Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo Leute

 

Ich muss mich wieder an euch wenden :)

Seit einigen Tagen leuchtet bei dem Auto meiner Frau die Motorkontrolleuchte. Habe heute Fehler ausgelesen und diese Meldung erhalten:

 

P17586 lineare Lambda Sonde / Pumpstrom Unterbrechung Sporadisch 35-10

 

Dazu muss ich sagen, dass die Lampe heute vor dem Auslesen wieder ausgegangen ist. Negative effekte auf das Fahrverhalten konnte ich nicht feststellen. Wenn ich richtig liege, gibt es beim 1,4 Benziner mit BBY Motor 2 Lambda Sonden. Eine vor Kat und eine danach. Könnt ihr mir sagen welche hier gemeint ist? Ein bisschen was gelesen habe ich auch schon. Es wird überall geraten zum freundlichen zu Fahren und das Steuergerät updaten zu lassen. Das Problem, der Freundliche will hierfür €170 haben. Die NGK LS kostet aber nur €100 :) Die Kugel hat übrigens 100000 runter und ist BJ 2003. 

 

zweites Problem:

Beim auslesen kam der Fehler 01560 Beifahrertür entsafed nicht raus. Hier funktioniert in der Realität aber alles, Fensterheber, auf/zu schließen und von innen aufmachen. Was hats dann da?

 

LG Freue mich auf eure Antworten 

Posted (edited)

Also.. Die Sonde sollte die Vor-Kat-Lambdasonde sein.

Kontrollier da am besten den Stecker, ob dort Korrosion an den Pins vorhanden ist (säubern und Kontakstpray rein. Nicht zu viel, sonst läufts in Öffnungen der Lambdasonse. Dann braucht man wirklich eine Neue).

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass der Abgastemperatursensor, der darunter liegt, falsche Werte geben kann und somit den Fehler verursacht hat... Frag mich aber bitte nicht, wo ich das gelesen hatte :S

 

Zum anderen Fehler:

Hab ich bei mir auch mit den hinteren Türen. Bei mir funktioniert auch alles, jedoch werden die Mikroschalter in den Schlössern defekt sein. Erkennt man meistens daran, dass, wenn man die Zündung einschaltet, alle Türen nochmal klackern. Solang noch alles schließt und öffnet, ist das ok ^_^

 

EDIT:

Ah, grad noch was zum BBY gefunden:

 

 

Edited by PhilHannover
Posted
vor 56 Minuten schrieb PhilHannover:

Also.. Die Sonde sollte die Vor-Kat-Lambdasonde sein.

Kontrollier da am besten den Stecker, ob dort Korrosion an den Pins vorhanden ist (säubern und Kontakstpray rein. Nicht zu viel, sonst läufts in Öffnungen der Lambdasonse. Dann braucht man wirklich eine Neue).

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass der Abgastemperatursensor, der darunter liegt, falsche Werte geben kann und somit den Fehler verursacht hat... Frag mich aber bitte nicht, wo ich das gelesen hatte :S

 

Zum anderen Fehler:

Hab ich bei mir auch mit den hinteren Türen. Bei mir funktioniert auch alles, jedoch werden die Mikroschalter in den Schlössern defekt sein. Erkennt man meistens daran, dass, wenn man die Zündung einschaltet, alle Türen nochmal klackern. Solang noch alles schließt und öffnet, ist das ok ^_^

 

EDIT:

Ah, grad noch was zum BBY gefunden:

 

Danke für die Info. Ich brauch aber eine sichere Info ob es die vor Kat ist. Ich würde eine längere Strecke zu einer Hebebühne in kauf nehmen. Da möchte ich das ersatzteil dann natürlich gleich mit haben.

Zitat

 

 

Posted
vor 26 Minuten schrieb Pater B:

Öhm, Vorkatsonde (=lineare Sonde) kannste ohne Bühne tauschen, muss eigentlich nur das Hitzeschutzblech überm Krümmer ab.

Danke für die Info, werd mir das mal anschauen lg 

  • 1 month later...
Posted

Hi. Habe heute die vor Kat Sonde getauscht. Leider bleibt der Fehler auch nach dem löschen bestehen. Ist es vielleicht doch die nach kat Sonde, oder was kann es noch sein ?

Posted

Denke um ein Update als nächsten Schritt wirst du nicht herum kommen.

 

Zum Audi/VW-Dealer deines Vertrauens gehen, Softwareupdate verlangen und auf TPI 2011862/9 hinweisen. Wenn der eine zu teuer ist, beim anderen nachfragen. Update dauert etwa 20-30 Minuten mit in die Halle fahren, Fahrzeug anschließen, updaten, wieder raus fahren.

 

Würdest du nicht 600km weit weg wohnen, könnte ich dir das Update aufspielen.

Posted
vor 34 Minuten schrieb A2-D2:

Denke um ein Update als nächsten Schritt wirst du nicht herum kommen.

 

Zum Audi/VW-Dealer deines Vertrauens gehen, Softwareupdate verlangen und auf TPI 2011862/9 hinweisen. Wenn der eine zu teuer ist, beim anderen nachfragen. Update dauert etwa 20-30 Minuten mit in die Halle fahren, Fahrzeug anschließen, updaten, wieder raus fahren.

 

Würdest du nicht 600km weit weg wohnen, könnte ich dir das Update aufspielen.

Ok danke, was genau ist dieses TPI ? Ein Rückruf, Serviceleistungen oder der Name des updates? Lg 

Posted

Mich zerreist es gleich am Telefon. Anscheinend hat keiner bei den Freundlichen Ahnung. Bei 3 Betrieben habe ich angerufen. Keiner weis was es kostet. Einer meinte sogar, er glaubt das update gibt es gar nicht mehr......... Ein Schätzpreis zwischen 180 und 250 euro wurde mir genannt. Wahnsinn.

Posted

Da würde mir spontan nur einfallen, weitere Autohäuser anzufragen oder an KUNDENBETREUUNG@AUDI.DE zu schreiben (sofern es nicht ne eigene Hotline für Kunden in AT gibt) und zu schildern, dass die da alle keine Ahnung haben wie lang es dauert n Update von CD einzuspielen und dementsprechend Mondpreise nennen.

 

Seat und Skoda sollten das übrigens auch können...

 

Posted
vor 3 Minuten schrieb A2-D2:

Da würde mir spontan nur einfallen, weitere Autohäuser anzufragen oder an KUNDENBETREUUNG@AUDI.DE zu schreiben (sofern es nicht ne eigene Hotline für Kunden in AT gibt) und zu schildern, dass die da alle keine Ahnung haben wie lang es dauert n Update von CD einzuspielen und dementsprechend Mondpreise nennen.

 

Seat und Skoda sollten das übrigens auch können...

 

Mal sehen, habe jetzt an 4 Betriebe ein Mail mit meinem Anliegen geschickt, zusätzlich eines direkt zu Audi. Mal abwarten was kommt.

  • 2 years later...
Posted
Am 26.3.2017 um 18:45 schrieb A2-D2:

..., Softwareupdate verlangen und auf TPI 2011862/9 hinweisen. ...

Ist das ein Update fürs Motor-STG?

Was genau behebt/verbessert das Update?

  • Nagah changed the title to [1.4 BBY] Lambda Sonde
  • 4 months later...
Posted (edited)

Hallo,

ich bin diese Woche durch die AU gerasselt. CO Wert bei 0,5%.

 

Habe vorhin den Fehlerspeicher ausgelesen:

P17588 P1180 lineare Lambdasonde/ Pumpstrom -> Kurzschluss nach Plus, 35-10 sporadisch.

 

Bevor ich jetzt zum Händler fahre, wollte ich noch eure Meinung einholen. Habe da ein paar Fragen und würde mich sehr über eine Aufschlauung freuen.
 

Ist ein Softwareupdate notwendig bzw. wo ist die Software ersichtlich (TPI...)?

Kann der Fehlerursprung am Kat liegen ( eher nicht wenn der Fehler von der vorderen Lambdasonde kommt)?

Macht eine längere Autobahnfahrt Sinn um den Kat zu reinigen, da ich ausschließlich Kurzstrecke fahre.
 

Vielen Dank vorab.

Edited by Chief Wiggum
Posted

Fragen ist natürlich bequemer als die SuFu zu nutzen 9_9
Habe mich jetzt mal ein wenig eingelesen. Bleibt nur noch die Frage mit dem Softwarestand.

 

 

  • 2 weeks later...
Posted
vor 12 Stunden schrieb Chief Wiggum:

Also, es war die vordere Lambdasonde am Krümmer die für erhöhte CO Werte gesorgt hat.


Was heißt das konkret? Defekte Lambdasonde oder nur Korrosion am Stecker?

  • 2 months later...
Posted

Update erfolglos (1.4 BBY),

Ich habe auch das Problem mit der Motorkontrolleuchte!

 

Gestern war ich beim Audi-Händler wegen dem Update von 036906034CA (4637) auf 036997034C (5921).

Leider erfolglos, die haben 3 Tester probiert!! Alle haben das ipdate abgebrochen.

Der Serviceberater meinte die wären u.U. zu neu und mit einem alten Tester könnte es funktionieren und den haben sie nicht mehr :-(.

Update hätte 50 Euro gekostet :-)

  • 1 month later...
Posted

Der2 Audi Servicepartner wollte nicht ans Update ran (Das dauert lange weil die Internetverbindung zum Werk abreissen könnte usw.)

Inzwischen bin ich 4x längere Strecken Autobahn gefahren und seit dem ist die Motorkontrollleuchte aus :-).

(Der Vorbesitzer ist in zwei Jahren 5000 km fast nur Kurzstrecke gefahren)

Ich werde mal mit VCDS den Fehler löschen und schauen was passiert.

Posted

Also bei mir war es die Abgasrückführung obwohl der Fehlerspeicher lamdasonde sagte. Das Teil hat der Händler da ich Gewährleistung hatte für 37€  gekauft und eingebaut

  • 2 months later...
Posted

Bei 3 Audibetrieben haben Sie das update nicht hinbekommen.

Jetzt habe ich mir eine Lamdasonde (vor Kat) von NKG gekauft und eingebaut. Mit Wärmeschutzblech abbauen ca 45 Min Arbeit. Sonde war leicht zu lösen :-)

Motorkontrolleuchte ist endlich aus und es kann zum  TÜV gehen.

  • Thanks 1
  • 4 years later...
Posted

Hallo zusammen, 
ich habe aktuell ein Problem in unserem A2 BBY Mj 2004 das in diesen Threat passt:

Es wurde bereits eine neue Vorkat Sonde NGK/NTK verbaut, Heizung der Sonde funktioniert lt. VAG Werkstatt 

Diagnose:

(lineare) Lambdasonde vor Kat bekommt zu wenig Spannung aus dem Steuergerät, liegt bei 0,3V sollte lt. Werkstatt mind 0,5V haben.

Softwarestand Marelli4MVG 5246 (sollte aktuell sein lt VAG)

 

wer kann das Steuergerät nach der Diagnose instandsetzen?

 

danke für eine lösungsorientierte Antwort 

IMG_0498.jpeg

IMG_0497.jpeg

Posted

?? Du meinst Fehler löschen ?? Jede Werkstatt.

 

Sind die Fehler noch da ist die neue Sonde wieder defekt, der Stecker kaputt oder Kabelbruch.

 

vor 5 Minuten schrieb Goldesel:

Lambdasonde vor Kat bekommt zu wenig Spannung aus dem Steuergerät, liegt bei 0,3V sollte lt. Werkstatt mind 0,5V haben.

Softwarestand Marelli4MVG 5246 (sollte aktuell sein lt VAG)

 

So ein Blödsinn: DIe Lambdasonde im A2 ist eine Sprungsonde.


Die Bekommt einen Heizstrom zum Warmmachen und gibt entweder 0V bei zu magerem Gemisch und 1V bei zu fettem gemsich Raus (+-0,2V)

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Lambdasonde

 

Was ist also Blödsinn: Lambdasonde vor Kat bekommt zu wenig Spannung aus dem Steuergerät,

 

Ne die Lambdasonde liefert zu wenig..... jedenfalls wenn es um 0,xV geht

 

Bekommen tut die Lambdasonde HEizspannung und das sind 10-12V

 

 

Fazit: Totales Begriffschaos

Posted

Danke für die schnelle Antwort Manni, vielleicht habe ich mich nicht präzise genug ausgedrückt.

 

die neue Sonde wurde geprüft soLL i.o. sein

 

ich hab hier auch nicht gelesen dass man x mal die Sonde gegen eine neue tauschen muss bevor eine funktionierende dabei ist.

die Spannung aus dem Steuergerät wurde am Stecker der Sprungsonde gemessen.

aus dem von dir verlinkten Wiki Artikel entnehme ich dass die Sprungspannung bei 300 MV liegen soll

 

Die Überwachung erfolgt sporadisch. Das Steuergerät überwacht:

  1. den Spannungshub (max. 300 mV Regelsonde)
  2. die Amplitude
  3. die Regelfrequenz
  4. Unterbrechung der Heizwicklung
  5. Masseverbindung

warum soll es dann unwahrscheinlich sein, wenn das Steuergerät nur bei einer höheren erwarteten Spannung von der Sonde regelt, wenn die Eingangsspannung schon zu gering ist?

 

der Heizstromkreis der Lambda Sonde kommt nicht aus dem Motorsteuergerät und ist über eine Sicherung abgesichert, dieser wird nur vom Motorsteuergerät abgeschaltet über ~4000 U/Min.

die Sonde hat ja dafür mehrere Anschlüsse (6) 


mir ging es lediglich um Erfahrungen mit einem Dienstleister der Motorsteuergeräte instandsetzen kann

Posted
vor 18 Minuten schrieb Goldesel:

die Spannung aus dem Steuergerät wurde am Stecker der Sprungsonde gemessen.

 

Es wird nicht besser:

 

Die Spannung aus dem Motorsteuergerät ??? Am Stecker der Sprungsonde ??

 

Die Regelspannung kommt aus der Sonde.... 

 

Wenn du keine Spannung aus der Sonde hast dann ist sie kaputt... Du kannst natürlich dein Motorsteuergerät reparieren lassen, ändert dann nur nichts... oder das Gemisch ist viel zu mager.... 

 

-------------------------

vor 18 Minuten schrieb Goldesel:

warum soll es dann unwahrscheinlich sein, wenn das Steuergerät nur bei einer höheren erwarteten Spannung von der Sonde regelt, wenn die Eingangsspannung schon zu gering ist?

 

Versteh ich nicht. Die Sondenspannung kommt aus der Sonde... Das Motorsteuergerät fettet so lange an bis die Lambdasonde 0,9-1V meldet und dann magert es ab bis die Sprungsonde auf 0,1V fällt (Wiki lesen.... )

 

Wenn also an der Sonde nichts gemessen wird ist entweder das Gemisch nicht mager (Fremdluft) oder die Sone kaputt.

 

 

Ich habe das Gefühl, dass du leider eine nicht sehr kompetente Werkstatt hast (215 Eur nur die Diagnose) und nun versuchst zu vermitteln, aber auch selber nicht fit bist.


Das Auto gehört dann in eine ordentliche Werkstatt und fährt 30 Min später repariert wieder raus ;) 

 

 

Hier Thema: Wo kommt die Regelspannung her:

 

 

Posted
vor 35 Minuten schrieb _Manni_:

Ich habe das Gefühl, dass du leider eine nicht sehr kompetente Werkstatt hast (215 Eur nur die Diagnose) und nun versuchst zu vermitteln, aber auch selber nicht fit bist.


das ist an Arroganz nicht zu überbieten, Deine Aussagen Videolinks kannst Du Dir sparen

 

versuche mal einen Reparaturleitfaden zu lesen um hier Verständnis für das Thema zu bekommen 

 

 

Posted (edited)

Ich habe den Motor verwechselt....

 

der 1.4er hat ja auch schon eine Breitbandlambda.....

 

 

Aber:

 

 

Ich bleibe bei Defekter Lambda:

 

Unabhängig irgendwelcher Signale ist die Heizung galvanisch getrennt und darf laufen.

 

Also entweder Kabelbruch oder Sondenkeramik kaputt.

 

Und nun dann zur Aussage:

 

  

vor 4 Stunden schrieb Goldesel:

Es wurde bereits eine neue Vorkat Sonde NGK/NTK verbaut, Heizung der Sonde funktioniert lt. VAG Werkstatt 

 

--> Woher dann ddein Fehlerspeichereintrag, dass die HEizung defekt ist.

 

2 Fehler im MSTG bei getauschter Lambda.

 

Du weißt dass es sich um Keramik handelt. Einmal runterfallen = Kaputt und das muss nicht die Werkstatt sein. Paketbote, Teilehandel usw...


 

 

 

Edited by _Manni_
Posted
vor 40 Minuten schrieb _Manni_:

 

--> Woher dann ddein Fehlerspeichereintrag, dass die HEizung defekt ist.


wenn Du bei abgezogener Sonde die Zündung anmachst, da hast du auch den Fehler drin

 

ich habe mit dem Mechaniker gesprochen, er ist sich sicher dass die Spannung vom Steuergerät zu gering ist.

 

nichts für ungut, ich brauche keine Ferndiagnose oder Beurteilung der Arbeit bei der Fachwerkstatt

 

die Sonde kann ich auch selbst tauschen, dafür muss ja nur das Hitzeblech am Krümmer ab

Audi baut hier nur die Sonde von Audi Tradition für ~400 € ein für die nächste Erkenntnis 

 

mit geht es lediglich um das Schwarmwissen zu einer geringeren Spannung wie im 2. Screenshot des RLF angegeben

 

den Rest kann ich selber beurteilen und dann beheben (lassen)

 

danke

 

 

 

 

Posted

Und ich komme aus meiner Schrauberwerkstatt:

 

Zu 95% ist deine Lambda kaputt. Der Reparaturleitfaden stimmt nicht und teilweise würde für Vorkaz und Nachkat die gleiche Prüfung angesetzt.

 

Aber musst du mir nicht glauben

 

Es reicht eine normale NGK zu kaufen:

Screenshot_20250619-203815.thumb.png.489e05e565111b06bd57edbe6ff0d43c.png

 

Und Thema Audi Tradition ... Frag mal die Leute nach neuen Kupplungsstellern mit Sensor ;)

 

Aber ok... Du machst das....

 

Posted

Ich hatte den gleichen Fehler. Lambdasonde Vorkat (die am Krümmer) getauscht und fertig.
Dafür habe ich gar nichts ausgebaut. War fummelig, aber mit heißem Krümmer ließ sie sich mit meinem Gabelschlüssel tatsächlich leicht lösen.
 

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.