles Demontieren.

1. "tanzenden" Riegel aushebeln (Bild1)

2. Zahnrad abhebeln (nicht relevant in welcher Stellung)

3. mit einem Schraubendreher das Gehäuse hochbiegen, so dass der Anschlag vorbeikommt, Voila der Schieber ist draußen (Bild3 und 2)

4. Nun dort wo mal die Dreiecksnase im Schieber war, ein Loch bohren (1,5mm)

5. eine Schraube an der Spitze dreieckig Feilen und Spitze abflachen

6. Schraube einschrauben

7. Zusammenbauen (darauf achten das die Rolle in die Rollfeder gehört!, Zahnrad noch nicht notwendig)

8. tanzenden Riegel wieder einsetzen, Funktionstest durchführen, ggf. nachfeilen

9. Fertig (Bild5)

 

Letztes Bild zeigt Teilenummer 8Z0 862 534 A wurde mittlerweile ersetzt durch 8Z0 862 534 B Kostenpunkt ca. 50€

Erhältlich in Farben 6PS(soul) und 42R (jive)

IMG_20110619_102656.jpg.587bcbf4d1e0a62506bb05f26092c3e7.jpg

IMG_20110619_103350.jpg.836d203171a6bda4bfcf6adeb85b0c96.jpg

IMG_20110619_103728.jpg.4263c13ec1b05e3b1e79e8c8b8c32e94.jpg

IMG_20110619_103656.jpg.613b032e76e633bbdd8ee41c1ce4f8d6.jpg

IMG_20110619_111049.jpg.72f403363c7ff1e799f647ebc4650135.jpg

Link to comment
Share on other sites

  • 1 year later...
Könntest du mal erklären wie die Frontblende abgeht? Ich habe unten zwei Haltenasen gefunden die ich lösen kann. Aber an der Obenseite ist es wie geklebt, kein Spiel möglich. Ich habe Angst um meinen schönen Becherhalter wenn ich noch weiter biege :confused:

Endlich, endlich den Mut gefunden :D (und einen guten Anlass; neues Radio) um mit dem Becherhalter weiter zu gehen. Mein linker war schon zwei Jahre teilweise ausgefahren wie bei a2-701. Ich hatte schon lange Ersatz bereit, nur mit falscher Blendenfarbe. Jetzt habe ich die Blenden getauscht. Eingebaut war 8Z0 862 534 B aus 2002, da war die (dunkle) Blende nur gesteckt obwohl Kleberreste sichtbar an der Oberseite. Ersatz wurde 8Z0 862 534 A aus 2000. Hier musste ich die Blende mit einem Messer an zwei Stellen trennen (Klebertropfen).

 

Nun sind die Blenden getauscht, den alten werde ich in Ruhe mal zu reparieren versuchen wie hier beschrieben, und als Ersatz bereit liegen. Kaputt geht ja immer was :janeistklar:

Link to comment
Share on other sites

  • 8 months later...

Getränkehalter ausbauen, s. bekannte Threads und im Wiki.

 

Nun liegt der Getränkehalter offen vor euch.

Problem ist folgendes: Der "tanzende" Riegel hat kein Gegenstück am Schieber mehr. Also alles Demontieren.

1. "tanzenden" Riegel aushebeln (Bild1)

2. Zahnrad abhebeln (nicht relevant in welcher Stellung)

3. mit einem Schraubendreher das Gehäuse hochbiegen, so dass der Anschlag vorbeikommt, Voila der Schieber ist draußen (Bild3 und 2)

4. Nun dort wo mal die Dreiecksnase im Schieber war, ein Loch bohren (1,5mm)

5. eine Schraube an der Spitze dreieckig Feilen und Spitze abflachen

6. Schraube einschrauben

7. Zusammenbauen (darauf achten das die Rolle in die Rollfeder gehört!, Zahnrad noch nicht notwendig)

8. tanzenden Riegel wieder einsetzen, Funktionstest durchführen, ggf. nachfeilen

9. Fertig (Bild5)

 

Vielen lieben Dank a2-701! :)

Das ist definitiv die beste (und einzige?) Anleitung zu dem Thema! :TOP:

 

Vor ein paar Wochen bin ich an einem warmen Tag in mein Auto gestiegen um festzustellen, dass der linke Getränkehalter ausgefahren war und sich nicht mehr rastieren ließ. :omg:

Heute kam ich endlich dazu, mir die Sache anzusehen und Dank dieser Anleitung war der Halter dann auch schnell ausgebaut und zerlegt. Hatte exakt das gleiche Schadensbild, der dreieckige Knubbel an der ausfahrenden "Schublade" war abgebrochen, so dass der "tanzende" Riegel nicht rastieren konnte.

Die Reparatur selbst ist dann schon etwas kniffliger. Zumindest habe ich ein paar Anläufe gebraucht um die Funktion wieder herzustellen. Mein Tipp dazu: Der Knubbel sitzt an einer verstärkten Stelle auf dem Schieber. Genau hier, in die Verdickung und entlang dieser ein 1,5mm Loch Bohren. Nicht probieren, knapp daneben, durch den dünnen Boden zu bohren. Die Arretierung funktioniert nur, wenn der Ersatzknubbel exakt an der alten Stelle ist (und die gleiche Form hat). Dann dort ein kleines Schräubchen einschrauben und den Kopf solange mit der Feile bearbeiten, bis die dreieckige Kontur des Knubbels wiederhergestellt wurde. Idealerweise baut man den zweiten, noch funktionierenden Getränkehalter zum Vergleich mit aus. Wenn es beim ersten Mal nicht klappt, nicht entmutigen lassen! :) Ich habe auch zwei Versuche gebraucht, aber dann funktioniert es tatsächlich wieder einwandfrei!

 

So und jetzt freue ich mich über die geglückte Reparatur. :D

Es dürften wohl nur eine Handvoll A2s mit einer Schraube im Getränkehalter rumfahren. :P

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Ich hole das mal wieder hoch, weil hirsetier hier einen Getränkehalter anbietet. Den kann man auch wunderbar zu einer Kleingeld- und Parkschein-Schublade umbauen. Bis zu Scheckkartengrösse:)

Edited by horch 2
Link to comment
Share on other sites

Geht auch.

Aber, wie gesagt, ich habe immer eine Ablage für Parkmünzen und Parkscheine vermisst. Und für Club-Visitenkarten, falls man eine zur Anwerbung braucht. Mit dem Umbau des Getränkehalters zu einer Schublade war das Problem gelöst.

Link to comment
Share on other sites

  • 1 year later...

Guten Morgen zusammen,

 

bei meiner Kugel ist nun auch der Getränkehalter hinüber :-(.

Hab aber noch das kleine Plastikdreick im Halter gefunden.

Meint ihr das könnte halten wenn ich das mit Sekundenkleber da

wieder hinklebe?

Wäre vielleicht ein Versuch wert :)

Hat das schon jemand von euch probiert?

 

Gruß Hermann

Link to comment
Share on other sites

  • 2 years later...

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

  • Aktivitäten

    1. 78

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    2. 78

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    3. 78

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    4. 78

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    5. 161

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    6. 161

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    7. 161

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    8. 161

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    9. 78

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    10. 161

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.