hubert_im_A2 Beitrag melden Geschrieben 31. Januar Beim letzen Treffen in Legden habe ich Einiges geschafft, aber an die Startprobleme sind wir nicht rangekommen - haben nichts gefunden. Seit er neuen Luftfilter und Dieselfilter hat, läuft er richtig gut. Bloß Starten ist schwierig. Er scheint kein Diesel in der Pumpe oder Leitung zu haben, da er nach dem Start vollkommen normal läuft. Aber je länger er steht, desto länger dauert es, bis er startet. Hustet dann auch, qualmt und läuft sehr unrund. Aber nach rund 1 Minute alles Bestens. Ist über die letzen Wochen immer schlimmer geworden. Habe eigentlich nur mechanische Arbeiten (Wechsel Querlenker, Lenkgestänge und Stabi) gemacht. Vielleicht da was Beschädigt? Habe hier schon mal recherchiert. Mögliche Ursachen - Dichtung unter PD-Elementen Riss im Dieselfiltergehäuse (habe aber keine Dieseflecken) Schläuche gelöst Schläuche undicht Pumpengehäuse undicht Jemand eine Idee/Vorschlag, wie ich am Besten vorgehe? Bei PD-Elementen gelesen, es mal mit Parken Schnauze hangabwärtz zu probieren, da dann der Druck für eine Rückfluss abnimmt. Leitungen sind alle mit Clipsen festgemacht - kann nicht einfach nachgezogen werden. Und es sind so viele (Teil-)Stücke. ;-) Danke Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Phoenix A2 Beitrag melden Geschrieben 31. Januar vor 1 Stunde schrieb hubert_im_A2: Bei PD-Elementen gelesen, es mal mit Parken Schnauze hangabwärtz zu probieren, da dann der Druck für eine Rückfluss abnimmt. Diesen Test würde ich als Erstes einmal durchführen. Wenn hier heraus kommt, dass die Kugel bergab geparkt anspringt, bergan geparkt aber nicht, dann dringt irgendwo Luft in die Kraftstoffleitung/Kraftstoffsystem. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Papahans Beitrag melden Geschrieben 31. Januar Ich habe ja vom Audi A2 Dieselsystem nicht viel Erfahrung, habe aber schon mal was vom Knackfrosch und dessen Problemen gehört. Könnte da der Dieselfilter mit diesem Teil nicht der Störenfried sein? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Phoenix A2 Beitrag melden Geschrieben 31. Januar Den "Knackfrosch" gibt es nur bei der älteren Dieselfiltervariante aus Blech, verbaut bei den Motoren AMF, ANY der frühen Modelljahre. Die neuere Dieselfiltervariante mit Kunststoffgehäuse und wechselbarem Filtereinsatz hat zwar keinen "Knackfrosch", dafür aber die "2Nm-Entwässerungsschraube" welche undicht werden kann und worüber Luft in die Kraftstoffleitungen kommen kann. Da reicht manchmal schon ein feiner, kaum zu sehender Haarriss im Gehäuse. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Versysdriver Beitrag melden Geschrieben 1. Februar Bei mir (AMF) wars die Dieselpumpe seitlich am Zylinderkopf. Zu erkennen an ordentlich Dreck und Schmodder, der sich am feuchten Dieselaustritt ansammelt. Pumpe ausbauen, gründlich reinigen, zerlegen, Dichsatz vom Ebär rein, zusätzlich hauchdünn Hylomar Dichtpaste blau aussen um die Dichtringe, zusammenbauen bis auf Diesel-Rücklauf, Vakuumpumpe an Rücklauf der Pumpe und pumpen bis Diesel kommt, Rücklaufleitung anschließen, Startschwierigkeiten vergessen. Gruß Michael Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
5-ender Beitrag melden Geschrieben 1. Februar Ich probiere gerade aus, ob das Problem mit leicht gelöstem Tankdeckel, besser wird, da ich inzwischen alles, auser dem Filtergehäuse, gewechselt habe. Gestern sah es gut aus.... MfG Chris Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Versysdriver Beitrag melden Geschrieben 1. Februar (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb 5-ender: da ich inzwischen alles, auser dem Filtergehäuse, gewechselt habe. Du hast tatsächlich die Dieselpumpe gewechselt? bearbeitet 1. Februar von Versysdriver Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
aliter Beitrag melden Geschrieben 1. Februar vor 11 Stunden schrieb Phoenix A2: Diesen Test würde ich als Erstes einmal durchführen. Wenn hier heraus kommt, dass die Kugel bergab geparkt anspringt, bergan geparkt aber nicht, dann dringt irgendwo Luft in die Kraftstoffleitung/Kraftstoffsystem. Hallo, ich habe mit meinem TDI 90 PS das gleiche Problem: Beim Kaltstart muss man lange "orgeln" bis er anspringt. Falls man das Fahrz. mit Neigung nach Vorn abstellt, springt er sofort an. Dieselfiltergehäuse ist neu (teuer ausgewechselt). Es muss wohl an den PD Elementen liegen, allerdings verstehe ich das nicht ganz. Es gibt da ein Hochdrucksystem zum Einspritzen und ein Niederdrucksystem (der Überlauf) Falls letzterer undicht ist macht das m.E. nichts. Falls das Hochdrucksystem also die Fussdichtung undicht ist, müssten die Gase herausknallen. Wo mag also die Undichtigkeit genau lokalisiert sein. PS die Werkstatt des Vorbesitzters hatte folgendes gemacht: ein Rücklaufventil in den Zulauf vor die Kraftstoffpumpe und ein Rücklaufventil in den Rücklauf eingebaut. Hat beides nichts geholfen. Nach meinen Recherchen sollt so ein Rücklaufventil beim Diesel in den Zulauf Tank zum Filter eingebaut werden, habe aber da noch keine geeignete Leitung entdeckt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
5-ender Beitrag melden Geschrieben 2. Februar (bearbeitet) Am 1.2.2019 um 10:20 schrieb Versysdriver: Du hast tatsächlich die Dieselpumpe gewechselt? Ja, die Dichtung zweimal... Zitat Ich probiere gerade aus, ob das Problem mit leicht gelöstem Tankdeckel, besser wird, da ich inzwischen alles, auser dem Filtergehäuse, gewechselt habe. Gestern sah es gut aus.... Gestern war es auch O.K., aber ich schaue erstmal weiter bearbeitet 2. Februar von 5-ender Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hubert_im_A2 Beitrag melden Geschrieben 2. Februar Habt Ihr die Tandempumpe immer repariert? Sehe bei ATP Teile kostet eine neue 140 € mit Anbaudichtung. Der Reparatursatz liegt ja auch bei 50€ und ist deutlich mehr Arbeit. Ich vermute, auch wenn ich noch nichts ausgebaut habe, dass die Undichtigkeit an der Pumpe (im Innern?) liegt. Wie schnell sollte man die wechseln, um die PD Elemente nicht zu schädigen? Keiner hat bislang was zu undichten Leitungen oder Anschlüssen geschrieben - kann ich das also ausschließen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
5-ender Beitrag melden Geschrieben 2. Februar vor 9 Minuten schrieb hubert_im_A2: Keiner hat bislang was zu undichten Leitungen oder Anschlüssen geschrieben - kann ich das also ausschließen? Am Dieselfilter sind aufgesteckte Anschlüsse. Im schlauchseititigen Teil, sind kleine Dichtringe, welche auch aushärten können. Diese waren es bei mir eber nicht da ich die quick'n dirty-Varianante, mit Schlauchschel- len verwendet habe und keine Besserung eintrat. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Versysdriver Beitrag melden Geschrieben 2. Februar vor 55 Minuten schrieb 5-ender: Ja, die Dichtung zweimal... "Die" Dichtung? Dann meinst Du wohl die eine große Dichtung zwischen Vakuumpumpe und Motorgehäuse. Du weißt aber schon, dass in der Pumpe viel mehr Dichtungen als bloß diese eine zu tauschen sind, und dazu die Pumpe komplett zu zerlegen ist? Den kompletten Dichtsatz gibts in der Bucht für rund 40 €. Eine neue Pumpe ist i.d.R. Quatsch, weil darin kaum Verschleiss auftritt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
5-ender Beitrag melden Geschrieben 3. Februar Am 2.2.2019 um 13:16 schrieb Versysdriver: "Die" Dichtung? Dann meinst Du wohl die eine große Dichtung zwischen Vakuumpumpe und Motorgehäuse. Du weißt aber schon, dass in der Pumpe viel mehr Dichtungen als bloß diese eine zu tauschen sind, und dazu die Pumpe komplett zu zerlegen ist? Den kompletten Dichtsatz gibts in der Bucht für rund 40 €. Eine neue Pumpe ist i.d.R. Quatsch, weil darin kaum Verschleiss auftritt. Ich wollte sicher sein, daß es nicht an der Pumpe liegt, deswegen gab es bei der zweiten Dichtung, eine neue Pierburgpumpe.... Daran lag es aber nicht, aber egal, so habe ich eine Pumpe, welche ich neu abdichten kann und somit Ersatz habe. Eine neue Boschpumpe habe ich auch noch hier liegen MfG Chris Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen