Jump to content

Himmel löst sich durch die Hitze


Motorbasser

Recommended Posts

vor 9 Minuten schrieb Piwel:

Meine frage ist, mit was ich die Fuge im Dachhimmel zuspachteln kann? Ich weiss dass hier einige Leute das schon gemacht haben jedoch wurde das passende Produkt nie genannt :)

 

Siehe unten stehend. Ich habe meinen mit Holzfeinspachtel zugestrichen. Hält seit knapp 3 Jahren problemlos.

 

Am 13.7.2020 um 12:12 schrieb MustPunish:

Ich habe den Spalt zwischen den beiden Rändern mit Holzfeinspachtel zugemacht und der Sattler hat es dann mit einem Stück bezogen.

Alternativ kannst du auch probieren den Innenteil abzunehmen. Der ist so weit ich weiß nur an den Rändern mit dem äußeren Teil verklebt. Anschließend kannst du dann beide Teile einzeln beziehen.

 

Bei Audi wurde das Ganze wahrscheinlich auch in zwei Teilen bezogen. Der Himmel sieht so aus, als wenn er modular aufgebaut wurde. Bedeutet: Der Außenteil wurde immer verbaut. Bei Fahrzeugen mit OSS blieb dann die Mitte frei, bei Fahrzeugen ohne OSS wurde dann noch der mittlere Teil eingeklebt.

 

Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...
vor 2 Stunden schrieb charlottevictoria:

Hallo Experten,

 

aufgrund der Hitze ist derHimmel meines TDI 90PS 2004 teilweise runter gekommen.

 

Hat jemand einen Tipp, wie ich da vorgehen sollte?IMG-20230609-WA0001.thumb.jpg.08f5bba11fb80b27b704462cf3a1adce.jpg

Mach dir doch bitte mal die Mühe und ließ dir einen Thread auch durch. Dann erübrigen sich solche Fragen.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Danke für alle Antworten. Ich hab mir erstmal mit Nadeln beholfen, da ich zunächst nichts zerstöre und alles reversibel ist.

Dabei habe ich leider zu spät festgestellt, dass man am Rand beginnen muss. Das wird beim nächstenmal besser.

 

20230612_093114.jpg

20230612_093110.jpg

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Nach dem sich durch die Hitze sich der Himmel auch bei mir gelöst hat .

Habe ich eine einfache gute Lösung gefunden.

 

Textilespürkleber.

 

Einfach neu verklebt und vorsichtig fixiert . 

 

Kann ich beim nächsten NRW Schraubertreffen zeigen und gegebebnfalls vorführen.

 

Link to comment
Share on other sites

vor 10 Minuten schrieb Fred_Wonz:

Textilespürkleber.

 

Einfach neu verklebt und vorsichtig fixiert .

Schaun´ mer mal, wie lange das hält.

Ich bin da eher skeptisch, aber lasse mich gerne überzeugen.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Das ist auch nicht normaler Sprühkleber !

Sondern extra für solche Fälle gedacht.

Der orangene Schaumstoff wird direkt mit verklebt .

Die starke Hitze jetzt in Südfrankreich hat der Himmel gut überlebt.

 

NUR ZUR INFO.

 

Nach dem verkleben ist es KEIN neu Teil . 

 

Für Audi A2 Nörds ist das nix ,aber für normale A2 Fahrer die den hängenden Himmel wieder in Form bringen wollen , eine Alternative.

 

Link to comment
Share on other sites

Hi Fred,

 

da  würden mich Bilder interessieren. Mir wurde seinerzeit auch gesagt, "geht nicht".

 

Ich hab's bei mir ja dann auf andere Weise (zu meiner Zufriedenheit) gelöst, aber das find' ich schon spannend, rein grundsätzlich. Magst Du mal Aufnahmen einstellen?

 

Danke!

 

Greg

Link to comment
Share on other sites

Hallo Fred_Wonz

also mir würde das auch langen wenn das dauerhaft hält,

Ich habe mir aktuell auch erst einmal mit Stecknadeln geholfen

das hält seit Monaten einwandfrei.

 

Die Nachfrage bei Audi war erschütternd.

800.-€ alleine für den aus -und einbau des Himmels

und der Sattler (extern) auch noch 500.-€ O.o

 

Das Geld stecke ich lieber in Wartung und Verschleiß. 

 

Gruß Torsten

...

 

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb Fred_Wonz:

Nach dem sich durch die Hitze sich der Himmel auch bei mir gelöst hat .

Habe ich eine einfache gute Lösung gefunden.

 

Textilespürkleber.

 

Einfach neu verklebt und vorsichtig fixiert . 

 

Kann ich beim nächsten NRW Schraubertreffen zeigen und gegebebnfalls vorführen.

 

 

Kannst du das mal genau sagen, wer der Hersteller von dem Kleber ist?

 

Danke im Voraus!

Link to comment
Share on other sites

Hier ein Foto von dem Kleber .Habe ich bei Amazon gekauft. 
wichtig ist nach dem einsprühen 10 Minuten warten , und erst dann den Stoff fixieren.

image.jpg

Edited by Fred_Wonz
Link to comment
Share on other sites

Hallo zusammen, das mit dem Sprühkleber habe ich Testweise auch mal versucht..hält zwar aber die Verkleidung ist an den Stellen etwas dunkler.

Habe beige Himmelverkleidung..bei dunkler Bespannung wahrscheinlich kein Problem..

 

Sieht nicht so schön aus :-(

 

Gruß

Urich

 

 

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...
Am 19.7.2023 um 16:22 schrieb Fred_Wonz:

Hier ein Foto von dem Kleber .Habe ich bei Amazon gekauft. 
wichtig ist nach dem einsprühen 10 Minuten warten , und erst dann den Stoff fixieren.

image.jpg

Hallo Fred_Wonz habe jetzt hier längere Tage gelesen.

Haben leider jetzt auch das mit dem ablösenden Himmel daher jetzt diesen Sprüh-Kleber auf Deinem Tip hin gekauft, heute gekommen. 

Mit unseren letzten A2 Bj 2002 hatten wir das Problem überhaupt nicht - jetzt mit diesem leider doch !

Wollte jetzt bevor ich loslege nochmal kurz nachfragen - gibt es noch Deinerseits einen Tip bzgl. dem Klebevorgang? Wie hast Du angefangen, seitlich und dann Richtung mittig ? 

Wäre auch nochmal Dankbar falls da noch Tips gäbe - Flecken kommen nach Kleben - habe ich gelesen werden wohl sichtbar bei einem grauen Himmel. 

Ich wart mal paar Tage vll hat jemand von Euch noch einen weiteren Tip.. Danke schon mal vorab !

IMG_5428.jpeg

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Ueber20A2:

Hallo Fred_Wonz habe jetzt hier längere Tage gelesen.

Haben leider jetzt auch das mit dem ablösenden Himmel daher jetzt diesen Sprüh-Kleber auf Deinem Tip hin gekauft, heute gekommen. 

Mit unseren letzten A2 Bj 2002 hatten wir das Problem überhaupt nicht - jetzt mit diesem leider doch !

Wollte jetzt bevor ich loslege nochmal kurz nachfragen - gibt es noch Deinerseits einen Tip bzgl. dem Klebevorgang? Wie hast Du angefangen, seitlich und dann Richtung mittig ? 

Wäre auch nochmal Dankbar falls da noch Tips gäbe - Flecken kommen nach Kleben - habe ich gelesen werden wohl sichtbar bei einem grauen Himmel. 

Ich wart mal paar Tage vll hat jemand von Euch noch einen weiteren Tip.. Danke schon mal vorab !

IMG_5428.jpeg

 

 

Du hast eine PN

Edited by Fred_Wonz
Link to comment
Share on other sites

Hallo, der Himmel besteht aus einem mit Schaumstoff kaschierten Stoff.

Ab einem gewissen Alter wird der Schaumstoff wieder zu Öl und schmierig.

Man hat keine Haftbrücke mehr, wenn man auf den kaputten Schaumstoff klebt. Das wird nichts,außerdem würde der Sprühkleber durchschlagen und man hat Flecken im Stoff.

Man kann den schmierigen Schaumstoff mit einer Klinge oder ähnlichem abkratzen.

und dann den abgelösten Stoff mit Stecknadeln befestigen.

Oder man lässt es von einem Auto Sattler neu beziehen.

Ich habe nach dem säubern mit Spiegel Klebeband versucht, den Himmel an der Unterkante wieder fest zu kleben.Vorher mit Alkohol entfetten. An manchen Stellen hält es aber, wo viel Spannung auf dem Stoff ist, löst es sich wieder und dort mit dünnen Stecknadeln mit den farbigen Köpfen einfach den Stoff wieder fest stecken, geht wunderbar, man sieht nur die farbigen Köpfe, aber die sind sehr klein . Schön Tücher auf die Sitze legen. sonst kann man Flecken bekommen durch den orangenen Schaum, wenn die Krümel auf die Sitze fallen.


Wenn man  den Himmelstoff mit dem kaschierten Schaumstoff noch neu bekommen würde könnte man ihn mit Sprühkleber neu verkleben weil der Kleber dann nur den intakten Schaumstoff benetzt.

Schwieriges Unterfangen,

Gruss

Link to comment
Share on other sites

Hey Zusammen, 

 

bin gerade dabei meinen Dachhimmel neu zu machen. Schaumstoff ist soweit runter, aber habt ihr wirklich alle Klebereste entfernt? Also so, dass wenn ihr mit dem Finger drüber fahrt es gar nicht mehr klebt?

 

Was ich bis jetzt probiert habe: Dampfreiniger, Scheuerbürste, Drahtbürste, Waschbenzin, Aceton, normales Handtuch, aber den Kleber bekomme ich nicht komplett runter. 

Link to comment
Share on other sites

Hi ich habe eine Trapezklinge für Teppichbodenmesser in die Hand genommen und damit den Schaum abgeschoben nur in der Rundung etwas schwieriger.

Dann ist der meiste Dreck schon entfernt und man bekommt nicht die ganzen Kügelchen.

Der alte Schaum schiebt sich auf die Klinge und man nimmt ihn ab.

ist natürlich ein bisschen Arbeit, braucht man Ruhe und Ausdauer zu. ich hab nur den unteren Kranz abgekrazt, im Auto sitzend,

Weil der obere immer noch fest ist.

Moderator:

Text von Beitrag 2 drüber zwecks besserer Lesbarkeit entfernt.

DerWeißeA2

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.


×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.