Jump to content

[1.2 TDI ANY] springt nicht an (Elektronik geht)


Red
 Share

Recommended Posts

Nun da der Deckel geöffnet wurde, würde ich die Dichtung so oder so tauschen.

Diese O-Ringe werden wohl etwas klemmen, aber sollten sonst passen.

Ich verwende immer 0,2mm dickere, mit kleinerem Innendurchmesser und die gehen schon recht streng. Sind dafür aber selbst nach Jahren Furztrocken.

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Red:

So sieht die Dichtung vom Gangsteller aus. Was meint ihr, ist hier eine neue Dichtung erforderlich?

Wenn es schon mal offen ist, dann neu machen. Ich denke nicht, dass man dauerhaft Freude hat, wenn man das wieder zusammenbaut und es mit Glück wieder dicht ist. Man kann auch Dichtpaste dünn auftragen. Ich frage mich ernsthaft, warum man den Gangsteller an der Stelle ohne Not auseinander reißt. Bis vor kurzem war der Dichtsatz nicht mehr lieferbar und wurde mit Gold aufgewogen. Ich bin nicht sicher, ob er noch bei Tradition verfügbar ist.

 

vor einer Stunde schrieb Red:

Dann noch etwas: Leider wollte eine der längeren Schrauben nicht raus kommen (M5x38).

Im Dichtsatz von VW sind 6 neue Schrauben enthalten.

 

vor einer Stunde schrieb Red:

Die O-Ringe für die Hydraulikleitungen haben die Maße 8,1X4,9X1,6 (TNR 085 142 420). 

Du hast aber schon noch vor die eigentlich relevanten Dichtungen an den Ventilen zu tauschen? Das ist die eigentliche Schwachstelle und nicht die bisherigen Arbeiten.

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Mankmil:

Du hast aber schon noch vor die eigentlich relevanten Dichtungen an den Ventilen zu tauschen? Das ist die eigentliche Schwachstelle und nicht die bisherigen Arbeiten.

Hallo Mankmil, ja, Dichtungen will ich noch erneuern. Frage: Welche Dichtungen sind alles zu erneuern und wo befinden sie sich? Sind das die Dichtgummis an den Schlauchverbindungen? Oder muss ich den Gangsteller weiter zerlegen? 

Und jetzt mal die Frage in die Runde: Hat zufällig jemand noch einen Dichtgummisatz übrig und kann ihn mir verkaufen? Er ist auch bei der Audi Tradition nicht mehr lieferbar (auf der Website der Lagerstatus stimmt nicht. Wird erst im Bestellvorgang aktualisiert) 

719305639_Screenshot2023-01-08205446.thumb.jpg.d2d2052c060ba7551275b2d0a0499651.jpg

 

So, dann ist mir leider auch noch der Stecker (blauer Kreis im Bild) mit dem Vielzahnrad herausgerutscht, auf dem dieses "Bügelteil" (Welle?) sitzt. Dabei ist mir dieses Bügelteil (roter Pfeil) herausgefallen.

Screenshot_20230108_204741.thumb.png.6929a756729ad401813b130f9483dcb2.png

Nun die spannende Frage: In welcher Position muss das Bügelteil wieder eingesetzt werden???  

 

Danke.

 

@3L_LupoDanke, dann probier ich mal mein Glück mit den O-Ringen vom Baumarkt. 

 

Link to comment
Share on other sites

Bestellung der folgenden Teile ging heute doch über die Audi Tradition o.O

- 085198409 Dichtungssatz

- 085907619 Dichtungen

- 085142420 Dichtringe

 

@MankmilBrauche ich noch weitere Dichtungen (welche)? Danke

Link to comment
Share on other sites

Du lässt irgendwie nichts aus. Den Gangsteller hättest du an der Stelle besser nicht zerlegt. Ich bin jetzt schon gespannt wie die erste Grundeinstellung laufen wird.

 

Die eigentlich gemeinten Dichtungen sitzen an den Ventilen und sind in Summe 16 Stück. Das habe ich hier in irgend einem Thread mal bebildert und auch Maße gepostet.

 

Die Ventile solltest du aber allein finden. Das sind die 4 Zylinder die zusammen oben am Gangsteller abhängen und von jeweils 2 Schrauben gehalten werden. Die kann man relativ leicht mit einem spitzen Schraubendreher raushebeln. Dann findet man die O-Ringe (4 je Ventil). 

 

400px-N_284-N287_(1).jpg

 

Hier sind Beispiele für Dichtungen. Ich verwende anderes Material, aber das geht wahrscheinlich auch:

 

Edited by Mankmil
Link to comment
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb Mankmil:

Du lässt irgendwie nichts aus. Den Gangsteller hättest du an der Stelle besser nicht zerlegt. 

Ja, da muss ich dir wohl Recht geben (, dass ich nichts auslasse :$). 

Aber wie kann ich die Wippenwelle wieder in die richtige Position bringen? 

 

Danke für den Link. Da kommt ja nochmal ordentlich Arbeit auf mich zu. 

Link to comment
Share on other sites

Die Montage der Wippe ist hier auch bebildert und wurde kürzlich in einem Thread verlinkt. Letztlich muss die Wippe in beiden Anschlägen etwa gleich weit aus der Wanne herausstehen (ca. 5mm), dann ist sie richtig montiert.

Es ist nicht schlimm, wenn du selbst ein wenig nach den Infos suchst.

 

30s Bildersuche mit Google:

attachment.php?attachmentid=47068&d=1381

 

attachment.php?attachmentid=47069&d=1381

Edited by Mankmil
Link to comment
Share on other sites

Mist, ich versuche solchen Peinlichkeiten ("das findet man in 10 Sekunden Google-Suche") zu entgehen. 

Tatsächlich habe ich auch vor meinem Beitrag über die Suchfunktion im Forum und auf Google nach "Wippe Audi A2" und "Wippenwelle" gesucht.

Leider konnte ich es nicht so schnell finden. Aber du hast Recht, da hätte ich tiefer suchen müssen, um diesen Beitrag hier zu finden: 

 

 

Link to comment
Share on other sites

Super, danke dir. Das hilft.

PS. ich muss mich offensichtlich doch nochmal intensiver mit der Forumssuche auseinandersetzen. Unter "Wippe" findet sich doch einiges. Weiß nicht, was da vorher los war...

Link to comment
Share on other sites

Hallo, 

die O-Dichtringe sind jetzt da und auch von der Audi Tradition die Dichtung. 

Somit kann es weiter gehen. 

Da gleich die nächste Frage: ich habe mich jetzt mal an der O-Ringe-Übersicht von qx56530 ("Gangsteller O-Ringe") orientiert. Dort ist u.a. zu sehen, dass der Wellendichtring (70) getauscht werden kann. Dieser sitzt bei mir jedoch bombenfest. Muss man hier den Dichtring "gewaltsam" rauslösen (rauskratzen), oder gibt es eine spezielle Technik (erhitzen oder keine Ahnung...)? Danke. 

 

Viele Grüße

image.png

Link to comment
Share on other sites

Den kann man mit einem flachen Schraubendreher gut am Innenradius raushebeln. Anschließend aber wieder mit Hylomar o.ä einkleben. 

Normalerweise braucht man den nicht wechseln, das ist ja nun keine rotierende Welle....

Edited by Mankmil
Link to comment
Share on other sites

Oh man, es läuft heut echt überhaupt nicht... :(

Ich habe VOR meiner Frage wegen dem Wellendichtring oben schon etwas an dem Dichtring rumgekratzt. Daher wollte ich ihn jetzt sicherheitshalber doch ersetzen. Hoffe mal, das diese Reste hier nicht schlimm sind, wenn ich einen neuen einklebe: 

Screenshot_20230116_215851.thumb.png.615bbe335f1e404e88729bb5f5c912b6.png

Und jetzt die spannende Frage, was für einen Dichtring kann ich hier verwenden? Anhand der Eigentlich bin ich davon ausgegangen Abbildung von qx56530 hatte ich einen 12x19x5 Dichtring vermutet. 

Screenshot_20230116_215127.thumb.png.4fbb4e8e84c03cb82707160550fb13fb.png

Aber der passt nicht (ist zu hoch). Kann ich einfach einen flachen (12x19x1) nehmen und ihn einkleben? Gibts bei diesem Arbeitsschritt noch weitere Punkte zu beachten?

 

Danke wie immer. 

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hallo, nochmal zu dem Wellendichtring: kann es sein, dass die Klebemasse tiefer rein geht und mehrere Millimeter tief rausgekratzt werden muss? Ansonsten passt die Wellendichtung ja nicht rein. 

1.jpg

2.jpg

Link to comment
Share on other sites

Also ich klebe die mit Hylomar... sicher ist sicher.
Aber eigentlich sieht man es gut, wenn der alte Dichtring komplett draußen ist, dann blickt man auf blankes, glänzendes Alu. Den neuen WeDi muss man schon mit Kraft reindrücken... also ordentlich mit em Daumen drücken.

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hallo liebe Community, 

 

konnte heute wieder weiter machen und gebe euch ein Update vom "Dichtungswechsel" Projekt. Habe jetzt die Dichtungen der vier Ventile getauscht. Die gingen tatsächlich etwas zäh raus. Der Tipp mit dem Schraubenzieher war gut. Mit einer Rohrzange (mit Tape umwickelt) ließ es sich noch etwas griffiger anpacken. Der Dichtring unterm Flanschdeckel ist auch getauscht. 

 

Anbei ein paar Fotos, falls sich mal jemand mit dem Thema auseinander setzen möchte... 

Screenshot_20230212_123314_Gallery.thumb.jpg.18dd632a83ce073a745de3cb09143669.jpg  Screenshot_20230212_123342_Gallery.thumb.jpg.abb38a7df9e1749f1c3462a7b533cb00.jpg

 

Nun stehe ich vor dem nächsten Schritt: die Hülsen im Gangsteller. Kann es sein, dass hier gar keine Dichtringe (mehr) drin sind??? Hier sind nämlich keine in den Kolbenführungsrohren/Hülsen drin. Beim Auseinanderbauen ist mir auch nicht aufgefallen, dass irgendwelche Dichtringe rausgefallen sind. 

 

Kann mir bitte außerdem jemand einen Hinweis geben, wie man am besten die Zapfen raus bekommt? Mit ner Zange oben anpacken hätte ich etwas die Befürchtung was zu beschädigen. Außerdem kann ich den rechten nicht mit einer Zange anfassen. Wie bekommt man die gut raus, ohne was zu beschädigen?

2044782618_Screenshot2023-02-12125322.thumb.jpg.e253b5e17dc23880adbd1fed5cbfe212.jpg

Danke. 

 

Schöne Grüße

 

 

Link to comment
Share on other sites

Hallo Chup4, 

 

hab heut abend nochmal etwas gesucht. Den einen Zapfen links im Bild bekommt man wohl mit einer Ventildichtungszange raus. Die umgreift zylindrische Dichtungsventile. 

Bei dem anderen Ventil rechts im Bild konnte ich bisher noch kein passendes Werkzeug finden, mit dem ich in die zylindrische Vertiefung gehen kann, um es herauszuziehen. Hätte gedacht, dass ist eine vorn zylindrisch schmale geformte Zange, die sich spreizt und von innen an die Seitenwände drückt, um das Ventil rauszuholen. 

Edited by Red
Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Nach Wochen konnte ich heute bei sonnigem Wetter endlich alles wieder einbauen. 

So, nun sind zwei Schrauben, die ich nicht zuordnen kann. Frage: Habt ihr einen Tipp, wo die hingehören?

Danke. 

image.thumb.png.2129fe57228505da21b5905683519437.png

Link to comment
Share on other sites

Schau mal nach der Befestigung des Hydraulikaggregates an dem Halterahmen.

Der zylinderförmige Abstandhalter rechts im Bild könnte dazu gehören (auch wenn ich da normalerweise einen Sechskantkopf auf der Schraube erwarten würde).

 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

  • Aktivitäten

    1. 40

      ATL oder BHC bei >300000km ?

    2. 13

      [1.4 AUA] MKL an, P0170, 17584 sind im Fehlerspeicher hinterlegt

    3. 130

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    4. 265

      1,2l TDI GRA Möglich durch Softwareänderung

    5. 12

      Klimaautomatik heizt nicht mehr richtig!

    6. 130

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    7. 130

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    8. 13

      [1.4 AUA] MKL an, P0170, 17584 sind im Fehlerspeicher hinterlegt

    9. 12

      Klimaautomatik heizt nicht mehr richtig!

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.