Zum Inhalt springen

azwofsi

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    176
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von azwofsi

  1. "Fahren bis auseinanderfällt" ist beim A2 eigentlich keine Option.

     

    Weil:

     

    - Ausser den Blech Querlenkern rostet nix weg (Guß-Querlenker halten).

     

    - Man kauft sich einen A2 und repariert eine Kleinigkeit nach der anderen, rüstet nach, lernt (!) schrauben.

     

    - Der Alu-Virus. Uns hat er 2008 befallen. Keine anderen Autos wurden in der Familie wirklich akzeptiert. Mittlerweile sind es fünf: ausser dem 1,2er ist alles dabei. Jeder wird geliebt.

     

    - Man braucht und findet immer VAG erfahrene Werkstätten/Schrauber: der A2 hat den Antrieb vom Golf4 (Polo Fabia Ibiza), die Elektronik vom Golf5 und die Alukarosserie vom A8. Alles bestens dokumentiert und beherrschbar.

     

    Aktuell gibt auf es dem Markt praktisch keine A2 mehr im Zustand "ich suche die Ausstattung soundso und fahre problemfrei". Natürlich gibt es diese A2, womöglich sind es die allermeisten. Aber nur weil sie von den Besitzern in diesen Zustand gepflegt wurden. Und solange der Besitzer lebt, wird auch nicht verkauft.

     

    Eine sinnvolle Option wäre ja, es genauso zu machen: einen fahrtüchtigen aber pflegebedürftigen A2 finden und den wieder ertüchtigen für die nächsten 10 Jahre: ab 2032 werden die meisten A2 mit H-Kennzeichen fahren dürfen.

     

    Willkommen bei den Alu-Junkies!

     

  2. In SSP xyz steht zur OBD Eigendiagnose: die Funktion des AGR wird indirekt über die Temperaturänderung im Ansaugtrakt überprüft.

     

    Mein Verständnis:

    Die Menge des rückgeführten Abgases hängt ab vom Strömungswiderstand (AGR Ventil, Verschmutzung) und vom Druckunterschied. Ein zu hoher Gegendruck im Abgasstrang (Kat setzt sich zu) kann also auch die AGR Rate erhöhen und für unrunden Motorlauf sorgen.

  3. Ich darf das nochmal aufwärmen.

    Bei Kufatec auf die FISCON Bluetooth Nachrüstungen gestoßen - mit Integration in den Fahrzeug CAN / Diagnose und Infotainment.

     Leider kein A2 aufgeführt, aber Concert II.

    Evtl könnte das passen.

    Preislich sehr oben angesiedelt (ab ca 250€)

     

    https://www.kufatec.com/de/freisprecheinrichtung/fiscon-bluetooth-integration/fiscon-freisprecheinrichtung-basic-fuer-audi-seat-36429

     

     

  4. vor einer Stunde schrieb Kugelfreund:

    Aktuelle Liste:

    1.  A2^2:                      14Stk.
    2. Bleifuß:                      3Stk.
    3. Tims3n:                      3Stk.
    4. morgoth                     3Stk.
    5. TripleInside              3Stk.
    6. Msstona                     3Stk.
    7. ttplayer                       3Stk.
    8. DerWeißeA2           3Stk.
    9. Phoenix A2               3Stk.
    10. Pardalis0                    3Stk.
    11. A2-Nerd                      3Stk.
    12. durnesss                      3Stk.
    13. misterconvertible  3Stk.
    14. Andresen_Leon     3 Stk.
    15. karlchen                    3 Stk.
    16. Kugelfreund           3 Stk.
    17. azwofsi (der auch einen AMF hat) 3 Stk.

     

  5. Alle Symptome können mit einem defekten oder blockierten CAN-Bus Gateway zu tun haben. Ist Teil des KI. Dort laufen alle drei CAN zusammen: Antrieb, Komfort, Entertainment,

     

    Mir ist einmal ein nachgerüstetes KI mit FIS kaputt gegangen - die Symptome war genau die selben. Glücklicherweise hatte ich noch das ursprüngliche zur Hand und damit war alles wieder ok.

     

    Testweise mal ein anderes KI anschließen (Benziner-KI, bei Bedarf Codierung anpassen) Die Wegfahrsperre wird damit aktiviert und der Motor läuft nur 2..3 Sekunden, aber alles andere sollte dann wieder gehen; bzw eine sinnvolle weitere Fehlersuche ermöglichen (hat etwas das CAN-Gateway „abgeschossen“, zb Kurzschluss in der Kabelgummitülle Fahrertüre/A-Säule).

     

    Zum umgehen der Wegfahrsperre („Immobilizer“, IMO) kann diese im Motorsteuergerät abgeschaltet werden („Immo off“) - jedoch erlischt damit der Diebstahl-Versicherungsschutz!

     

     

  6. Wenn man selber nicht erkennt, das ein auf Druck und Zug belastetes Lötauge kein dauerhafter Endanschlag für die Schaltwippe sein sollte,  dann sollte besser ein zusätzlicher Konstrukteur die Sache beurteilen. 

    Heutzutage geht man noch weiter und baut so, dass mindestens soundsoviele Lastspiele gehen, aber eben auch nicht zu viele.

    Oder ich unterschätze die Audianer, und die Lötstelle ist genau die Sollbruchstelle nach x Betätigungen. 

  7. Nee, die haben in der Konstruktion nur verpennt vor dem Serieneinsatz ein elektrisches Bauteil von einem Maschinenbauer auf Plausibilität prüfen zu lassen. 

    Und waren dann so unanständig das nicht auf Kulanz zu regeln.

    Ein Fall von fahrlässiger Obszoleszenz, nicht von geplanter.

     

  8. Wenn es ein "Teil" ist,  sollte ja eine Teilenummer drauf stehen. Ausbauen nur um die Nummer zu entziffern? hmmm.

     

    Nochn Tip zur Inkontinenz.  Unser BAD hatte Übertemperatur/druck weil das defekte Steuergerät vom Motorkühlerlüfter nur dann den Lüftermotor anmachte, wenn die Klimaanlage es wollte. Wenn das MSG es wollte, drehte sich nix, also hat er  dann und wann das Wasser abgekocht. 

     

  9. Am 4.8.2018 um 09:40 schrieb A2-D2:

    Geber für Kraftstoffvorratsanzeige:

     

    8Z0 919 673

    -> Für Fahrzeuge die VOR 29.4.2002 gebaut wurden (20Liter Tank)

    -> Für Montage an Diesel- und Benzin-Kraftstofffördermodul geeignet

    -> War ab Werk aber nur am 1.2TDI verbaut

     

    8Z0 919 673 B

    -> Für Fahrzeuge die VOR 29.4.2002 gebaut wurden (34Liter Tank)

    -> Für Montage an Diesel- und Benzin-Kraftstofffördermodul

    -> War ab Werk an 1.4TDIs mit AMF-Motor in MJ2001 und 2002 verbaut, an Benzinern mit 1.4Benziner AUA und auch an 1.2TDI, die mit 34Liter-Tank ausgeliefert wurden

     

    8Z0 919 673 F

    -> Für Fahrzeuge die NACH 29.4.2002 gebaut wurden (42Liter Tank)

    -> Für Montage an Diesel- und Benzin-Kraftstofffördermodul

    -> War an 1.4TDIs mit AMF (jedoch nur an MJ2003), BHC und ATL, sowie am 1.4 Benziner BBY und 1.6FSI BAD verbaut

     

    Herzliche Bitte an die Admins, diese Info im Kombiinstrument FIS Thread oder Wiki zu verlinken.

    Denn jetzt muss man nicht mehr die ganze Tankentnahmepumpeneinheit wechseln, wenn man ein Kombiinstrument mit umgekehrter Tankkennlinie einbaut. Nur ein neuer Geber wird fällig!

     

    Vielen Dank!

  10. vor 15 Stunden schrieb Phoenix A2:

    1. Diese gibt die Siedetemperatur von Wasser in Abhängigkeit vom Wasserdruck an.

    2. Für das KFZ-Kühlsystem ist die Angabe des relativen Überdrucks interesssant.

    3. Der Druck ergibt sich neben der Kühlmitteltemperatur auch aus dem Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter (je mehr Kühlmittel im Ausgleichbehälter ist, je höher steigt der Druck im System beim erwärmen des Kühlmittels im Betrieb).

     

    @azwofsi

     

    Hallo Phoenix A2,

     

    zuerst viel Dank für Dein intensives Mitdenken. Damit verstehe ich nun, wo MEIN Denkfehler liegt:

     

    1. (Tabelle) ist der Zusammenhang zwischen Innendruck des Wassers und des Wasserdampfs im oberen Teil des Ausgleichbehälters. Zu jeder Temperatur gibt es einen Druck, der sich dazu ergibt. Soweit klar.

    2. Überdruck (!) --> der Deckel des Ausgleichsgefäßes, bzw die Druckfeder darin, sieht nur den Druckunterschied zwischen  Außenluft (etwa 1 Bar)  und  Wasserdruck im System (Tabelle).

     

    Jetzt zu meinem Denkfehler:

    Der Deckel öffnet also bei 1,5 bar Druckunterschied, hält also dicht bis 1,5 + 1 = 2,5 Bar Kühlsystem-Innendruck. Dazu gehört dann eine Siedetemperatur von ca 128 Grad. Und die wird im normalen Betrieb niemals erreicht.

     

    Zu Deiner Frage:

    ""Wo verliert dein A2 das Kühlwasser?"

    --> Wenn er über den Deckel des Behälters abbläst, sieht man den kondensierten Dampf auf den Bauteilen daneben.

     

    "Ausschließlich über den Deckel des Ausgleichsbehälters?"

    --> Weil der Prüfdruck gehalten wird (Deckel durch Prüfadapter ersetzt), war ich vom Deckel/Behälter  ausgegangen. Aber der ist nun neu und kann es nicht sein. Also weitere Leckagen suchen.

    Wenn sich sonst nix findet, bleibt wohl nur die ZKD als Grund für den Druckanstieg und das Abblasen über den Deckel.

     

    (OT) Liebhaberei scheint beim A2 nur am Anfang wirtschaftlich zu sein. Hach ja, seuftz. Das wird jetzt durchgezogen!

     

    Nochmal vielen Dank!

     

     

  11. Nicht lachen, bitte: 

    Suche die Teilenummer für den Verschlussdeckel des Kühlmittelausgleichsbehälters für den 1.6 FSI BAD.

     

    Der übliche Deckel (1J0 121 321 B) öffnet das Überdruckventil bei 1,4..1,6 Bar, das entspricht etwa 105..110 Grad.

    Das elektronisch geregelte Kühlsystem im BAD geht bei Teillast (Leerlauf, Stau, Stop&Go) aber auf bis zu 115 Grad hoch (eigene Temperaturmessung: Sensor G2/G62 per OBD) und verliert dann bei ca 1,8 Bar und einem üblichen Deckel kontinuierlich Kühlmittel. 

    Bei Vollast regelt das MSG auf 95 Grad herunter (gemessen, s.o) und der übliche Deckel hält dicht- das funktioniert aber nur auf der Autobahn.

     

    Literatur:

    - SSP222 Elektronisch geregeltes Kühlsystem,

    https://www.dampf.com/drucktabelle/

     

    Vielen Dank.

  12. Hallo,  suche die Teilenummer für das Ablagefach Mittelkonsole für Fzg. ohne Klima, aber mit Sitzheizung.

    ich möchte die Sitzheizung nachrüsten und die Schalter/Regler dort einklipsen (im  Bild ist es Pos 13).

    Bei 7Zap war keine Teilenummer hinterlegt.

     

     

     

  13. Zum Ausbau den Leuchte reichte der Klappschlüssel. 

    Fehlerursache: Die Lötstelle bekommt den mechanischen Druck bei der Schalterbestätigung ab, deshalb bricht sie irgendwann.

    Habe eine kurzen flexiblen Draht von der Spitze des Lötpins zum Flachkontakt  angelötet (der Leiterbahn folgend).

    So bleibt der Kontakt bestehen auch wenn der Pin absehbar wieder aus der Lötstelle gedrückt wird. 

    Sollte die nächsten 15 Jahre halten... :-))

     

    • Daumen hoch. 1
  14. Check:

    - Befestigung der Motorhaube

    - Haselnuss/Stein etc im Wasserkasten

    - Scheibenwischergestänge ausgeschlagen/Schläge gegen die Scheibe

    - Motorlager rechts oben (kann auch beim Zahnriemenwechsel kaputtgehen, z.B. wenn die einzelne Mutter gelöst wird)

    - Schaltseile schlagen an der Durchführung in der Spritzwand an (Dämmfilz verschlissen oder fehlt)

    Fahrwerksgeräusche sind eher Knarzen (Stabi-Lager) oder Klonk-Klonk (Federn, Domlager).

    Durch die sehr steife und hellhörige Alu-Karosserie werden Geräusche gut weitergeleitet und werden dort hörbar, wo die Dämmung aufhört. Deshalb ist es schwer diese zu orten. Oft hört man Geräusche auch nur innen.

     

  15. Heute am BBY Bj. 2002 Zahnriemen/WaPu bei 114.000 km wechseln lassen.

    Riemen und Pumpen waren (noch) ok, aber eine Spannrolle war bereits hinüber.

    Motor lief wie Uhrwerk, sonst keinerlei Hinweise auf Verschleiß.

     

    Uffa, dem Motortod von der Schippe gesprungen!

  16. Bei Winterreifen soll das Profil beim Bremsen besser greifen als beim Anfahren. Deshalb sind WR meist laufrichtungsgebunden.

    Das ermöglich auch den Trick mit dem "rückwärts Anfahren" bei Frontantrieb und Schnee (ja, auch die dynamischen Kräfte helfen mit und belasten die Vorderachse).

     

    Bei Sommerreifen ist eher die Haftung und der Verschleiss bei rasanten Kurven interessant. SR haben also meist eine Innen- und ein Aussenseite mit unterschiedlichem Profil.

     

    Zum Problem:

    Wenn nach dem Rädertausch das Auto zur Seite zieht, dann sind die Rollwiderstände oder die Raddurchmesser nicht links-rechts-symmetrisch (korrekt eingestelltes Fahrwerk angenommen).

     

    Bei abweichendem Raddurchmesser wird vmtl. irgendwann das ESP merken, das die Radumdrehungen nicht zur Lenkradposition (Kurvenfahrt!) passen und evtl. eingreifen.

     

    Für abweichende Rollwiderstände kommen in Frage: Radlager, hängende Bremsen, oder unterschiedliche (unterschiedlich abgenutzte) Reifen. Bei WR können z.B. der vorne-hinten Tausch auf einer Seite die Ursache bzw. die Abhilfe sein.

  17. ... wenn Fahrer/in nicht wirklich in der Lage sind die Funktionalität des genutzten System zu überprüfen bzw. deren einwandfreie Funktionalität festzustellen...

     

    Vollkommen richtig. 100% Agree.

     

    Auch z.B. in der Medizintechnik (Intensivmedizin, OP-Technik) - bisweilen ähnlich komplex - laufen deshalb Selbsttests beim Aktivieren der Systeme und beim Betrieb regelmäßige Plausbiltätschecks mit redundanten Sensoren. Im Fehlerfall wird das System deaktiviert bzw. in einen sinnvollen Default-Zustand gebracht und der Nutzer alarmiert (Nutzer: primär Arzt/Pflegefachkraft, Patient eher nicht:D).

     

    Auftrittswahrscheinlichkeit und Schweregrad der möglichen Fehler werden beim Systementwurf abgeschätzt und dementsprechende Gegenmaßnahmen (Mitigations) sind ins Systemdesign zu integrieren, ansonsten findet produkthaftungs-technisch kein Gefahrenübergang von Hersteller/Inverkehrbringer auf den Betreiber des Systems statt. D.h. der Hersteller steht ggfs. mit mehr als einem Bein im Knast.

     

    Die Konformität mit geltenden gesetzlichen und technischen Regeln kann der Hersteller je nach Auftrittswahrscheinlichkeit und Schweregrad der möglichen Fehler entweder selbst bescheinigen oder von Benannten Stellen prüfen (z.B. TüV) lassen. Ist alles "koscher" (und die Dokumentation vollständig!), dann erkennt man das an einem CE-Zeichen auf dem Produkt.

     

    Die Vorgehensweise ist nach meiner Kenntnis bei Automotive im Prinzip dieselbe.

     

    Das klingt merkwürdig, so ist halt die EU-CE Produkthaftungslogik. Scheint aber ganz gut zu funktionieren.

  18. Die Verantwortung für die Teilnahme am Strassenverkehr §1 StVO (Grundregeln) wird einem einfach nicht abgenommen.

     

    Die Verantwortung für das Funktionieren der Systeme liegt beim Fahrer. Wenn der ein Fehlverhalten für möglich hält, ist die Fahrweise anzupassen oder stehen zu bleiben.

     

    Vgl. Bremsen/Bremskraftverstärker, Servolenkung, Scheibenwischer(Regen), Lichtautomatik/Blinker, Reifen/Fahrwerk (auch ein unterstützendes Subsystem).

     

    Aber man darf sich doch gerne helfen lassen. Jedenfalls nutze ich unter der genannten Prämisse die angebotenen Helferlein sehr gerne.

     

    Wenn mir ein vom Hersteller angebotenes System nicht zusagt, werde ich es nicht nutzen.

     

    Emergency Assist mag helfen, ein Tesla der einen zum KH chauffiert - spektakulär - ist aber erstmal die Ausname.

     

    Wer das ultimative pilotierte Reisen schon heute geniessen will, der probiert vielleichtmal eine Flatrate fürs ICE-Netz, die BC100.

     

    Ab ICE4 (Einführung in diesem Herbst) können die Züge dann auch autonom fahren (Deutsche Bahn: Bahn plant autonome Züge |*ZEIT ONLINE). Und das bei weit höherem Schadensszenario als bei ein paar gecrashten Autom-Individual-Verkehrsteilnehmen.

     

    :janeistklar:

  19. .... nur locker einen Finger am Lenkrad... ... das Auto hat aber vorbildlich Spur und Abstand zum Vorderman gehalten.

     

    Das klappt nicht nur mit der E-Klasse. Mindestens der Neue Passat und Sharan können das auch.

     

    Das ergibt sich, wenn man den Tempomat mit Abstandsradar aktiviert und den Spurhalteassistent benutzt. Letzter will ab und zu einen kleinen Wackler am Lenkrad zum Nachweis, das man nicht ganz weggedöst ist (Fahrer mit Parkinson sind hier klar im Vorteil ;-) - ähem).

     

    Sonst gibt es erst einen Warn-Pfiff und dann wenig später einen sehr kurzen, aber so heftigen Bremseingriff, dass es einen in die Gurte ruckt - und der darauf flogende Adrenalinstoss "verleiht Flügel", will sagen, macht echt wach und teilweise sogar aggressiv...

     

    Das System aus Tempomat und Abstandsradar hält einen so vorschriftsmäßig zur Geschwindigkeit passenden Abstand, dass der andere oft zum Einscheren in die Lücke animiert - macht aber nix, denn der Passat passt das wieder an (Gas weg, ggfs Bremsen, Beschleunigen).

    Umgekehrt wird dabei auch die Fahrspur links berücksichtigt, damit bei Kolonnenverkehr kein "automatisches" Rechtsüberholen passiert.

     

    Passats mit manuellem Getriebe fordern beim drohenden Unterschreiten der Leerlaufdrehzahl zum Bremsen auf (eigentlich ist wohl Gangwechsel gemeint, aber die Meldung "Bremsen" mit Warnton ist da wohl unter Sichereitsaspekten konservativer).

     

    Was ich selber nicht probieren konnte: mit DSG soll sogar bis zum Stillstand heruntergebremst werden. Ob das Anfahren bei Stau auch geht, wäre dann das Argument für diese Kombination.

     

    Der Spurassistent benutzt die Kamera in der Frontscheibe (die auch die Tempolimitschilder liest, aber nur warnt und keine Vorgabe für den Tempomat liefert) und funktioniert auch bei Dunkelheit im Scheinwerferlicht prima, nur bei tiefstehender Sonne von vorn deaktiviert er sich öfters (wie übrigens auch unterhalb von 60km/h).

     

    Die vom Spurassistent erzeugten Lenkkräfte sind deutlich begrenzt und entsprechen etwa einem stärkeren Seitenwind, weshalb man bei allzu engen Kurven noch selber Hand anlegen sollte.

     

    Nach einem absichtlichen Spurwechsel "fängt" er die neue Spur meistens schnell genug, um das Gegenlenken zum Ende des Spurwechselvorgangs selbständig zu erledigen (ähem, so vertreibt man sich die Langeweile auf langen Fahrten...).

     

    Vorteilhaft ist der Spurassi nicht nur in Autobahnbaustellen und auf Landstrassen mit Gegenverkahr, sondern auch oberhalb der Richtgeschwindigkeit: Bei 50 m/s und mehr erledigt er die Spurführung deutlich präziser.

     

    Überhaupt gewöhnt er einem das Schneiden von Kurven ab - und einen gewollten Spurwechsel erkennt er an einem betätigten Blinker, also "vergisst" man das auch nicht mehr.

     

    Tempomat mit Abstandsradar und Spurassi - die besten Beifahrer, die ich je hatte. Nur ICE fahren ist noch entspannter.

     

    ABER:

    Das Fummeln am Navi und anderem Gedöns ist damit deutlich risikoärmer, und das IST eine Versuchung. Diese Verantwortung kann einem die Technik letztlich nicht abnehmen.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.