Kawa-racer Beitrag melden Geschrieben 7. Januar 2013 Ja, leider wird die dort in Gold aufgewogen. Das ist keine dauerhafte Lösung Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
zinn2003 Beitrag melden Geschrieben 7. Januar 2013 butylband in Spezielle Fahrzeug-Teile | eBay Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Durnesss Beitrag melden Geschrieben 7. Januar 2013 Dekalin gibt es in der 330ml Kartusche im Wohnwagenzubehör für <10,-€ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kawa-racer Beitrag melden Geschrieben 7. Januar 2013 Ist das Dekalin ählich wie das Butyl? Also bleibt es dauerhaft klebrig wie ein Kaugummi? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Durnesss Beitrag melden Geschrieben 7. Januar 2013 Ja, Dekalin ist Butyl. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kawa-racer Beitrag melden Geschrieben 7. Januar 2013 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kawa-racer Beitrag melden Geschrieben 7. Januar 2013 Ja, Dekalin ist Butyl. HEy kannst du mir sagen welche Nummer das DEkalin haben soll? DEKAseal 8936 abtupfbar oder DEKAseal 8869 D Hast du das Sika Lastomer 710 schon mal verwendet? Bleiben die alle so klebrig auf dauer oder härten die alle aus? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Durnesss Beitrag melden Geschrieben 7. Januar 2013 Ich hab das 8936, härtet nicht aus. das Sika 710 soll das gleiche sein, kenn ich aber nicht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kawa-racer Beitrag melden Geschrieben 7. Januar 2013 (bearbeitet) Ok, hab irgendwo gelesen das es evtl. bei hohen Temp. es sich ablösen kann (der Polo ist schon sehr dunkel (Lackcode LC5H)). Das 8936 ist halt Lichtgrau ... wenn das zerlaufen sollte (wenn!!) hab ich halt doch etwas bedenken, dass man es hinterher sieht. menooo... will halt so perfekt wie möglich machen. Wo hast du das Dekalin verwendet? bearbeitet 7. Januar 2013 von Kawa-racer Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Durnesss Beitrag melden Geschrieben 8. Januar 2013 Mit Dekalin werden schwarze Plastikfenster ind Wohnwagen gebaut, da wird nix flüssig. Ich hab damit das Türblech eingedichtet. Klebt wie sau an allem, läst sich aber mit sich selbst abtupfen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
McFly Beitrag melden Geschrieben 8. Januar 2013 Klebt wie sau an allem,läst sich aber mit sich selbst abtupfen. Öh...wie jetzt? Wenn das mal "ausgehärtet" ist kann man es mit einem weiteren "ausgehärtetem" Rest restlos abtupfen? So'n bißchen wie die diese transparenten "Pobel" mit denen gerne mal Etiketten/Probepäckchen/EC-Karten auf Papier geklebt werden? Merci, Michael Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kawa-racer Beitrag melden Geschrieben 8. Januar 2013 hier siehst du es Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kawa-racer Beitrag melden Geschrieben 9. Januar 2013 Sag mal, wenn man jetzt die Türfolie damit an der Tür befestigt und diese dann irgendwann wieder abzieht. Muss ich dann wieder ne neue Kleberaupe ziehen oder pappt das Zeug weiterhin ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Durnesss Beitrag melden Geschrieben 9. Januar 2013 Das pappt weiterhin. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kawa-racer Beitrag melden Geschrieben 9. Januar 2013 Supi ^^ ... hab jetzt ausversehen 2 Kartuschen bestellt. Falls mal jemand eine braucht würde ich eine veräußern ^^ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kawa-racer Beitrag melden Geschrieben 15. Januar 2013 (bearbeitet) Hab im Polo 6N die Türdichtung/ Dampfsperre erneuert. Die Folie hab ich aber in einem Stück bekommen und musste mir die Form selber zurechtschneiden. Jetzt werd ich wahrscheinlich alle Dichtungen tauschen da das Kleberzeug was original drunter ist einfach aushärtet und somit zu Undichtigkeit führen kann. Kann mir jemand sagen, was das für ne Folie ist bzw. wie der Fachbegriff davon ist? Hier mal 2 Bilder von der Folie. bearbeitet 15. Januar 2013 von Kawa-racer Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
fromski Beitrag melden Geschrieben 16. Januar 2013 Öhm.... wo ist denn da der Unterschied? Außer beim Preis... http://www.cum-cartec-shop.de/product_info.php?products_id=1646 http://www.cum-cartec-shop.de/product_info.php?products_id=1883 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
mak10 Beitrag melden Geschrieben 16. Januar 2013 Lieferumfang ist anders. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Tho Beitrag melden Geschrieben 16. Januar 2013 Wie hoch ist ein 1.2er? (Serie..) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Karat21 Beitrag melden Geschrieben 16. Januar 2013 Wie hoch ist ein 1.2er? (Serie..) bei meinem sind es 1,553 m Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Tho Beitrag melden Geschrieben 16. Januar 2013 bei meinem sind es 1,553 m Schade. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rotes Sofa Beitrag melden Geschrieben 16. Januar 2013 Der teurere hat außen am Blinkerhebel eine Wippe, der andere nur eine Taste. Der nur mit Taste ist schlechter zu bedienen und geht staendig kaputt (bei mir ca. alle 30.000km), der andere stammt aus Skoda bzw Golf, ist angenehmer zu bedienen und robuster. Klare Empfehlung, sollte es evtl sogar beim Skoda Haendler guenstiger geben, bemueht mal die Suche hier ;-) Öhm.... wo ist denn da der Unterschied? Außer beim Preis... http://www.cum-cartec-shop.de/product_info.php?products_id=1646 http://www.cum-cartec-shop.de/product_info.php?products_id=1883 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
fromski Beitrag melden Geschrieben 27. Januar 2013 Gleich noch eine "wo ist denn da der Unterschied"-Frage. Thema diesmal: Komfortblinker... Cum-Tec bietet ja nur eine Variante an. Die ja auch (dem Forum nach) gut funktioniert: Audi A2 Komfortblinker Plug&Play Nachrüstsatz - Firma Hahnen cum-cartec.de Kunset hat aber gleich drei Varianten im Angebot: Kunset Automotive - OEM Kabelsatz Komfortblinker für Audi A2 8Z OEM Kabelsatz Komfortblinker für Audi A2 8Z 201603 Kunset Automotive - OEM Nachrüstsatz Komfortblinker + Relais für A2 8Z OEM Nachrüstsatz Komfortblinker + Relais für A2 8Z 2016011 Kunset Automotive - KunSet Audi Komfortblinker KunSet Audi Komfortblinker 30160515 Alle drei sollen für den A2 sein. Der eine hat sogar ein Relais dabei (wieso??). Und preislich sind sie alle unter dem cum-tec-Angebot. Wo sind da die Unterschiede? Wieso hat das eine ein Relais dabei und die anderen scheinbar nur Kabel? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
morgoth Beitrag melden Geschrieben 28. Januar 2013 Die Kunset Teile sind nicht Plug & Play, da müssen die Kabel angelötet oder mit Stromdieben befestigt werden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kawa-racer Beitrag melden Geschrieben 28. Januar 2013 Kann mir jemand sagen, ob der fürn A2 angebotene I-Pod Adapter auch mit dem Nano Generation 6 funktioniert? Hab hier nämlich einen Adapter jedoch ist der Stecker zum IPod noch einer mit Druckknöpfen fürs ein und ausgesteckt . Der neuere Nano Stecker hat ja diese nicht. Gibts da evtl. ein anders Kabel welches man in die schwarze Box einstecken kann? (das Kabel hat ja nen Stecker dran) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kawa-racer Beitrag melden Geschrieben 22. Februar 2013 Kann mir jemand das Werkzeug zeigen mit dem man die Pins auf dem Bild auspinnen kann? Das ist der Stecker am Radio an den der Wechsler anschlossen wird. Will meinen IPod Adapter anschließen nur bekomme ich die Pins net raus (versuchs scho mit 2 Drähten die kleinen Laschen zu drücken jedoch ohne Erfolg). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
arosist Beitrag melden Geschrieben 22. Februar 2013 Kann mir jemand das Werkzeug zeigen mit dem man die Pins auf dem Bild auspinnen kann?Das ist der Stecker am Radio an den der Wechsler anschlossen wird. Will meinen IPod Adapter anschließen nur bekomme ich die Pins net raus (versuchs scho mit 2 Drähten die kleinen Laschen zu drücken jedoch ohne Erfolg). Versuche es mit 2 aufgebogenen Büro.- oder Haarklammern, hat bei mir funktioniert. Man muss auch beim auspinnen den Kontakt ersteinmal in die falsche Richtung (noch vorn in den Stecker hinein) drücken, entriegeln und dann nach hinter herausziehen. Und die "Entriegelungswerkzeuge" von vorn einführen, also da wo kein Kabel ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kawa-racer Beitrag melden Geschrieben 22. Februar 2013 Hmm ich versuchs nochmal ... habs zwar scho mehrmals etz versucht ^^ ...aber was solls ... noch Bluten meine Finger net ... Vielen Dank... werde bei Erfolg berichten ^^ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
BOML Beitrag melden Geschrieben 22. Februar 2013 Kann mir jemand das Werkzeug zeigen mit dem man die Pins auf dem Bild auspinnen kann? Ist eigentlich nichts besonderes aber alternativ gehts wie schon gesagt auch mit z.B einer/zwei Büroklammern (und Geduld ) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
A2-D2 Beitrag melden Geschrieben 22. Februar 2013 Und nicht vergessen zuvor die lilafarbene Sekundärverriegelung zu entfernen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kawa-racer Beitrag melden Geschrieben 22. Februar 2013 jo habs scho gesehn ... leider hab ich da wo des lila dings raus kommt etwas zu arg gehebelt und nun is eine dieser kleinen laschen ab... bkeommt man das Gehäuse auch einzeln beim Händler? Bekommt man dieses Lila Ding komplett raus oder muss es nur etwas rausgeschoben werden? Weil ganz habs ich net raus bekommen ... Ergebnis steht ja oben ^^ ... lila Lasche ab ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
A2-D2 Beitrag melden Geschrieben 22. Februar 2013 Oft reicht es, die Sekundärverriegelung nur ein Stück raus zu schieben. Bei manchen Steckern muss man sie ganz raus ziehen. Merkt man aber. Wenn gleich wieder einrastet kanns in der Regel drin bleiben. Kontaktgehäuse (Stecker) gibts bei Audi ohne Pins einzeln zu kaufen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kawa-racer Beitrag melden Geschrieben 22. Februar 2013 hast du zufällig ne Nummer von dem Kontaktgehäuse ^^? ... In der Einbauanleitung vom Adapter steht, dass man das Lila-Ding nur nen Stück rausziehen muss ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Phoenix A2 Beitrag melden Geschrieben 22. Februar 2013 ...bkeommt man das Gehäuse auch einzeln beim Händler? Wenn man genau hinsieht findet man die benötigte Teilnummer meist auch auf dem Steckergehäuse selbst;). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Romulus Beitrag melden Geschrieben 23. Februar 2013 Und nicht vergessen zuvor die lilafarbene Sekundärverriegelung zu entfernen. Gelle, Andre? Ich gelobe Besserung Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kawa-racer Beitrag melden Geschrieben 1. April 2013 Mahlzeit Freunde des Aluminiums. Wie ich ja schon bereits gezeigt hab muss ich meinen Polo fürn TÜV fertig machen. Hab jetzt fast alle Löcher vom Rost befreit und will auch so langsam dann mit einem Metallermensch die Dinger verschließen. Da der Metaller aber kein KFZler ist (denk ich mal) wollt ich bissi was zum Schweißen fragen. Soll ich die Löcher mit den Blechen auf Stoß verschweißen oder überlappend? Soll ich die Bleche von Innen auf das Blech dann legen oder doch von Unten? Werde nach dem Schweißen die Löcher mit Scheibenkleber welcher bei 100°C aushärtet zukleistern und anschließend noch Brantho Korrux draufschmieren. Sollte also die nächsten 2 Jahre halten. Hier mal die Bilder zu den Löchern: 1. Vorne Fahrer (vorher) 2. Vorne Beifahrer (vorher) 3. bissi Abfahl 4. Vorne Beifahrer nach dem Ausschneiden 5. Hinten Fond Beifahrer nach dem Ausschneiden Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Christoph Beitrag melden Geschrieben 1. April 2013 Soll ich die Löcher mit den Blechen auf Stoß verschweißen oder überlappend? Soll ich die Bleche von Innen auf das Blech dann legen oder doch von Unten? Boah, wat für ein Aufwand Bleche von unten überlappend (ca. 2 cm), nur punktuell verschweißen, niemals Nähte ziehen. Am allerbesten die Reparaturbleche vorher schön von unten passend dengeln (anschmiegen) und danach am Rand entlang alle 2 cm mit 5mm Löchern versehen, das Blech gut andrücken und mit einem schönen Schweisspunkt durch die Löcher anheften. Danach von unten mit Karosserienahtkleber die Ränder eindichten und mit Rostschutzfarbe streichen. Wenn du noch nicht beim TÜV warst (also noch keine "Mängelkarte" hast) kannst du sofort geeigneten Unterbodenschutz aufsprühen, ansonsten möchte der TÜV die vorher angemängelte Stelle "blank" inspizieren. Von oben im Innenraum mit Rostschutzfarbe und Mike Sanders Karosseriewachs versiegeln ... das hält dann allerdings mindestens 20 Jahre. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kawa-racer Beitrag melden Geschrieben 1. April 2013 Nope ^^ ... war noch nicht beim Tüv... wäre es von Oben vll. besser?! Ich hab leider keine Hebebühne zur Hand Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Christoph Beitrag melden Geschrieben 1. April 2013 Nope ^^ ... war noch nicht beim Tüv... wäre es von Oben vll. besser?! Ich hab leider keine Hebebühne zur Hand Sollte auch von oben "erlaubt" sein, ist ja nix Tragendes, würde aber einfach morgen mal beim TÜV anrufen ... Vorgehensweise ist die gleiche ... Bleche anpassen, Löcher bohren, schweißen, versiegeln. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ne555 Beitrag melden Geschrieben 23. April 2013 Servuze, hab da ne kurze Frage, hoffe es ist der richtighe Thread dafür. Ist das normal und richtig, das die hintere Innenraumbeläuchtung nur angeht, wenn man die vordere Leuchte manuell einschaltet? Fände es viel besser, wenn die hintere mit der vorderen parallel laufen würde. Grüße, Ne555 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ne555 Beitrag melden Geschrieben 23. April 2013 Und noch gleich hinterher. Wo hat der A2 seine Radioantenne? Ich finden den Empfang "bescheiden". Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gurkensepp Beitrag melden Geschrieben 23. April 2013 Servuze, hab da ne kurze Frage, hoffe es ist der richtighe Thread dafür. Ist das normal und richtig, das die hintere Innenraumbeläuchtung nur angeht, wenn man die vordere Leuchte manuell einschaltet? Fände es viel besser, wenn die hintere mit der vorderen parallel laufen würde. Grüße, Ne555 A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Innenraumbeleuchtung Hinten "spinnt" Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
herr_tichy Beitrag melden Geschrieben 23. April 2013 Und noch gleich hinterher. Wo hat der A2 seine Radioantenne? In der Heckscheibe, je nach Ausstattung ist davon eine oder vier angeschlossen. Wenn vier, gilt das hier: A2 Forum Wenn dein Empfang bescheiden ist, ist evtl. deine Phantomspeisung im Eimer oder nicht vorhanden, wenn du ein Nachrüstradio hast. Mit meinem Becker ist der Empfang ähnlich gut wie in allen anderen Fahrzeugen bisher. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Wasserbauer Beitrag melden Geschrieben 25. April 2013 Kurze Frage: Wie kann man am Besten Kompletträder nach Wien versenden? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ne555 Beitrag melden Geschrieben 25. April 2013 Hallo Freun.de, für was ist der gelbe Stecker/Anschluss? Brauche ich den bei einem Nachrüstradio? Grüße, Ne555 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
BOML Beitrag melden Geschrieben 25. April 2013 Kurze Frage:Wie kann man am Besten Kompletträder nach Wien versenden? Hier drüber Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
a.lenzi Beitrag melden Geschrieben 25. April 2013 Kurze Frage:Wie kann man am Besten Kompletträder nach Wien versenden? 155er oder evtl. auch größer bekommst Du 2 Stück in einen Reifen- oder Felgenkarton von ebay. Die Dinger kannst Du dann mit DHL verschicken (2 Räder müssten eigentlich unter 31 kg wiegen), hab ich schon so gemacht (allerdings nur in D), hat immer gut funktioniert. 2 Kartons dürfte ich evtl. noch haben. Du schaffst das! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Nagah Beitrag melden Geschrieben 25. April 2013 Kurze Frage:Wie kann man am Besten Kompletträder nach Wien versenden? Ich habe jüngst einen Satz 17er Kompletträder per Spedition verschickt. Innerhalb von DE waren es 50€ + 5€ Zusatzversicherung (ich vertraue keinem). Spedition war "iloxx", aber die geben die Aufträge wohl auch nur weiter: Denn abgeholt wurden die Komplettreifen dann von DPD in gewohnt unmotivierter Manier. Aber ich habe sie ja super nach iloxx Vorgaben verpackt. Kamen wohl auch heil an, der Empfänger hat sich auf jeden Fall nicht beschwert. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Wasserbauer Beitrag melden Geschrieben 25. April 2013 Das sind meine 17er ausm Basar. Hier ists bisher am günstigsten: http://www.pet-transporte.de/ Soll wohl auch über GLS laufen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
herr_tichy Beitrag melden Geschrieben 25. April 2013 Hallo Freun.de,für was ist der gelbe Stecker/Anschluss? Der leitet die Zwischenfrequenz des Radios zur Diversityeinheit im Kofferraum die dann die passende Antenne zum Sender auswählt. Ein Nachrüstradio kann die ZF nicht rausgeben, also wählt das Diversitysteuergerät Antenne 1 und bleibt da. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen