Slarti Beitrag melden Geschrieben 5. Februar Hallo, ich habe vor, meinen ANY für ein paar Jahre abzumelden und frage mich nun, was ich beachten sollte, wenn ich ihn zwischendurch mal wieder bewegen möchte. Da kein Strom am Abstellort, würde ich die Batterie ausbauen. Wenn ich die wieder reintue, was muss man beachten. Vermutlich hat das Radio bedarf nach einem Code, klar. Wie ist es mit den Steuergeräten? Automatischem Gangsteller? etc?? Wie gesagt, ein 1.2L TDI 3Liter-Modell, da ist vielleicht mehr zu beachten? Und wenn es vorkommen sollte, dass die Kraftstoffleitung leer gelaufen ist, saugt der Motor selbst an, oder muss man entlüften? Vielen Dank für Eure fundierten Antworten, Hajo Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Romulus Beitrag melden Geschrieben 10. Februar Ich würde sagen, weitestgehend unproblematisch. Die üblichen Anweisungen zum längeren Stillstand beachten. Der Diesel ist selbstansaugend, sollte sich selbst seinen Kraftstoff holen. Obwohl ein wenig nachhelfen vielleicht nicht schaden kann, ich weiß aber nicht wie. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
a2diesel Beitrag melden Geschrieben 11. Februar Im Baumarkt gibt es kleine Pumpen als Aufsatz für den Akkuschrauber, die man in den Vorlauf einschleifen kann. So habe ich mal erfolgreich die Einspritzpumpe eines stillgelegten Golf D reaktiviert. "Zwischendurch mal wieder bewegen" ist gut, allerdings nur wenn der Motor dabei richtig warm wird (Öltemperatur!). Sonst sammelt sich Kondensat im Öl. Gute Tipps zum Stilllegen und Reaktivieren gibts im Oldtimerbereich. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Slarti Beitrag melden Geschrieben 12. Februar Hallo, vielen Dank für Euren Input. Das beruhigt die Gemüter etwas Liebe Grüße, Hajo Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
DerWeißeA2 Beitrag melden Geschrieben 12. Februar Ein paar Tipps zu deinem Vorhaben findest du noch in folgenden Beiträgen: Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Slarti Beitrag melden Geschrieben 13. Februar Danke, ich habe natürlich im Forum vorher gesucht . Was mir nicht so klar wurde, inwieweit die Aufhebung eines längeren stromlosen Zustandes Aufmerksamkeit erfordert. Scheint aber ja alles ingenieurmässig bedacht worden zu sein Grüsse, Hajo Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen