
TE990
Benutzer-
Gesamte Inhalte
12 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von TE990
-
Danke für die Infos, dann kann ich die Meyle Gelenke ja ordern.
-
Noch ein Update zu den Teilen, die leider nicht mehr so günstig wie im Wiki-Artikel sind: Bundmutter für Traggelenk: N 90808801 2,34 € Schraube für Innengelenk an Differential: N 90441103 3,59 € Das Schraubensicherungsmittel hätte bei Audi 121 € gekostet (wahrscheinlich ein halber Liter ), der sehr freundliche Mitarbeiter empfahl alternativ Locticte 275, das wäre kompatibel.
-
Moin, moin, ich benötige Ersatz für die Antriebswelle rechts bzw. deren Gelenke für den 1.4 TDI. In den Angeboten habe ich teilweise folgenden Hinweis gefunden, z.B bei MEYLE 100 498 0118: Antriebswelle: ohne ABS-Ring Was hat es damit auf sich ? Nach dem Lesen einiger Beiträge im Forum habe ich das so verstanden, daß der ABS-Ring im Radlager integriert ist. Gibt es denn für den A2 überhaupt Wellen bzw. radseitige Gelenke, in / an denen ABS-Komponenten eingebaut sind ? Grüße aus Weyhe Arno
-
Stimmt ! Da sich die Antriebswelle nach vorsichtigem Hämmern mit Holzzwischenlage nicht bewegte, habe ich so einen Gelenkwellenausdrücker beschafft, der in diesem Wiki-eintrag gezeigt wird: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Gelenkwellen https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Datei:Gelenkwellenausdruecker.jpg Habe die Hydraulikspindel bis auf Anschlag in den Flansch gedreht und dann auf Druck gebracht. Passierte erst mal nichts. Dann soweit angezogen, wie es mit beiden Händen möglich war. Wollte keine Zange oder Verlängerung benutzen, nachdem ich Berichte über zerstörte Abdrücker gelesen hatte. Ging echt schwer, aber dann kam ein leiser "Knack". Den Druck von der Hydraulikspindel weggenommen und tatsächlich ließ sich diese ein Stück weiter in den Flansch drehen. Danach konnte ich die Welle schrittweise ausdrücken. Konnte sie danach aber nicht herausbekommen, ohne das Traggelenk zu lösen. Fehlten so ca. 2 cm. Wie A2-Nerd schon anmerkte, ist es die bessere Methode, das Gelenk aus dem Radlagergehäuse zu pressen und nicht, wie im Wiki-Artikel beschrieben, das Traggelenk aus dem Querlenker auszubauen (bei mir sind die gepressten Blechteile mit den einzeln austauschbaren Traggelenken eingebaut). Daher hatte ich vorsichtshalber auch den BGS 1795 Abdrücker beschafft. Zunächst versucht, den Abdrücker von vorne anzusetzen, weil das Gelenk dort "offener" ist als hinten. Passte aber nicht, weil die vorderste Schraube im Weg war, die das Traggelenk im Querlenker fixiert. Also Lenkung ganz nach links eingeschlagen und überraschendeweise ließ sich der Abdrücker ganz leicht in Position bringen, nachdem ich ihn auf die "weitere" Stufe umgebaut hatte. Mußte ihn allerdings recht kräftig anziehen bevor das Gelenk sich mit einem Riesenknall löste. Das Federbein etwas nach außen abgespreizt und ich konnte die Welle herausnehmen.
-
Einen Abdrücker habe ich (siehe Bild). Der scheint aber nicht so gut zu passen. Ich habe ihn erst vernünftig ansetzen können, nachdem ich ihn im gelb markierten Bereich abgeschliffen und die Gummimanschette des Traggelenks entfernt habe (war ohnehin rissig). Das Traggelenk hatte ich auch schon aus dem Querlenker ausgebaut, weil der getauscht werden mußte. Eigentlich beste Voraussetzungen, aber es war dennoch nicht so einfach. Von BGS gibt es ein offensichtlich schlankeres Modell 1795: https://www.bgstechnic.com/Produkte/Spezialwerkzeuge-PKW/Getriebe-Achsen-Lenkung/Kugelgelenk/Kugelgelenk-Ausdruecker-20-22-mm.html Hat da jemand Erfahrungen mit ? Ist das vielleicht sogar dieser, bzw. baugleich: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Datei:Achgelenk_ausdruecken.jpg aus dem Artikel: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Gelenkwellen#1.4TDI_2
-
Gezwungenermassen. Ich konnte sie nicht einfach nach unten ziehen, weil sie dann im mittleren Bereich auf der Aufhängung für den Querlenker aufliegt. Die Idee ist, die Welle erst mal nach links über das Differential zu ziehen, damit sie aus der Radnabe raus kann und dann wieder nach rechts (am Achsschenkel vorbei ?).
-
Erst mal Danke für die schnelle Antwort. Gibt es da irgendwelche Tricks ? Ich habe das innere Gelenk vom Differential getrennt (ging recht leicht) und das Hitzeschutzblech entfernt, aber mir scheint, daß das innere Gelenk nicht zwischen Turbolader und dem Differentialflansch durchpasst. Dahinter wäre ja reichlich Platz. Das rechte Vorderrad ist zur Zeit komplett ausgefedert, damit ich es zum Erreichen der 6 Schrauben (inneres Gelenk / Differentialflansch) drehen konnte.
-
Moin, moin, kann man die rechte Antriebswelle ausbauen, ohne das Traggelenk vom Achsschenkel abzudrücken ? Ich habe vor kurzen alle Gelenke getauscht und das Fahrwerk einstellen lassen, das wollte ich jetzt nicht noch einmal machen. Falls das nicht geht, kann man das getriebeseitige Gelenk bei eingebauter Welle tauschen ? Mal abgesehen davon, daß es ein ziemliches Gefummel unter dem Auto werden sein würde, stellt sich die Frage, ob sich der Tripod-Stern leicht von der Welle entfernen läßt oder ob man dazu einen Abzieher braucht. Grüße aus Weyhe Arno
-
Vielen Dank, dann werde ich mal den Gummipröpel neu kaufen. Der ist nämlich abgeflogen, weil der untere Rand schon rissig ist. Lohnt sich ja jetzt, den einzeln zu kaufen, weil die Antenne ja sonst doch noch komplett ist. Gruß Arno
-
Vielen Dank, ich hätte die jetzt erst mal mit 30 Nm angezogen. Das Ganze sieht ja doch recht stabil aus. Gruß Arno
- 30 Antworten
-
- bremsschlauch
- bremszange
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, beim Besuch der Waschanlage hat die Antenne auf dem Dach die Gummikappe verloren. Weiß jemand, was sich alles unter dieser Kappe verbirgt ? Ist das auf dem Photo abgebildete Teil komplett oder haben die Bürsten außer der Gummikappe noch mehr abgerissen ? Gruß Arno
-
Hallo, mit welchem Moment müssen die Hohlschrauben angezogen werden, mit denen die Bremsschläuche an den Bremszangen des 1,4TDI befestigt werden ? Gruß Arno
- 30 Antworten
-
- bremsschlauch
- bremszange
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: