
genom
Benutzer-
Gesamte Inhalte
11 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 TDI (75PS)
Wohnort
-
Wohnort
Bayern
Leistung von genom
-
Als ich nochmal beim Bosch-Dienst war, da kam der Werkstattmeister bereits mit gesenktem Kopf an! Der Typ bei Webasto hat eine Falschinformation abgegeben! (Standheizung bei Audi A4 TDI 75 PS BJ 2005) Ich hab lediglich noch ein spezielles Bauteil benötigt, damit die Standheizung montiert werden kann. Das war allerdings schweineteuer. ca. 100€ für so ein kleines Blechteil... Jetzt ist sie eingebaut und ich bin bis jetzt sehr zufrieden! (Habe allerdings noch nicht die Lüftungsfunktion für den Sommer getestet!) Ich hoffe das ich nicht die Batterien der Fernbedienung T100 ständig wechseln muss... Gruss Genom
-
Hallo Harry! Das ist doch mal genau die Antwort, worauf ich gewartet habe. Da ich ca. 40.000 km/Jahr fahre (viel Langstrecke), wird es mein A2 eh nur ca. 6 Jahre machen. (Bereits 90.000km auf dem Tacho) Was danach ist, ist dann erstmal egal. (Alufraß) Ich werde dem Boschdienst anweisen, Dacromet Schrauben zu verwenden. Desweiteren soll er Folien dazwischen setzen! Danke und Gruß Genom
-
der hat, wie ich dort war, bei webasto angerufen! den kit gibt es, aber auch a2 mit alufraß... das will ich doch dem spaceframe nicht antun!
-
und Fußgänger auf die Hörner nehmen!
-
1. die geben mir keine Garantie! Webasto rät beim a2 (elektrischer Vorheizer) ab! Korrosion der Karosserie an den Fixpunkten 2. Den Motorvorwärmer kann ich nicht benutzen, wenn keine Steckdose in Reichweite ist! Funktioniert morgends von Zuhause super Abends kann ich dann wieder kratzen...
-
es geht nicht darum, ob der Zuheizer bei eco aus ist, sondern ob er sich über eine extra Stromversorgung (auto) aktivieren lässt und dies, wenn der Motor aus ist!
-
Nützliche Verluste (Wärme) sind hier keine Verluste! Es sei denn, der Wandler klappert wie ein Storch...wenn jedoch dann das Eis abfällt, wäre das auch okay...
-
1. Die Größe des Heizlüfters ist variabel Annahme ca.900W 2. Das Ladegerät lässst sich problemlos auch mit 10 A einbauen (10AStd*10Std Ladezeit sollte also reichen, das ist nicht das Problem! Ich würde eine Batterie mit 80 AH nehmen, die gleiche welche bereits verbaut ist... 3. Ich möchte keiner Standheizung mit 5KW Leistung Konkurrenz machen. 4. Das Ziel ist beim Einsteigen ein Auto vorzufinden, wo die Scheiben nicht mehr beschlagen und eventuelles noch vorhandenes Eis kinderleicht entfernt werden kann ich also nicht 10 min kratzen muss und anschließend nach 200m wieder stehen bleiben muss, da die Fensterscheiben von innen komplett beschlagen sind bzw. wieder zu vereisen beginnen! Gefahr irgendwelche Fussgänger tot zu fahren...5. Wenn dann noch der Innenraum über 0 Grad vorgeheizt ist, ist das schon mal was. 6. Ich sitze auch nicht mit der Badehose im Auto grins sondern wenns kalt ist im Parka etc. dann brauche ich auch keine 20Grad sonst muss ich mich wieder ausziehen!
-
Hallo! seid kreativ... 1.Ich wollte mir die zweite Batterie (80AH) neben die eingebaute montieren also (Zubehörteile entfernen und das Plastik wegsägen...), dann hätte man allen Stauraum wie bisher... Das Ladegerät (230V) wird ebenfalls neben die Batterie montiert und soll diese über die Verlustwärme warmhalten...(Betriebsart laden über Nacht zuhause) 2.Wenn man einen Spannungswandler auf 230V einbaut (Kostenpreis 99€ 1200W) dann könnte man auch den Motor übernacht vorwärmen... (Heizspirale (z.B. Defa) arbeitet mit 230V) 3.Vielleicht gibt es hier noch clevere Methoden, die preisgünstiger sind z.B. elektrisches Wärmkissen um den Kühlerschlauch grins... Reisetauchsieder....mit 300W, über Induktion ? kreative Vorschläge lasst uns das ganze virtuell planen... 4.Der Spannungswandler hat ca. 85% Wirkungsgrad -> ca. 150W Wärme, reicht für die Temperierung der Heckscheibe...evtl. Bodenabdeckung im Kofferraum etwas schräg stellen... 5. Anschluss von 3 Steckdosen: Eine für den Heizlüfter 230V (im Kofferraum, wahrscheinlich kann man hier nur auf Stufe eins arbeiten ca. 900W), die andere vorne im Motorraum (für die optionale Heizspirale vermute ca. 300W) sowie im Innenraum für Laptop und Kaffeemaschine ... Was könnte man sonst noch sinnvolles anschließen? 6. Am Ausgang des Spannungswandlers kommt eine Dreifachsteckdose. Dort kann man dann Zeitschaltuhren einstecken. Über Verlängerunskabel sind die Streckdosen angeschlossen. Damit kann man dann je nach Witterung nur den Innenraum oder auch dem Motor etwas Gutes tun... oder die Sitzheizung (...verdammt die hat wieder nur 12V..) mit einbinden... na dann nehmen wir ein zweites Heizkissen... grins 7. Jetzt wäre eine Fernbedienung mit einer Reichweite von ca. 300m nicht schlecht.... dann könnte man je nach Witterung den Motor, den Innenraum oder beides aktivieren (im Sommer dann die integrierten Peltierelemente (oder so ähnlich), welche im Sitzbezug eingearbeitet sind... ihr seht, es gibt noch was zu tun... 8.Kennt jemand eine preisgünstige Lösung bzgl. Fernbedienung? 9.Bastler??? Was könnte man noch fernbedienen? (evtl. Fenster im Sommer etwas öffnen, Klima einschalten (Gebläse) 9.evtl. auch im Winter interessant: bessere Zirkulation der Luft (Stellung Luftaustausch nach außen unterbunden) Die Scheiben würden dann optimal angestrahlt! Aus der Recherche hat sich ergeben: 2kw ca. 10 min reicht sehr oft -> 0,33KWstd Wir haben aber nur 1KW zum heizen (200W Reserve) der Spannungswandler soll ja länger halten! -> wir müssen dann 20 min heizen -> auf der 230V -Seite fliesst dann ca. 4A Strom (moderat) Nebenbemerkung: War wegen einer Standheizung beim Boschdienst. Diese bauen diese zwar ein, es gibt aber keine Garantie! Webasto lehnt ab ---> wegen Rostgefahr, wo Standheizung (FE??) an die Karosserie(ALU) geschraubt wird... galvanisches Element Alufraß!!! igittigitt... Wer hat hier bereits Erfahrungen gemacht? Wie muss man die Standheizung befestigen? spezielle Schrauben??? spezieller Lack für Standheizung (Hochtemperaturfest???) Da sie ständig warm und kalt wird, kondensiert Wasser und man hat ein schönes galvanisches Element mit Elektrolyt... Opferanode??? Schutzüberzug???... Hat jemand Erfahrungen, wann es ernsthafte Probleme gibt? nach 5 Jahren, 10, 20??? Gruß der sichtlich entkräftete, ermattete und auf Erkenntnis hoffende Genom
-
Deswegen eine zweite Batterie!, die neben der ersten hinten im Kofferraum sitzt (Platz ist genug da) Ist der Spannungswandler aktiv, wärmt dieser sogar die Batterie (man baut ihn neben dran)..
-
Hallo A2liter! finde deine Idee sehr gut und kreativ:)! Hast du diese umgesetzt? Mir geht es im wesentlichen darum, die Scheiben im Winter anzutauen, d.h. ich kann sofort losfahren, ohne nochmals anhalten zu müssen (kein Beschlagen der Scheiben, leichtes Kratzen, kein extremes Kratzen Zeitbedarf ca. 30 sec). Da Ich in der Stadt losfahre ist dies jedesmal ziemlich riskant...das Guckloch wird immer kleiner... Eine Temperatur von plus irgend etwas ist ja auch schon eine Wohltat...(bei minus 25 Grad) Das sollte mit einer zweiten Batterie z.B. 60AH locker möglich sein (oder zwei gebrauchten Batterien vom Schrotthändler! Im Forum hat jemand geschrieben: Der Vorheizer läuft erst ab 650 U/min. Dies wäre natürlich fatal! Alternativ käme natürlich auch die Betriebsart eco in Frage. Mir ist aber nicht klar, ob hier überhaupt eine elektrische Heizung aktiv ist. (vermutlich nur Motorabwärme?) Dann bliebe nur noch der Heizlüfter von OBI für ca. 20 Euro in Verbindung mit einen DC/AC-Wandler von Pearl für 99 Euro (1200W). Wenn man möchte, könnte man noch über eine Zeitschaltuhr einen Wasserwärmer von DEFA (230V) etc. einsetzen. Ein kleines Ladegerät darf dann auch nicht fehlen. Dann kann man über Nacht die Batterie laden, sowie den Motor als auch den Innenraum vorwärmen. Ist man dann mal ohne Stromanschluss, dann nimmt man die geladene Ersatzbatterie als Quelle und reduziert die Ansprüche bzgl. Temperatur im Innenraum. Netter Nebeneffekt: Laptop Fön Rasierer... alles ist nun möglich, da man sich eine 230 V Steckdose in die Fahrgastzelle montieren kann. jetzt konkret: Hast du den elektrischen Vorheizer schon mal separat getestet? also im Stillstand ohne laufenden Motor? Heizt der el. Vorheizer im A4 TDI 75PS auch den Wasserkreislauf? vielen Dank für die Antwort p.s. die Abwärme des D/AC wandlers könnte man für die Rückscheibe verwenden. Aufgrund der höheren Spannung (230V Ausgang) brauche ich nur kleine Querschnitte zu verlegen (die vom OBI Heizlüfter!) Die Welt wäre schon, wenn der verdammte Vorwärmer sich aktivieren ließe und dieser auch den Wasserkreislauf bedienen würde, dann hätte man eine genial einfache Lösung! schönen Gruß genom