Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo liebe Freunde des Tropfenwagens :D

Mein A2 AMF macht Zicken, kürzlich Fehlermeldung siehe Bilder ... also Ölsensor (Neuteil) gewechselt, daraufhin eine Meldung (die mit dem Sensor) weniger... Nach Überlegen und yt Filmchen, wechseln der kompletten elektrischen Servopumpe ( Gebrauchtteil) ... damit sollte es eigentlich erledigt sein, Pustekuchen :shake:

 

Um keinen Einfluß von Strömmen zu haben, wurde die Batterie eine Nacht abgehängt, sowie die beiden Pole verbunden ...

 

Verdacht auf Lenkwinkelsensor (Meßwerteblock mit VCDS ausgelesen) ist i.O. dh zeigt in Geradeausstellung auch Null an, reagiert auf Lenkbewegungen mit den entsprechenden Werten.

Ein Vorfall von Sommer, bin kurz vor dem Tüv liegengeblieben ( Kabel an der Lichtmaschine nicht richtig dran gewesen, Generator wurde wegen Thermostatwechsel ausgebaut (mehr Platz) . Jedenfalls soweit so gut, der freundliche GTü Prüfer half mit seinem Booster aus und jetzt kommts. meine österrreichische Batterie hat die Polabdeckungen verkehrt herum. dh Plus schwarz, Minus rot... so kam es also kurz zu einer Verpolung... danach richtig drangehalten und der TDi lief wieder wie am ersten Tag :D

 

Also ein halbes Jahr problemfrei, ob wohl eines der Steuergeräte sich was eingefangen hat?

 

Vielleicht hat jemand derartiges 1zu1 auch schon mal erlebt und hat die Lösung :a2::x

 

Liebe Grüße zum 1. Advent,

Thomas :xmas:

K800_IMG_20241129_133944.JPG

K800_IMG_20241129_133946.JPG

Posted

Bitte folgende Steuergeräte mit VCDS auslesen:

  • (17) - Kombiinstrument / Schalttafeleinsatz
  • (01) - Motorsteuergerät
  • (03) - ABS-Steuergerät
Posted

2. Versuch: :racer:

 

Guten Abend,

liebe A2 Freunde vorher nun die Fehlerspeicher angegangen. Erste Erkenntnis, ABS Kontrolleuchte im Instrumenteneinsatz leuchtet/blinkt nur während des Auslesens im Bereich 03: Bremsen/ABS

Bild 0. und 1.) 01-Motor/Engine

2 Fehler: 18062 und 17978 nach dem Löschen wieder vorhanden ...?

 

Bild 2.) 17-Kombiinstrument

4 Fehler 01314, 01309, sowie 2x 00562

nach dem Löschen Bild 3.) noch ein Fehlereintrag, keine Kommunikation mit dem Servo Modul  ( j500 )

Kabelbruch, Marder öä möglich?

 

Bild 4.)

von den 4 Fehlern aus Bild 1, noch 2 übrig?

 

Bild 5.)

Nach dem Löschen dort keine Fehler mehr ...

 

Nach wie vor Sensor und Lenkrad Meldung im Instrumenteneinsatz ...

Kann damit jemand nun etwas anfangen?o.O

 

Liebe Grüße Thomas9_9


 

Posted

Moin allerseits,

meine Gedanken drehen sich um die Servoeinheit, keine Kommunukation Inhalt der Fehlermeldung, die 60A Sicherung ist i.O. ... oder gibt es in der SE einen Empfänger oä ?

 

vlg

Thomas

Posted
vor 33 Minuten schrieb AutoUnionV16 avus:

einen Verweis/Link

Die Bedienung der Suchfunktion ist Dir geläufig? :mmph:

Hier gibt es gefühlt Hunderte.

Posted
vor 17 Stunden schrieb w126fan:

Die Bedienung der Suchfunktion ist Dir geläufig? :mmph:

Hier gibt es gefühlt Hunderte.

Mit mäßigen Erfolg ...

Bin ja nicht so oft im Netz unterwegs  :]

Werde nacher den Massepunkt 9, FS Nähe Scheinwerfer und Getriebe inspitzieren ....:a2:

vlg

Posted
vor 4 Stunden schrieb AutoUnionV16 avus:

Mit mäßigen Erfolg ...

Bin ja nicht so oft im Netz unterwegs  :]

Werde nacher den Massepunkt 9, FS Nähe Scheinwerfer und Getriebe inspitzieren ....:a2:

vlg

Sodele, den Massepunkt nun geprüft, sah nahezu unversehrt :x aus ... also weiter geht's, bitte um weitere konstruktive Vorschläge um den geliebten Tropfenwagen wieder mobil zu bekommen :a2::racer::audi:  

:<3lichen Dank :jaa:

photo_2024-12-04_16-17-42 (3).jpg

photo_2024-12-04_16-17-42 (2).jpg

Posted
vor 4 Stunden schrieb w126fan:

Hast Du mal geprüft, wieviel Volt Ladespannung hinten an der Batterie ankommen?

 

Ja mittels VCDS, ist im Rahmen! Hatten zuerst auch gedacht das es da herührt, sogar Batterie getauscht Ladespannung geprüft... auch die starke 60A Sicherung der Lenkung im Bereich unter der Fußmatte ... ist zum Mäusemelken >:( Ölstandsensor sowie Pumpeneinheit  gewechselt, FZ seit 4 Wochen außer Betrieb mittlerweile :FLOP: ... die Liebe zum A2 wird sehr auf die Probe gestellt aktuell....

 

Hatte beim 2. A2 mal das Problem das der Stecker des Ölstandsensors sich löste, war Nachgang zum Kupplungswechsel, da er eben nicht völlig i.O. einrastete... jedenfalls ging der Alarm ähnlich ab, dh Sensorwarnung und Ausfall der Servounterstützung ... dieses unangenehme schrille Piepsen geht durch Mark und Bein (ist dieses nervtötende Geräusch eigentlich auscodierbar?) jedenfalls damals Stecker drauf und alles wieder paletti ...

Posted

Moin moin,

Überlegung, wenn die S-Pumpeneinheit nicht kommuniziert, lt. VCDS ... Hat hierzu jemand evtl.  einen Stromlaufplan? Fand in der Bucheli RepAnl leider nichts hierzu...

Hoffnungsvolle Grüße,

Thomas

Bucheli-A2-ReAnltg.JPG

Posted

Vielleicht hat das MSG doch einen abbekommen bei der Verpolung.

Das Fehlerbild ist so merkwürdig, daß sonst eigentlich nichts mehr infrage kommt.

 

Besorge Dir doch mal ein gebrauchtes MSG, die gibt es ziemlich günstig.

Allerdings kann man die nicht einfach so 1:1 tauschen, dazu muss man das MSG anlernen:

https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Wegfahrsperre#Kombiinstrument_oder_Motorsteuerger.C3.A4t_tauschen

Und es gibt auch zwei Versionen von dem Teil für den AMF.

https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/J248_-_Motorsteuergerät_AMF

Posted
vor 1 Stunde schrieb w126fan:

Vielleicht hat das MSG doch einen abbekommen bei der Verpolung.

Das Fehlerbild ist so merkwürdig, daß sonst eigentlich nichts mehr infrage kommt.

 

Besorge Dir doch mal ein gebrauchtes MSG, die gibt es ziemlich günstig.

Allerdings kann man die nicht einfach so 1:1 tauschen, dazu muss man das MSG anlernen:

https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Wegfahrsperre#Kombiinstrument_oder_Motorsteuerger.C3.A4t_tauschen

Und es gibt auch zwei Versionen von dem Teil für den AMF.

https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/J248_-_Motorsteuergerät_AMF

Dankeschön für die Hinweise, werde mich damit auseinandersetzten, vlg

Posted

Guten Abend,

bin nun lange in mich gegangen... wehre mich doch ein wenig noch mehr Teile in den Austausch, dh des bisher erfolglosen Versuchens, mit einfließen zu lassen...

 

Wenn die Pumpeneinheit und die Steuerung nicht miteinander kommuniziert, warum auch immer... was hängt den da noch alles damit in Verbindung, außer defekte Steuerleitung, von der SPE bis zum (oder welchem) Steuergerät?

 

die Möglichkeit, vom defekten Steuergerät ist ja nicht auszuschließen, außer man kann das Originale dahingehend überprüfen auf volle Funktion. Aber spricht nicht die Tatsache das es seit des `"Verpolers" an der Batterie, 6 Monate und 5000 km problemfrei absolviert wurden?

 

Bin da mtlw. ziemlich genervt das der Gute schon in der 5 Wocher außer Betrieb ist ...

vlg

Thomas

Am 4.12.2024 um 17:04 schrieb w126fan:

Hast Du mal geprüft, wieviel Volt Ladespannung hinten an der Batterie ankommen?

 

 

 

Hallo, nein hinten an der Baterie nicht, nur mittels VCDS die Ladespannung abgelesen, wobei es bisher außer dem einen Male als die Lichtmaschine vergessen wurde anzuschließen, keinerlei Probleme mit der Bordspannung gab. Werde es aber gerne mal an den Batterieanschlüssen nachmessen!

Wobei ich denke es hängt mit dem Fehlerkomplex (Motorölsensor) Lenkungsabschaltung zusammen ( schon mal so erlebt beim 2. A2 , damals ging eben nach dem einsetzen der neuen Kupplung der Stecker des besagten Sensors ab ... in dessen Folge die Servounterstützung deaktiviert wurde ... Stecker drauf und alles wieder palleti... im aktuellen Fall, Sensor und SPE gewechselt und immer noch die schrille Fehlermeldung im Instumentenfeld, sowie eben die VCDS Meldung keine Kommunikation mit der SPE ...

Posted

Die Fehlermeldung der originalen Servoeinheit hast du nicht oder ???

 

Also kann es sein, dass du aus einem "Kommunikation besteht Fehler XYZ" ein "Kommunikation bestehtnicht mehr" gemacht hast ??

Posted

Spannung an der Servopumpe hast du aber überprüft: Klemme 15 und "Die dicken Kabel"

 

Can L und Can H hast duauch durchgepiept ??

  • Nagah changed the title to [1.4 TDI AMF] SensorMotorÖl Lenkung ohne Servo Untersützung
Posted

Hallo melde mich zurück, bin aber noch angeschlagen... und nach wie vor A2 gefrustet! Dieser steht nach wie vor in der Kälte und wartet auf die Rettung/Eingebung was den nun Sache ist... Stromversorgung SPE kann aktuell nicht geprüft werden, da ich erst wieder fit werden muß zuvor ... Wenn ich über den Hergang so nachdenke, erst SensorMeldung dann Deaktivierung der SPE seitens des Sytems, denke ich nach wie vor hier ist der Hund begraben, SPE zwar i.O. wird aber aus Sicherheitsgründen deaktiviert, deswegen auch keine Kommunikation... soviel hierzu... vlg

Posted

Ne.. Kommunikation ist immer möglich auch bei Deaktiverung:

 

 

vor 10 Minuten schrieb AutoUnionV16 avus:

denke ich nach wie vor hier ist der Hund begraben,

 

Der Hund liegt im Aktionismus vor der Diagnose. Du hättest mit der alten Pumpe passend auslesen sollen. So warst du an vielen Steckern und Buchsen dran und der ursprüngliche Fehler ist nicht mehr nachvollziehbar.

 

GGf. war dein Ölstandsensor kaputt und hat die Sicherung gehimmelt, ggf ist ein Kabel an der Servopumpe beschädigt... In Ruhe messen / Fehler auslesen und schauen.

 

Nun ist der Zustand der neuen gebrauchten Pumpe unbekannt und auch , ob die Umgebung stimmt.

 

Lies dich oben im Thread ein, da hängt an Sicherung 38 mehr dran und wenn die Sicherung drin bleibt, kommen eben Kabelbeschädigungen zum Tragen

 

 

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Aktivitäten

    1. 4

      Dies und das für 2025 / Denn wenn wir nichts in die Hand nehmen, ändern wir nichts . . .

    2. 3

      probleme beim Radbremszylinder

    3. 5

      Audi 1.2 Antriebswelle rechts springt raus

    4. 5

      Audi 1.2 Antriebswelle rechts springt raus

    5. 38

      25 Jahre Audi A2 / 2025 wird gefeiert

    6. 5

      Audi 1.2 Antriebswelle rechts springt raus

    7. 4

      Dies und das für 2025 / Denn wenn wir nichts in die Hand nehmen, ändern wir nichts . . .

    8. 213

      A2 im Fernsehen

    9. 213

      A2 im Fernsehen

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.