Zum Inhalt springen

johuebner

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    42
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von johuebner

  1. Also die Akkus wiegen 180 kg. Eventuell konnte ich beim Antriebsstrang einiges einsparen, da das Hybridgetriebe vermutlich leichter ist als E-Motor plus Seriengetriebe. Auch die Elektronik ist recht leichtgewichtig, da ja Wechselrichter, DC/DC-Wandler und Ladegerät in einem Gehäuse integriert sind.

    Ansonsten habe ich noch den schweren Bleiakku rausgeschmissen und durch LFP ersetzt.

    Der Prius-Antrieb hat eine etwas seltsame Leistungkurve. Bis ca. 50 km/h gibts 50 kW, danach gehts kontinuierlich runter bis auf 30 kW. Damit lässt sich dann kaum noch mehr rausholen.

    • Daumen hoch. 1
  2. So, nun ist das Projekt endlich abgeschlossen :)

    Wie gesagt, wir waren über den Winter in Schweden und so ging es erst im März wieder weiter. Wir haben das Getriebe weiter in die Mitte versetzt und weiter nach hinten, dadurch sind die Antriebswellen jetzt gerade. Wir haben die Antriebswellen rechts/links getauscht, damit hat es gut gepasst.

    Um die Wand der Batteriebox hinten zu verstärken habe ich bei Blechking ein Z-Profil kanten lassen, das ich an die 3 Schraubenlöcher von dem Querholm angeschraubt habe.

    Die HV Kabel hatte ich ja durch die Originalhalter der Kraftstoffleitung geführt, aber der TÜV wollte unbedingt dass da nochmal Wellrohr oder ein Kabelkanal drumgebaut wird. Ich habe letzteres gemacht. Finde es komisch, ein Leck der Benzinleitungen ist ja weiter gefährlicher und da ist auch kein Wellrohr drum. Egal.

     

    Die Leistung konnte ich noch auf 30 kW steigern, also 45 kW bei niedriger Geschwindigkeit und 30 kW so ab 50 km/h.

     

    Mitte Juni bin ich dann das dritte mal zum TÜV gefahren und es war alles in Ordnung :)

     

    Da das Auto jetzt noch 400 km überführt werden muss, habe ich temporär den openinverter CCS Controller reingepackt. Im Kofferraum liegt jetzt eine CCS Buchse und wir können schnell laden. Muss noch etwas testen vorher, CCS ist ja quasi dass Dümmste Protokoll was je erfunden wurde. Es ist so kompliziert, dass eigentlich jeder Charger eine eigene Variante davon spricht und auf Fahrzeugseite darf man dann da hinterherentwickeln. CHAdeMO: ein paar 100 Codezeilen, CCS: viele 10.000 Codezeilen

     

    Die Klimaanlage funktioniert noch nicht, die Leitungen müssen  noch an den Kompressor angepasst werden.

     

    • Daumen hoch. 4
  3. Heute war ich das erste mal beim TÜV, bei dem mir bekannten Prüfer. Das Blechkleid der Batterie auf der Rückseite hat er auch gleich moniert, da es nicht aus einem Stück ist und man es viel zu leicht eindrücken kann.

    Die Hauptbeanstandung betraf aber das Getriebe. Es sitzt zu weit vorne, dadurch sind die Antriebswellen zu stark abgewinkelt und machen auch Geräusche. Das wird nochmal ein größerer Akt, da ich die Querstrebe, an der alles aufgehängt ist, umsetzen muss.

    Den Winter über wandere ich quasi temporär aus, deswegen geht es damit vermutlich erst nächstes Jahr weiter.

     

    Die Fahrt von Kassel nach Göttingen war problemlos, der Verbrauch laut BMS bei 130 Wh/km.

     

    Danke für den Hinweis mit den Radlagern, ich habs mal meiner Werkstatt hingestellt. Radlager selber wechseln ist mir jetzt zuviel Aufwand.

  4. Mittlerweile nähert sich der Umbau dem Abschluss. An der feldorientierten Regelung musste ich noch ziemlich viel arbeiten, da der Prius-Motor schon ab 1000 rpm in den Feldschwächebetrieb kommt, da fährt man dann gerade mal 30 km/h. Feldschwächebetrieb heißt, die Magnete im Rotor induzieren mehr Spannung in die Motorwicklung als der Wechselrichter Batteriespannung liefern kann. Dann muss man des Feld so verschieben, dass es den Magneten entgegen wirkt und deren Feld abschwächt.

    Naja egal, bei 3500 rpm hat man dann so 100 km/h drauf und 25 kW an Leistung. Also nicht gerade temperamentvoll. Dagegen hat man bei den erwähnten 30 km/h noch 40 kW, d.h. im Stadtverkehr spurtet der Audi gut los. Im Getriebe ist noch ein zweiter, schwächerer Motor verbaut, damit käme man bei hohen Drehzahlen insgesamt auf 35 kW. Den nutze ich aber nicht, weil ich dann noch eine zweite Logikplatine einbauen müsste.

    Fertig wird das Gesamtwerk erst nächstes Jahr, weil ich im Winter nicht da bin. Wenn es geht fahre ich vorher noch beim TÜV vorbei, damit ich schonmal eine erste Meinung habe.

     

    Vielleicht weiß das jemand hier: schon vor dem Umbau machte der Audi von der Vorderachse her ein recht lautes, wummerndes Geräusch. So bei bei extremer Sägezahnbildung, aber die Reifen sehen recht "rund" aus. Jemand eine Idee was es sein könnte. Ich mache demnächst eh mal noch ein Video, darauf wird man es sicher hören.

    • Daumen hoch. 3
  5. So, letzten Donnerstag haben wir die erste Probefahrt gemacht :) Ging auf einmal alles ganz schnell. Die Welle aus Polen kam überraschend früh und wir konnten sie gleich einbauen. Die Kleberei hat im Übrigen nicht funktioniert

     

    Beim Losfahren ruckelt es noch etwas, da passen vermutlich die Reglerparameter noch nicht so gut. Wenn man erstmal Fahrt drauf hat läufts aber geschmeidig.

    Leider mussten wir unseren Fahrt nach ein paar Hundert Metern unterbrechen, da uns eingefallen ist, dass kaum Öl im Getriebe ist :rolleyes:

     

    Haben dann welches aufgefüllt und mussten feststellen, dass der Simmering undicht ist. Wenn das alles geregelt ist, kanns weitergehen mit Probefahrten

    • Daumen hoch. 7
  6. So, es nimmt langsam wieder Fahrt auf. Ich habe jetzt endlich alle Teile zum Zusammenfügen der Antriebswellen da. Auf der Fahrerseite steckt lediglich die Toyota Ausgangswelle im Getriebe (Englisch "driveshaft cup", was ist das auf Deutsch?). Darin ist dann ein Fräßteil, das auf der anderen Seite den Teller der Audi Antriebswelle "nachahmt". Dort wird dann ganz normal die Welle verschraubt.

    Auf der anderen Seite wirds experimentell, hier steckt lediglich eine Hülse in der Hohlwelle, deren Innendurchmesser genau die Toyota-Welle aufnimmt. Beides ist jeweils mit Loctite 648 geklebt. Ob das hält, muss sich noch zeigen. Andernfalls gehts das Teil zu motomax.pl, die fertigen eine komplett neue Welle zwischen den beiden Gelenken.

    Dann habe ich gerade eine schöne Ansicht zwischen Hinterachse und Batteriebox gefunden. Ohne Beladung sind ca. 4-5cm Platz.

     

    signal-2022-08-05-165109_002.jpeg

    signal-2022-08-05-121409_002.jpeg

    IMG_20220808_165628.jpg

    • Daumen hoch. 1
  7. Danke fürs Hinschauen.

     

    1. der Plan ist derzeit es mit Silikon dicht zu bekommen. Ansonsten - Mut zur Lücke, selbst wenn es darin etwas feucht ist, passiert erstmal nichts. Ich hatte bis jetzt bei keinem Umbau eine dichte Batteriebox

     

    2. Ja, darauf hat mich auch mittendrin jemand aufmerksam gemacht, ich dachte es steht fest :shake: . Ich habe zwar nicht die Federn demontiert aber zwei Herren der 100kg Klasse hinten schaukeln lassen und derweil ein Zollstock oben reingehalten. Ich sollte jetzt 1cm Luft zum dann ermittelten Einfedermaß haben. So groß ist die Bewegung ja nicht, da in der Nähe des Drehpunkts

     

  8. Ich habe zwar den Stromlaufplan aber ich komme nicht so ganz damit zurecht. Hätte gerne über die Leitung für die Kraftstoffpumpe geschaltete 12V nach hinten geleitet, so gehen die jetzt halt über das dünne Ethernet Kabel. Ist aber ok, sind ca. 700 mA für die Schütze.

    Das einzige Signal, das ich noch brauche ist LIN für den elektrischen Klimakompressor. Dann ist das Thema Kabelbaum soweit durch. Positiv ist, dass ich den Kabelbaum nirgendwo aufschneiden musste.

  9. Neue "Gangschaltung" ist da. Ich habe einfach die Kabel von der 2. Lambdasonde hoch gezogen und in die Mittelkonsole verlegt. Auf das an diversen Steckern anliegende weiße Kabel (welche Funktion es auch immer vorher hatte) speise ich im Motorraum 12V ein, am ersten Lambda-Stecker. Aber Achtung, mit Diode! Wenn man die "Zündung" abschaltet, kommt ein kurzer 12V Impuls auf die weiße Leitung (wer generiert den?), die Zündung wird über diesen wieder kurz angeschaltet, geht wieder aus. neuer Impuls usw.

    Egal, die 3 verbleibenden Kabel nutze ich zur Signalisierung. Eines gibt den gedrückten Taster über eine Widerstandsleiter an das Steuergerät, die anderen beiden schalten die vorwärts/rückwärts LED. Die Platine muss ich noch etwas verstecken, eventuell einfach die Platte lackieren.

    Zum Starten muss man nur den Zündschlüssel einschalten, auf die Bremse treten und dann Vorwärts oder Rückwärts drücken. Fahren kann ich noch nicht, mangels Antriebswellen.

    Nächstes Video kommt bald.

     

     

    IMG_20220317_151808.jpg

    • Daumen hoch. 1
  10. Habe heute mal ein paar Kabel gebastelt.

    Dem 6-poligen grauen Steckverbinder habe ich noch das Kabel für den Öldruckschalter hinzugefügt (eine Position ist frei). Den brücke ich dann auf ein open-collector signal von der VCU auf dem selben Stecker. Bei "Motor aus" also Drehzahl 0, ist der Transistor aus, bei "Motor an" also Drehzahl über 700 rpm ist er an und simuliert Öldruck.

    Das andere Signal auf dem grauen Stecker habe ich auf Pin 3 vom Ölsensor gebrückt und simulieren in der VCU ein entsprechendes Signal (Scope hängt mit /10 Tastkopf am tatsächlichen Signal).

     

    Wen es näher interessiert: https://github.com/jsphuebner/stm32-car/tree/audi-a2

     

    Den ganzen Luftleitkram für den Innenraum habe ich ausgebaut, im Motorraum ist jetzt ja immer frische Bergluft ;)

    tog2.png

  11. vor 6 Stunden schrieb Artur:

    Wenn, dann nur über K-Line. Wieso, was ist bei dir los? Bei mir funktioniert sie nach wie vor.

     

    Sicher dass man den Ölstandsensor aus dem KI raus codieren kann? Wäre mir neu dass das beim A2 auch möglich ist. Oder schon gemacht?

    Weiß nicht was da los ist, bevor ich alles auseinander gebaut habe, konnte ich problemlos mit einem dubiosen "VW Tool" (war bei so einem China OBD Adapter dabei) über K-Line auf die diversen Steuergeräte. Nachdem der Motor und das MSG ausgebaut war, ging es auf einmal nicht mehr. Also es kommt gar keine Verbindung zustande z.B. mit dem KI.

     

    vor 4 Stunden schrieb Artur:

    Das geht mit etwas Hard- und Software wesentlich eleganter. ;) 

    Ja, ich habe ja meinen eigenen STM32 im MSG Gehäuse untergebracht und brücke dann im Motorraum z.B. eine Leitung von der ehemaligen Lambdasonde auf das Ölsignal. Dadurch muss ich keine Kabel abschneiden und mit Lüsterklemmen rumfrickeln.

    Mir ist noch nicht 100% klar wie das Signal aussehen muss, damit ich Ruhe habe. Was ich hier im Forum gesehen habe ist eine Art PWM Signal: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Datei:TOG.PNG

    Scheint sehr langsam zu sein, da brauche ich eigentlich keinen Timer für.

     

    News für heute: der Motor hängt jetzt ohne Kranunterstützung drin :)

    IMG_20220216_160351.jpg

    • Daumen hoch. 3
  12. vor 9 Stunden schrieb Artur:

    Zufälligerweise genau das. Die MKL und die EPC Leuchte werden über den CAN Bus angesteuert.

     

    Zu den angefragten Leitungen kann ich nichts sagen, weiß nur dass sie in meinem Fall für den E-Umbau ohne Bedeutung waren.

    Das  wollte ich hören ;)

    Die beiden Symbole hab ich auch schon leuchten lassen über CAN.

     

    Hat eigentlich schonmal jemand den CAN zum OBD Port gelegt und versucht darüber die Diagnose zu machen? Frage nur, da meine K-Line ja nicht mehr will

  13. Habe die Woche viel mit Messen und Zeichnen verbracht.

    Den Fehler bin ich auch los, es war doch nur niedrige Bremsflüssigkeit :S Jetzt kommt erst die Warnung vom niedrigen Ölstand.

    Ich habe mir im Motorraum die Leitungen rausgesucht, die ich weiter verwenden will. Dafür habe ich die diversen 1J09737xx Gegenstücke bestellt (also die Stecker). Netterweise hat jemand die ganzen Kabelfarben ins openinverter wiki geschrieben. https://openinverter.org/wiki/Audi_A2_Conversion

    Weiß zufällig jemand, wozu ein jeweils Kabelpaar von der ECU zur Klimaanlage und eins zum KI geht?

  14. Nee, unten passt nur die Hälfte rein. Mit aktueller Technik würde das tatsächlich reichen (der 40er Leaf Akku baut genau so groß wie der 24er) aber wir haben nun mal diese Zellen.

    Der Besitzer sagt, dass er eh nie jemand auf der Rückbank sitzen hat und will die Akkus zwecks besserer Gewichtsverteilung lieber dort haben. Aber mal sehen, vielleicht schwenken wir da auch noch um.

     

    Nachtrag: für mich selbst würde ich wahrscheinlich  den Platz unterm Kofferraum bevorzugen und die 12V Batterie nach vorne umziehen.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.