Liebe A2-Freunde,
ich möchte kurz berichten, wie die Chose jetzt ausgegangen ist:
Forumsmitglied msstona war so freundlich, mir ein intaktes Wahlhebel-Modul aus den Niederlanden zu senden. Ernst Sperling und seine Leute vom Autocenter Horn im Bremen haben das Modul ausgetauscht - die "Alukugel" läuft jetzt wieder und alles ist schön.
Ich möchte bei dieser Gelegenheit den sehr engagierten Forumsmitgliedern danken, die mit Akribie, Fachwissen und Hingabe in die Fehlersuche eine breite Wissensbasis für die Fehlerdokumentation geschaffen haben. Hier finden sich brauchbare, praxisbezogene Lösungsansätze um diese Fahrzeug in Betrieb zu halten. Diese Leute hier sind zuweilen besser als die "Technische Hotline" der AUDI AG.
Meine Zeit ist im Moment zwar knapp, jedoch habe ich heute aus reiner Neugier eine Sichtprüfung des Wahlhebel-Moduls vorgenommen. Ergebnis: sichtbarer Kabelbruch am Potentiometer-Stecker. Die weitere Sichtprüfung der Burgess-Mikroschalter ergab, dass einer der am Mikroschalter-Gehäuse angelenkten Blechhebel schon etwas deformiert war. Dieses Problem konnte mit passendem Werkzeug leicht korrigieren. Absehbar ist jedoch, dass auch hier in der Zukunft Funktionsfehler auftreten werden (bereits mehrfach im Forum beschrieben). Es ist aus meiner Sicht ratsam, die Steuerkante, die die Blechhebel der Mikroschalter betätigt leicht zu fetten, wenn man den Gehäusedeckel schon mal aufgenommen hat. Den Stecker werde ich instand setzen, wenn mal Zeit dafür da ist, nebst (einfacher) elektrischer Prüfung. Damit hätte ich dann ein Wahlhebel-Modul in Reserve. Insgesamt bin ich etwas überrascht: Die Konstruktion der Mechanik in Verbindung mit den Mikroschalten ist doch sehr filigran. Ein Wunder, dass das fast 22 Jahre durchgehalten hat. Der Kabelbruch am Stecker des Potis ist aus meiner Sicht ein klarer Konstruktionsfehler bzw. sparen am falschen Ende: Die Schalteinheit ist zum Schalten gedacht und nicht zum Nichtschalten, ergo hätte der geneigte Konstrukteur damit rechnen müssen, dass die Schaltlitzen beim Einschwenken in die Manuell-Schaltgasse am Steckerpin auf Biegung belastet werden. Eine Kabeltülle für 0,0002ct hätte hier vielleicht Abhilfe geschaffen. Die Versprödung der PVC-Litzen über die Jahre erschwert die Problematik zusätzlich. Ärgerlich ist, dass die AUDI AG passende Ersatzteile abgekündigt hat. Für ein Unternehmen, das auf "Nachhaltigkeit" setzt ein sehr schwacher Vortrag.
Zu den mögliche Ursachen bezogen auf mein Fahrverhalten: Ich fuhr den A2 1.2 TDI bislang möglichst materialschonend. Der häufige (stärkere) Einsatz der Motorbremse erforderte ein Umschalten in die Manuell-Schaltgasse. Die haptische Rückmeldung der Mechanik des Schalthebels erzeugte bei mir die Illusion von Stabilität und Haltbarkeit des Wahlhebel-Moduls. Das war falsch, wie sich jetzt zeigte! Ich werde den Wahlhebel ab sofort sehr, sehr behutsam bewegen. Mal sehen, was als Nächstes kommt.
Ich wünsche allen ein schönes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches (A2-) Jahr 2023.