Jump to content

[Lupo 3L] kein Lebenszeichen (startet nicht)


Go to solution Solved by Alexander T,

Recommended Posts

Posted (edited)

Hallo community, 

 

Habe folgendes Problem,  

Mein lupo 3l bj. 2002 AYZ  230tkm startet überhaupt nicht mehr , habe daraufhin mit vcds die Fehler ausgelesen :

01612 n255 ventil

01073 getriebe druck

 

Leider habe ich die anderen Fehler grad nicht mehr im Kopf ,da ich den fehlerspeicher gelöscht habe..

 

Bemerkt habe ich das der KNZ in der Wahlhebel Stellung N geschlossen bleibt, und die grüne bremsbetätigungsleuchte im Tacho nicht mehr erscheint ..

 

Folgende Werte habe ich in den Blöcken;

 

MWB 2 Feld 2: 1,89 V (G162)

 

MWB 5 Feld 4: 1,072 Ampere N255 aussherhalb der Toleranz?

 

MWB 20 Feld 3 : 4,99 V

 "          " Feld 4 : 3,90 V  G270

also genug Druck vorhanden ?

 

GGE wurde kürzlich gemacht , sowie Kupplung mit führrungshülse !

Druckspeicher wurde durch ein febi 01819 DS erneuert!

 

Wiederstands Messung  am MagnetschalterN255 ergab 5,7 Ohm 

 

Bin grad echt verzweifelt,  wäre für jeden Ratschlag dankbar !

 

 

Edited by Alexander T
Posted

Hydrauliköl hab ich bei entspannten Druckspeicher voll gemacht ,

Vorher den Stecker für die hydraulik Einheit abgezogen, 

Deckel offen gelassen, stecker wieder dran , Zündung eingeschaltet , Motor der Hydraulikeinheit lief an ca 15 Sekunden!

Öl steht im behälter auf 1/4 voll derzeit !

Posted (edited)

Habe dran gezupft,  leider bleibt der unabhängig in welcher wahlposition geschlossen, mich wundert das die grüne bremsbetätigungsleuchte im kombiinstrument gar nicht mehr aufleuchtet, kann es sein das ein microschalter in der schaltkulisse defekt ist ?

Positionen vom Wahlhebel werden im kombiinstrument angezeigt

 

Evtl. der bremslichtschalter ?

Bremsllichter leuchten auf, bei betätigung des Bremspedals!

 

Edited by Alexander T
Posted (edited)
vor 1 Stunde schrieb Alexander T:

die grüne bremsbetätigungsleuchte im kombiinstrument gar nicht mehr aufleuchtet, kann es sein das ein microschalter in der schaltkulisse defekt ist ?

Vielleicht ist nur der Bremslichtschalter kaputt?

 

Der hat 2 Kontakte, vielleicht liegt es trotzdem daran. 

Edited by Mankmil
  • Nagah changed the title to [Lupo 3L] kein Lebenszeichen (startet nicht)
Posted

Bremslichtschalter wurde ausgetauscht, leider immer noch kein Lebenszeichen!

Es war aber noch der erste bremslichtschalter verbaut ...

Kommt jmd. aus der Nähe von Koblenz der mir da weiter helfen könnte ?

Posted

Ah okay stimmt , ist schon etwas länger her das ich mal einen getauscht habe ...

Ich sehe jetzt auf Anhieb keinen B.Geber bei mir , der müsste doch am hauptbremszylinder sitzen ?

Posted

 

MSG und Getriebesteuergerät lassen sich beide ansprechen ?

 

Läuft die Getriebegrundeinstellung derzeit einwandfrei durch ( incl Motorstart ) ?

 

Falls "Start" in der GGE erscheint und der Anlasser auf Schlüsseldreh nicht läuft, könnts wohl ganz banal auch am Anlasser, der Verkabelung dorthin incl. Massekabel oder an der Blackbox des Anlassers liegen.

 

Selten vibriert oder schmilzt auch mal was im Klappkästchen über der Batterie durch ?

 

Posted (edited)

Ja, Getriebesteuergerät und MSG sprechen an , kann über vcds zugreifen!

 

Die GGE läuft durch,  aber mechanisch tut sich da nix , KNZ bleibt geschlossen , egal ob in N oder P stellung!

 

Meine Batterie sitzt im Kofferraum!

 

Spiele schon mit den Gedanken den zu schlachten!

Edited by Alexander T
Posted
vor 18 Stunden schrieb Alexander T:

Danke fürs Foto,  mein lupo 3l AYZ bj 2002 hat sowas nicht verbaut !

 

Doch, hat er. Wie gesagt oben rechts (beifahrerseite) und wird gerne von Mardern angeknabbert.

Posted
vor 21 Stunden schrieb Alexander T:

Danke fürs Foto,  mein lupo 3l AYZ bj 2002 hat sowas nicht verbaut !

 

Servus, wie Janini schreib, gibt es dem auch im Lupo.

Schau mal, wenn Du in den Motorraum schaust, links oben/mittig an der Spritzwand....Da ist der!

Den kann man auch gut durchmessen.

Schönen gruß, Schorsch

Posted
vor 18 Stunden schrieb DerWeißeA2:

Ich meine, das versorgt das MSG mit Spannung.

Genau...

Dann wird auch das Motorsteuergerät nicht mehr versorgt.

Merkt man bei Zündung ein, dass die Vorglühlampe nicht "brennt"....die wird aus dem Motor SG versorgt.

Öffnen des Relais und nach den Lötstellen schauen, kann nicht schaden.

Es gibt aber auch Relais ohne Lötstellen.

War auch beim Leon 1P meines Sohnes so.

Da heißt das Relais 460 und hat auch keine Lötstellen....dafür brannte die Spule durch.

Schönen Gruß, Schorsch

Relais109.JPG

Relais109Kontakt.JPG

  • Like 1
Posted
Gerade eben schrieb Schorsch:

Genau...

Dann wird auch das Motorsteuergerät nicht mehr versorgt.

Merkt man bei Zündung ein, dass die Vorglühlampe nicht "brennt"....die wird aus dem Motor SG versorgt.

Öffnen des Relais und nach den Lötstellen schauen, kann nicht schaden.

Es gibt aber auch Relais ohne Lötstellen.

War auch beim Leon 1P meines Sohnes so.

Da heißt das Relais 460 und hat auch keine Lötstellen....dafür brannte die Spule durch.

Schönen Gruß, Schorsch

Relais109.JPG

Relais109Kontakt.JPG

 

Relais460.JPG

Posted (edited)
Am 14.2.2023 um 20:19 schrieb DerWeißeA2:

Beim Lupo gibt es immer mal wieder Probleme mit dem Relais 109. Eine gerissene Lötstelle sorgt dafür, dass man den Wagen nicht starten kann.

Hey, hatte viel um die Ohren,  deshalb melde mich wieder erst jetzt.

Ein relais, mit der Nummer 109 ist nicht zu sehen , laut Schaltplan sitzt er auf Steckplatz 11 , bei mir wurde er wohl schonmal ausgetauscht, 

Habe ihn jetzt ausgebaut , auf dem ersten Blick ist keine kalte Lötstelle zu sehen .

 

Das müsste er sein ?

20230215_134014.thumb.jpg.a22cdc7c67ec1591eb85b7c324d59d75.jpg

Edited by Alexander T
Posted (edited)
Am 15.2.2023 um 15:03 schrieb Schorsch:

Servus, wie Janini schreib, gibt es dem auch im Lupo.

Schau mal, wenn Du in den Motorraum schaust, links oben/mittig an der Spritzwand....Da ist der!

Den kann man auch gut durchmessen.

Schönen gruß, Schorsch

Danke!

Hab ihn jetzt gefunden:)

Die Kabel sehen i.O. aus ,

Wie kann man den messen ,

auf Ohm ?

Edited by Alexander T
Posted

Hi Alexander,

ja den Klemmenbezeichnungen nach, ist dass das Relais 109.

Vorsichtig mit ein/ zwei Schlitzschraubendrehern, die Haube an den Verriegelungen aufbiegen und die Haube runterschieben.

Ich tippe mal das hier schon ein Relais ohne Lötplatine sondern mit Klemmverbindungen drin sitzt.

Den Bremsdruckschalter kannst Du angeschlossen und bei Zündung ein auf Spannungsmessung prüfen. Sollte bei Betätigung von 12V? 5V? auf 0V sinken.

Oder im abgesteckten Zustand auf "Ohm"....Dann sollte er von Hochohmig auf 0 Ohm schalten.

 

Schönen Gruß, Schorsch

Posted

Hallo Schorsch, 

 

Danke für deine Hilfe, 

Kam heute erst wieder dazu , nach dem lupo zu schauen.

 

Bremsdruckgeber wurde auf Spannung gemessen, Zündung ein bremse nicht gedrückt, messung ergab  knapp 12 V ,

 

Bei gedrückter Bremse auch knapp 12v .

 

Wenn ich daß richtig verstanden habe, sollte er bei gedrückter Bremse auf 0 V fallen ?

 

Heißt der Bremsdruckgeber ist jetzt kaputt?

 

Gruß Alexander 

Posted

Das N255 kann auch hin und wieder mal kaputt gehen. Ich hatte schon 3 defekte, die ich geöffnet und instandgesetzt habe. Du könntest dazu mal schauen, ob das Ventil brummt, bzw ob die Kupplung öffnet, bzw sich Gänge einlegen lassen. Der Motor muss dazu nicht laufen.

Das Ventil sitzt an der Pumpe hinten. Gehen 2 grüne Kabel rein. Wenn die GGE läuft, sollte die Kupplung während der GGE mehrfach öffnen und schließen. Ist auch deutlich in denn Messwerten zu sehen.

Das N255 soll laut Rep-Leitfaden einen Widerstand von ca 6,5Ohm haben

 

Schaltet er denn bei der GGE die Gänge hörbar? Pumpe läuft dann auch immer wieder mal an?

 

 

Der G270 sollte bei unbetätigter Bremse einen unendlichen Widerstand haben, Bei betätigter Bremse max 2 Ohm

Posted

Servus Alexander,

wenn die Spannung sich bei Bremsdruck nicht auf 0V (Schalter schliesst sich 0 Ohm) ändert, ist der Bremsdruckgeber defekt.

Mit der Spannungsmessung misst man auch gleich die Leitungsverbindungen zum Steuergerät mit....Da könnte ja auch ein Leitungsbruch sein....Kannst Du mit der Messung ausschliessen.

Schönen Gruß, Schorsch 

Posted (edited)
vor 1 Stunde schrieb Schorsch:

Servus Alexander,

wenn die Spannung sich bei Bremsdruck nicht auf 0V (Schalter schliesst sich 0 Ohm) ändert, ist der Bremsdruckgeber defekt.

Mit der Spannungsmessung misst man auch gleich die Leitungsverbindungen zum Steuergerät mit....Da könnte ja auch ein Leitungsbruch sein....Kannst Du mit der Messung ausschliessen.

Schönen Gruß, Schorsch 

Habe die 2 Pins vom Stecker nochmal gegen Masse gemessen, also die Leitungen sind definitiv i.O.

 

Stecker habe ich dann überbrückt , und somit sollte es ja wieder funktionieren, aber die grüne bremsbetätigungsleuchte im kombiinstrument leuchtet nicht auf, 

 

Oder sehe ich da etwas falsch 

 

Gruß Alexander 

 

 

Edited by Alexander T
Posted
vor 13 Stunden schrieb maxxl:

Das N255 kann auch hin und wieder mal kaputt gehen. Ich hatte schon 3 defekte, die ich geöffnet und instandgesetzt habe. Du könntest dazu mal schauen, ob das Ventil brummt, bzw ob die Kupplung öffnet, bzw sich Gänge einlegen lassen. Der Motor muss dazu nicht laufen.

Das Ventil sitzt an der Pumpe hinten. Gehen 2 grüne Kabel rein. Wenn die GGE läuft, sollte die Kupplung während der GGE mehrfach öffnen und schließen. Ist auch deutlich in denn Messwerten zu sehen.

Das N255 soll laut Rep-Leitfaden einen Widerstand von ca 6,5Ohm haben

 

Schaltet er denn bei der GGE die Gänge hörbar? Pumpe läuft dann auch immer wieder mal an?

 

 

Der G270 sollte bei unbetätigter Bremse einen unendlichen Widerstand haben, Bei betätigter Bremse max 2 Ohm

Hallo maxxl,

 

Der n255 scheint i.O zu sein, die Werte in den MWB waren Ok , wie oben beschrieben von mir ,

Wiederstands Messung ergab 5,7 Ohm bei einer aussen Temperatur von 3 Grad ca. 

 

Der g270 bleibt konstant zwischen 3,6 - 4 Volt , somit ist genügend Druck da !

 

Die hydraulikeinheit habe ich vor 2 Wochen gegen eine gebrauchte  ausgetauscht , also wäre jetzt blöd wen die gebrauchte auch einen weg hat !

 

Viele Grüße 

Posted
vor 51 Minuten schrieb Alexander T:

Habe die 2 Pins vom Stecker nochmal gegen Masse gemessen, also die Leitungen sind definitiv i.O.

 

Stecker habe ich dann überbrückt , und somit sollte es ja wieder funktionieren, aber die grüne bremsbetätigungsleuchte im kombiinstrument leuchtet nicht auf, 

 

Oder sehe ich da etwas falsch 

 

Gruß Alexander 

 

 

Servus Alexander,

für die grüne Bremsbetätigungsleuchte im Kombiinstrument scheint der Bremsbedalschalter im Fussraum zuständig zu sein.

Wenn alles OK ist, geht die grüne Lampe auch schon aus, bevor Bremshydraulikdruck aufgebracht wird= Schalter am Bremspedal....

Schönen Gruß, Schorsch

Posted
vor einer Stunde schrieb Schorsch:

Servus Alexander,

für die grüne Bremsbetätigungsleuchte im Kombiinstrument scheint der Bremsbedalschalter im Fussraum zuständig zu sein.

Wenn alles OK ist, geht die grüne Lampe auch schon aus, bevor Bremshydraulikdruck aufgebracht wird= Schalter am Bremspedal....

Schönen Gruß, Schorsch

Das kuriose dran ist , der bremslichtschalter am bremspedal funktioniert , habe den durchgemessen , und der Stecker vom bremsdruckgeber im Motorraum wurde überbrückt , trotzdem leuchtet die grüne leuchte im Tacho nicht auf,

und das Auto lässt sich immer noch nucht starten , auch in Wahlhebel Position N bleibt die Kupplung geschlossen. 

 

Im Tacho werden die Positionen des Wahlhebels angezeigt ,

Meine Vermutung ein microschalter an der schaltkulisse?

Posted
Am 21.2.2023 um 13:22 schrieb Alexander T:

Das kuriose dran ist , der bremslichtschalter am bremspedal funktioniert , habe den durchgemessen , und der Stecker vom bremsdruckgeber im Motorraum wurde überbrückt , trotzdem leuchtet die grüne leuchte im Tacho nicht auf,

und das Auto lässt sich immer noch nucht starten , auch in Wahlhebel Position N bleibt die Kupplung geschlossen. 

 

Im Tacho werden die Positionen des Wahlhebels angezeigt ,

Meine Vermutung ein microschalter an der schaltkulisse?

 

Posted

Hallo zusammen ,

 

Folgendes,  ich hab jetzt die schaltkulisse bzw. Den Wahlhebel auseinander genommen, 

der microschalter ist i.O , und die Platine sah augenscheinlich gut aus , die Kabel wurden überprüft,  also am wahlhebel liegt es schon mal nicht !

 

Was mir heute noch aufgefallen ist , die MKL bleibt auch komplett aus , kein aufleuchten nach einschalten der Zündung!

 

Im MSG ist nur ein Fehler hinterlegt das die Glühkerzen nicht richtig funktionieren!

Kann es damit was auf sich haben ?

Ich wollte das anlasser relais überprüfen, komme aber sehr schlecht  wegen den Kabelbaum dran , der davor sitzt,

aufgefallen ist mir noch das der lupo total verbaut ist , bei ihm wurde eine anhänger kupplung nachgerüstet vom Vorbesitzer!

 

 

Gruß Alexander 

 

Posted

Hallo zusammen ,

 

Folgendes,  ich hab jetzt die schaltkulisse bzw. Den Wahlhebel auseinander genommen, 

der microschalter ist i.O , und die Platine sah augenscheinlich gut aus , die Kabel wurden überprüft,  also am wahlhebel liegt es schon mal nicht !

 

Was mir heute noch aufgefallen ist , die MKL bleibt auch komplett aus , kein aufleuchten nach einschalten der Zündung!

 

Im MSG ist nur ein Fehler hinterlegt das die Glühkerzen nicht richtig funktionieren!

Kann es damit was auf sich haben ?

Ich wollte das anlasser relais überprüfen, komme aber sehr schlecht  wegen den Kabelbaum dran , der davor sitzt,

aufgefallen ist mir noch das der lupo total verbaut ist , bei ihm wurde eine anhänger kupplung nachgerüstet vom Vorbesitzer!

 

 

Gruß Alexander 

 

Posted

Nachtrag,

 

Wen die MKL erst gar nicht aufleuchtet , kann es nur am relais 109 oder MSG liegen , Kombiinstrument könnte es ja auch noch sein! 

 

Es ist für mich grad wie die nadel im Heuhaufen zu suchen ,

Relais 109 wurde jetzt mal sicherheitshalber neu bestellt , zu erkennen sind aber keine kalten Lötstellen ,

 

MSG lässt sich mit Vcds auslesen!

 

Gruß Alexander 

Posted (edited)
vor 44 Minuten schrieb spider1400:

Dreht dein Anlasser gar nicht oder habe ich es überlesen. Hast du den manuell bestromt um ihn zu testen?

Stromlaufplan hast du?

Der Anlasser dreht erst gar nicht !

Ich hab ihn manuell noch nicht bestromt , 

Stromlaufplan habe ich über das leitfaden Programm Elsa, wobei ich den stromlaufplan dort nicht so ganz lesen kann !

 

Gruß Alexander 

Edited by Alexander T
Posted

Hallo zusammen, 

 

Habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben;)

 

Aktuell sieht es so aus,

Der lupo gibt immer noch kein Lebenszeichen von sich..

Habe mal jetzt paar Messungen durchgeführt , laut vcds hat der n255 einen Strom von 1.07 Ampere Anliegen, 

was schonmal zu hoch ist !

Wenn ich den Stecker ziehe , zeigt er mir auch 0 Ampere an ,

So , wen ich jetzt den Strom mit dem Multimeter Messe, zeigt der mir immer 0 Ampere an , Leitungen zum GSG sind i.o.!

Also kann es sein dass das GSG einen Weg hat ?

 

Grüße Alexander 

 

Posted
vor 8 Stunden schrieb Alexander T:

n255 einen Strom von 1.07 Ampere Anliegen, 

was schonmal zu hoch ist !

Wieso ist der definitiv zu hoch?

Vielleicht hat es einen oderer mehrere der Shunt-Widerstände im Steugergerät geschossen, das habe ich schon ein paar mal repariert. Wie es dazu kommt ist mir allerdings unklar. Dann wird ein falscher Strom gemessen und das N255 kann nicht ordentlich angesteuert werden.

Posted

Hallo Mankmil 

 

Der Strom sollwert liegt bei vcds unter 1 Ampere vom N255!

 

Als die alte hydraulikeinheit noch verbaut war , habe ich an den 2 grünen Kabel des n255 gezogen , weil ich die Vermutung hatte , das es dort ein Wackelkontakt oder kabelbruch hat!

Vermutlich habe ich einen kurzen verursacht!?

 

Reparierst du auch Steuergeräte für andere @Mankmil?

 

 

 

 

 

Posted
vor 3 Stunden schrieb Alexander T:

Vermutlich habe ich einen kurzen verursacht!?

Das könnte es erklären.

 

vor 3 Stunden schrieb Alexander T:

Reparierst du auch Steuergeräte für andere @Mankmil?

Ja klar. Ich muss nur die Widerstände suchen, die ich dafür verwendet habe.
IMG_1055.thumb.JPG.994ea0f7b7672f3153e497350b7ad7fd.JPG

IMG_1029.thumb.JPG.06f6015f06e1163de798f010485283e3.JPG

Posted

 

vor 57 Minuten schrieb Mankmil:

Das könnte es erklären.

 

Ja klar. Ich muss nur die Widerstände suchen, die ich dafür verwendet habe.
IMG_1055.thumb.JPG.994ea0f7b7672f3153e497350b7ad7fd.JPG

IMG_1029.thumb.JPG.06f6015f06e1163de798f010485283e3.JPG

Das würde mich wirklich sehr freuen wen du den wieder hinbekommen könntest, und wäre dir unendlich dankbar,  natürlich auch gegen Bezahlung..

ich kann zwar löten aber so feine sachen , traue ich mir nicht wirklich zu !

Kann ich dir privat iwie schreiben oder handynummern austauschen für weitere Details?

  • Solution
Posted

Hallo zusammen, 

 

Danke für euren Support,  mein Lupo läuft wieder 😀

Es lag am Getriebesteuergerät,  habe am N255 einen kurzen verursacht, dass wiederum hat 3 Wiederstände im GSG zerschossen,  Mankmil konnte es zum Glück wieder reparieren...

Ich bin wirklich happy und erleichtert, nach 3 Monaten Fehlersuche das Problem gefunden zu haben, 

 

 

Gruß Alexander 

  • Like 3
  • Thanks 1

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Aktivitäten

    1. 3

      A2 komplett stromlos

    2. 15

      1.6 FSI-Öleinfüllöffnung wackelt

    3. 1

      13. Audi A2 Schraubertreffen am 07.06.2025 in 59510 Lippetal / Here we go . . .

    4. 1

      13. Audi A2 Schraubertreffen am 07.06.2025 in 59510 Lippetal / Here we go . . .

    5. 502

      Scheibenwischer erst nach Sprühvorgang laufen lassen.

    6. 5

      [1.4 AUA] Gelblicher Schaum im Ölstutzen - sieht das normal aus?

    7. 8

      Verstärkte Stoßdämpfer Hinterachse

    8. 205

      VTG Gymnastik?

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.