Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo Gemeinde.

 

Ich habe mir vor zwei Tagen günstig einen 90 PS TDI gekauft mit einer Laufleistung von 230.000 km. 

Leider ist er nicht ganz ohne Mängel aber für den Kaufpreis kann man kein perfektes Auto erwarten.

 

Folgendes Problem hat er:

Egal ob kalt oder warm. Beim starten dauert es 1-2 Sekunden bis er rund läuft.

Es es ist nicht dieses längere orgeln müssen bis er startet, sondern er zündent schon zu Beginn, benötigt aber etwas bis er sich fägt als würden nicht alle Zylinder laufen. Ähnlich als hätte man bei Minusgraden keinen Winter Diesel getank oder generell schlechten Sprit im Tank.

 

Wenn er dann einmal an ist läuft er ohne Probleme, kein Ruckeln oder Aussetzer beim Beschleunigen. Bin auf dem Heimweg Vollgas auf der Autobahn gefahren und knapp 200 km/h erreicht.

 

Der Fehlerspeicher ist leer.

 

Ist es normal das der 90 PS etwas träge auf Gasstöße reagiert?

Ok es ist ein Diesel, aber ich hatte vorher den 1,2 TDI und der reagiert etwas direkter aufs Gaspedal. Gemeint ist nicht die Beschleunigung beim Fahren sondern im Leerlauf.

Mir kommt es so vor als ob er etwas träge/verzögert auf das Gaspedal reagiert. Vllt. ist es aber normal beim 90 PS.

 

Gruß

benceman

Posted

Startschwierigkeiten > Abdichtung Tandempumpe

 

Glühkerzen schließe ich aus, werden vom Stuergerät überwacht und sollten bei einem Defekt Fehler schmeißen.

 

Dieselfilter schließe ich aus, da er die 200 km/h überhaupt und das ohne Rucklen schafft.

 

 

Träge Gasannahme könnte (im Vergleich zum 1.2) der größere Turbolader sein.

VTG-Verstellung bitte prüfen, könnte auch zu trägem Ansprechverhalten führen.

 

Generell den Turbo im Auge behalten, der 90PS ist bekannt für Turboschäden!

 

 

 

 

 

  • Artur changed the title to [ATL] 90 PS TDI springt schlecht an!
  • 3 weeks later...
Posted

So, ich habe nun die Tandempumpe erneuert weil sie ganz klar undicht war. Siehe Bild.

Das Problem ist aber geblieben. Sobald der Wagen mal 5 min steht springt er wieder unsauber an. Bin gerade etwas ratlos. Werde die Tage mal durchsichtigen Kraftstoffschlauch kaufen und einbauen. Mal schauen ob Luft im System ist.

Jemand noch ne Idee?

IMG_20190417_123628.jpg

Posted

Ist die Neue eine von Bosch oder Pierburg oder wieder eine LUK wie auf dem Bild?

Hast du die Pumpe vor dem Einbau vorbefüllt?

Posted (edited)

Hatte vorher den Anlasser gemacht da er nach lief. (Typisches jaulen nach dem Anlassen)

Die Tandempumpe habe ich mit neuem Dichtungssatz versehen ist der von LUK. Hatte ihn auch vorbefüllt.

Das Problem teitt nur dann auf wenn er etwas gestanden hat. Ansonsten läuft er top, kein Ruckeln, nix

Werde noch einen Rückschlagventil einbauen am Rücklauf. Dann sehen wir weiter.

Edited by benceman
Posted

Wenn er nach langem stehen Luft im Kraftstoffkreislauf hat (meine Vermutung) würde ich die Leitungen optisch untersuchen und gegebenfalls den Kraftstofffilter ersetzen. Ich müsste die Unterlagen konsultieren ob der ATL eine Pumpe im Tank hat. Mein 1.2er jedenfalls nicht.

Posted

Der ATL hat keine Pumpe im Tank. Klassiker wäre die 2Nm-Schraube am Dieselfilter, alternativ undichte PDE-Sitze. ZMS müsste schon sehr vernehmlich sein wenn es so ausgelutscht sein sollte. Glaube ich nicht dran.

 

 

  • 4 weeks later...
Posted

Kurzes update:

Dieselfilter 2Nm Schraube sah gut aus.

Nachdem ich den Luftfilter gewechselt und den Luftmassenmesser gereinigt hatte, springt er jetzt deutlich besser an. Denke es sind mehrere Faktoren die zusammen spielen. Ob das jetzt die Lösung war weiß ich nicht, auf jeden Fall werde ich mein Vorhaben die PDE's neu abzudichten nach hinten verschieben.

 

Bei der Gelegenheit habe ich auch die Glühkerzen und deren Stecker kontrolliert. Bei denen ist es so, dass obwohl die Plastikstecker satt auf die Kerzen draufklipsen im Inneren die Kontakthülsen locker mit ziemlich viel Spiel auf den Kerzen sitzen. Wirklich gut gemacht ist das nicht. Da mir die Stecker zerbröselt sind habe ich das ganze Plastik entfernt. Zum vorschein kommen die Kontakthülsen die man nun mit der Zange enger zusammendrücken kann. Anschließend noch Isolierband drum. Damit wäre noch eine Fehlerquelle beseitigt.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Aktivitäten

    1. 6

      Erneuerung Bremsleitung Hinten

    2. 20

      [1.4 TDI] Motor undicht. Wo kommt das Öl her?

    3. 6

      Erneuerung Bremsleitung Hinten

    4. 20

      [1.4 TDI] Motor undicht. Wo kommt das Öl her?

    5. 52

      [1.4 BBY] Geräusch beim Fahren RRRRRR

    6. 0

      Frage zu VCDS Readiness

    7. 3

      BHC Kupplungsproblem (Pedal kommt zeitweise träge zurück)

    8. 7

      [1.4 TDI BHC] Radbremszylinder: Bekomme Schraube der Bremsleitung nicht gelöst.

    9. 21

      Mit 1.2 TDI und 260.000km durch Spanien?

    10. 10425

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.