-
Aktivitäten
-
8425
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Leder ist zwar schön aber für mich nicht wichtig. Ich suche einen ATL mit wenig Kilometern, Sitzheizung, preiswert. Sachen, die ich schön finde, die aber nicht sein müssen: Großes FIS, AHK, EFH hinten auch, helle Außenfarbe, Ledersitze. Open sky, mag ich nicht. Bringt nur technische Probleme und einen kalten Kopf und Nacken. -
8425
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Eigentlich bin ich davon gar nicht so der Fan, aber der Zustand scheint auch top -
8425
-
341
Querlenker durchgerostet (Blechversion)
Die Querlenker rosten aber von Innen nach Außen durch. - siehe auch meine Bilder hier im Thread. Die Manschetten der Axialgelenke berühren im eingefederten Zustand außerdem die Querlenker nicht. -
733
-
1
Suche Mitteltunnelverkleidung 8Z0 825 229
Nachtrag: Ich suche die Mitteltunnelverkleidung unter dem Auto, vom 1.2 TDI mit der Teilenummer 8Z0 825 229 Danköööööö -
-
8
Alle Fehlerlercodes gelöst aber der unrunder Leerlauf bleibt
Es spricht leider viel für ein defektes Einspritzventil. Denn als bei meinem FSI der LMM defekt war gab es zwar starkes Leerlaufsägen bis zum Ausgehen des Motors im Standgas, aber keine Einträge bezüglich Verbrennungsaussetzer. -
341
Querlenker durchgerostet (Blechversion)
Mich hat jetzt auch die Blechquerlenkerpest erwischt. Zum Tauschen bin ich ähnlich wie h2r vorgegangen. Mein Tip zum Rauswürgen des Querlenkers aus dem hinteren Lager: Querlenker so weit nach unten biegen, bis sich das verklebte Gummi vom Querlenker löst. Der Querlenker springt dann im 6kt über. Dann den Querlenker soweit anheben, dass der 6kt über Eck steht. Mit einer Spritze mit Kanüle zwischen Querlenker und Gummi Spiritus spritzen. Das Gummi flutscht dann super. Mit einem Montiereisen an allen möglichen Kanten hebeln und den Querlenker rauswürgen. Wenn der Spiritus zu schnell verdampft kann man auch Petroleum nehmen, und nachdem der Querlenker raus ist, das Petroleum vom Gummi abwischen. Das geht natürlich nur, wenn der Querlenker nicht schon abgerissen ist. Gegebenenfalls kann man am steckenden Stummel etwas zum Würgen anschweißen. Reifenmontierpaste erleichtert den Einbau erheblich. Zum Ausdrehen der langen Schraube aus dem Alugewinde empfehle ich auch einweichen mit Petroleum und die Vorwärts- Rückwärtsmethode. Meine These zu den rostenden Blechlenkern: Die Manschetten der Lenkung reiben den Lack des Blechquerlenkers ab und der Rost hat leichtes Spiel. Links mehr als rechts, da links die Manschette näher am Querlenker ist als rechts. Und man sieht die Pest nicht, weil sie oben unter der Lenkmanschette angreift. Inzwischen greife ich bei allen A2 links unter die Bremsmanschette, um den Zustand der Querlenker zu prüfen. Den zusätzlichen Korrosionsschutz, der hier in verschiedenen Varianten empfohlen wurde, würde ich mit einem am Querlenker befestigten Schleißschutz zwischen Querlenker und Lenkmanschette ergänzen. -
733
LED anstelle H7
laut OSRAM im web: In Deutschland: Gemäß §22a StVZO ist Papierausdruck von Allgemeiner Bauartgenehmigung (ABG) sowie Mitführen erforderlich. Verwendung nur im Rechtsverkehr. Fahren im Linksverkehr, wie z.B. nach England, erfordert Rückrüstung auf Halogenlampen.
-
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.