Jump to content

[1.6 FSI] Was kostet das Schwungrad aktuell bei Audi?


Recommended Posts

Kann mir jemand sagen, was das Schwungrad aktuell bei Audi kostet`?

 

036105269D

 

Leider find ich keinen Anbieter für das Schwungrad. 

Will aktuell einfach mal auf Nummer sicher gehen. Evtl. würde ich das gleich mitwechseln lassen damit ich hier nicht noch eine Baustelle auf Zeit hab.

 

GRuß

Link to comment
Share on other sites

  • Nagah changed the title to [1.6 FSI] Was kostet das Schwungrad aktuell bei Audi?

Schwungrad gleich mitwechseln lassen? Macht das Sinn, ist ja kein Zweimassenschwungrad das gerne Mal ausnudelt? Oder leidet der Zahnkranz für den Anlasser unter Zahnausfall?

Link to comment
Share on other sites

Das mach durchaus Sinn. Die Reibfläche wird abgenutzt und auch warm, im schlechtesten Fall heiß und kann ausglühen.

Riefen bekommt sie auch, und abdrehen geht zwar, aber man braucht schon eine ziemlich große Drehbank.

Zahnkranz kann auch leiden. Aber nicht gleich unter Zahnausfall.

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Unwissender:

Das mach durchaus Sinn. Die Reibfläche wird abgenutzt und auch warm, im schlechtesten Fall heiß und kann ausglühen.

Riefen bekommt sie auch, und abdrehen geht zwar, aber man braucht schon eine ziemlich große Drehbank.

Zahnkranz kann auch leiden. Aber nicht gleich unter Zahnausfall.

Klar, theoretisch alles richtig. Aber realistisch ist das erst beim 2. oder 3. Kupplungstausch. Ich würde das Ding mal angucken und nur tauschen wenn nötig. Aber jeder wie er meint.

Link to comment
Share on other sites

Na ja, alles eine akademische Betrachtung!

Ausglühen kann sie natürlich in den ersten 5km.

Riefen hat sie mit Sicherheit schon beim ersten Kupplungstausch.

Aber entscheidend ist, meiner Meinung nach, dass eine Schwungscheibe so wenig kostet, dass ich sie auf jeden Fall da habe, wenn ich die Kupplung wechseln will.

Link to comment
Share on other sites

Nun ja, das originale Schwungrad kostet momentan 397,46€ inkl. Märchensteuer.

Index D würde durch Index M ersetzt.

 

Das war ja eigentlich die Frage im Ausgangspost - also wenn's Original sein soll nicht gerade eine Kleinigkeit.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Original mag das sein. 
Aber wenn du dir meine Links anschaust, gibt es die auch viel günstiger. 
Beim passiven Schwungrad ist das Original nun tatsächlich nicht notwendig. Obwohl ich ja eigentlich ein bekennender Fan von original Teilen bin. 

Link to comment
Share on other sites

Warum ich der Meinung bin sie zu tauschen is der Punkt, dass seit kauf vor ca. 13 Jahren mit einem km-Stand von ca. 65.000 km er immer sehr ruppig beim anfahren hat.

Das ist wie so ein Hoppern im ganzen Auto aus dem antriebsstrang.

 

Am 3.4. ist er in der Werkstatt und dann wird halt investiert im schlimmsten Falle 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Der FSI hat ja ein EMS. Wüsste nicht wie das zum Rupfen beitragen sollte.

Die einfachste Methode um eine Rupfende Kupplung zu beheben ist entweder die Kupplunng zu tauschem da hier die Federkraft der Torsionsfedern nachlässt sowie die Lamellenfedern zwischen den Reibbelägen.

Jedoch kann man eine ruppige Kupplung meist selbst ohne tausch beheben.

Im Stand, den 5. Gang einlegen und ordentlich schleifen lassen.

Ich war selbst überrascht das dies funktioniert aber ich habe es mehrfach an verschiedenen Fahrzeugen getestet.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 23 Stunden schrieb Lupo_3L:

Der FSI hat ja ein EMS. Wüsste nicht wie das zum Rupfen beitragen sollte.

Die einfachste Methode um eine Rupfende Kupplung zu beheben ist entweder die Kupplunng zu tauschem da hier die Federkraft der Torsionsfedern nachlässt sowie die Lamellenfedern zwischen den Reibbelägen.

Jedoch kann man eine ruppige Kupplung meist selbst ohne tausch beheben.

Im Stand, den 5. Gang einlegen und ordentlich schleifen lassen.

Ich war selbst überrascht das dies funktioniert aber ich habe es mehrfach an verschiedenen Fahrzeugen getestet.

 

Sagen wir mal so, der Versuch wurde einmal gemacht... hat aber nie etwas gebracht. Deswegen geh ich mittlerweile von einem verzogenem Schwungrad aus. 

Das Fahrzeug war halt leider 60.000 km lang ein Nürnberger Stadtauto von der Besitzerin eines Kaufhauses in Nürnberg ;-) ... da geh ich nunmal eh schon von einer geschundenen Kupplung aus... ##

 

Das die so lange gehalten hat wundert mich eh schon...

Link to comment
Share on other sites

Wenn du eh alles neu machen willst - dann lass es mal richtig "stinken" B|. Zu verlieren hast du ja nix.

Bei meinen alten Audi B3 hat es bei 240tkm auch geholfen - bin dann noch 20tkm ohne Probleme gefahren bevor ich ihn verkauft habe.:D

Edited by Superduke
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

bevor ein EMS sich verbiegt hast bestimmt mehrere kupplungen schon vorher zerlegt....das rupfen kommt von nicht zentrieren beim einbau oder die kupplung ist verglaßt und fasst nicht richtig....andersrum kanns auch vom öl kommen welches eventuell aus dem getriebe trieft

Link to comment
Share on other sites

vor 22 Stunden schrieb jady28de:

bevor ein EMS sich verbiegt hast bestimmt mehrere kupplungen schon vorher zerlegt....das rupfen kommt von nicht zentrieren beim einbau oder die kupplung ist verglaßt und fasst nicht richtig....andersrum kanns auch vom öl kommen welches eventuell aus dem getriebe trieft

Kupplung ist wie gesagt die erste noch drin.

Öl sollte keins drin sein. Beim wechsel des Geberzylinders oben am Getriebe hab ich mal mim Endoskop reingelunzt ... da war alles trocken ... 

Dann sag ich dem Mech er soll einfach mal prüfen ob das Schwungrad noch ok ist und bei bedarf wechseln

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Hi, der A2 steht noch in der Werkstatt. Ist halt ein 1-Mann-Betrieb :-)

Er prüft aber alles mal nach und meldet sich wenn was wäre ^^ ... somit ist es ja gut, dass er sich bis jetzt noch nicht gemeldet hat.

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Naja,  ist und bleibt ein einzelner Mann der halt seine Aufträge der Reihe nach abarbeitet.

 

Aber, A2 steht wieder zuhause. Schwungscheibe war noch absolut ok.

Defekt war das Gehäuse mit diesen kleinen Membranfedern. Diese waren stellenweise verbogen und das Gehäuse von den Membranfedern war an einer Stelle gebrochen.

Neue Kupplung ist drin und er fährt mega gut. Auch dieses Anfahrruckeln ist weg  was uns seit 10 Jahren auf den Sa** ging ^^...

 

Einziges Manko ^^ ... er hat unseren Motorunterfahrschutz nicht montiert. Der wird dann noch bei ihm liegen. 

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.