Arnoldalf
Benutzer-
Gesamte Inhalte
21 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Arnoldalf
-
Die Steuerzeiten habe ich kontrolliert, Kurbelwelle mit den Spezialwerkzeug abgesteckt und dann geschaut, ob die 3Z Zeiger zwischen der Aussparung der Nockenwelle ist und da ist der Zeiger nicht mittig der Synchronisationswinkel ist bei mir +1.7• und hier wurde mehrfach erwähnt, dass das nicht allzu schlimm ist (0• oder leicht minus besser ist). Mir kommts aber komisch vor, dass der Zahnriemenspanner sehr weit ausgefahren ist. Nicht das es sich bei laufendem Motor und vor allem bei steigenden Temperaturen weiter verstellt. vielleicht stehe ich mir da auch selbst im weg für eine zielführende Fehlersuche, aber ich habe leider aktuell sogut wie keine Zeit und etwas eindeutiges fehlt mir.
-
Moin zusammen, es gibt mal wieder ein kleines Update. Leider fehlt aktuell die Zeit mal in die Halle zu fahren, aber heute war es für 2 Stunden soweit: - Kraftstofffilter wurde getauscht --> eine Schelle hat der Rost dahingerafft, aber der Schlauch saß bombenfest - Kurbelgehäuseentlüftung und Ventildeckelentlüftung wurde überprüft, alles ok - Turbolader hat kein großes Spiel und auch keinen merklichen Ölverlust Statt Kompressionsprüfung und Druckverlustprüfung habe ich mir nochmal die Steuerzeiten und vorallem den Zahnriemenspanner angeschaut. Den Ø4 mm Bohrer zur Kontrolle hat noch deutlich Luft oder habe ich an der falschen Stelle überprüft (siehe Bild: links hier aus dem Forum und rechts der Problemmotor)? Für mich würde das Fehlerbild dann mehr Sinn machen, dass sich mit warmen Motor die Steuerzeiten bei dem ermüdeten Zahnriemenspanner und alten Zahnriemen noch etwas weiter verstellen oder was meint Ihr. Da jetzt alles freiliegt, würde ich eine neue Wasserpumpe und Zahnriemensatz einbauen (auch auf die Gefahr, dass es nicht die Problemursache war). Anschließend Probelauf und wenn der Fehler weiterhin vorhanden ist mit Kompressionsprüfung warmer Motor und Druckverlustprüfung weitermachen.
-
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen! es ist einfach sehr merkwürdig. In meinem Eingangspost hatte ich sehr viele Messwerte im Vergleich zu den Sollwerten in eine Tabelle aufgelistet. Der A2 1.4 TDI AMF meines Bruders macht ja Probleme. Ich habe einen BHC und hatte auch die Werte ausgelesen und verglichen. das Problemauto hat deutlich weniger Leistung und qualmt. Und wenn er warm ist, wird’s schlimmer bis der Motor ausgeht. habe jetzt einen neuen Akku für meinen VCDS Laptop gekauft und dann kann auch währen der Fahrt geloggt werden. Vorher wird aber folgendes gemacht: - Kraftstofffilter tauschen - Kurbelgehäuseentlüftung und Ventildeckelentlüftung überprüfen - Kompressionsprüfung warmer Motor - Druckverlustprüfung - Turbolader auf Spiel und Ölverlust prüfen
-
Die Steuerzeiten habe ich eben kontrolliert. Die Aussparung der Nockenwellenanzeige steht nicht mittig auf der 3Z Markierung, sondern direkt auf einer Kante (besseres Bild habe ich nicht hinbekommen). das werde ich Montag anpassen, dass der Zeiger mittig zur Aussparung steht. Kann mir schwer vorstellen, dass dies der Fehlergrund ist.
-
Vielen Dank für Eure Antworten. Hier sind noch weitere Infos: - kein Kühlwasserverbrauch / Ölverbrauch - Qualm ist weiß/grau und riecht nach Kraftstoff/zu fett, definitiv kein bläueln (Öl) - Kraftstofftemperatursensor liefert plausible Werte, ebenso alle anderen Temp.Sensoren (ich konnte dies jedoch nur im Stand mit VCDS auslesen) - die Kompressionswerte waren bei allen 3 Zylindern ziemlich identisch mit 35-36 bar bei kaltem Motor Es geht erst Anfang nächster Woche mit folgenden Punkten weiter: - Kraftstofffilter tauschen - Kurbelgehäuseentlüftung und Ventildeckelentlüftung überprüfen - Kompressionsprüfung warmer Motor - Druckverlustprüfung - Turbolader auf Spiel und Ölverlust prüfen
-
Der Motor läuft auf allen Zylindern. Er qualmt teilweise, hat weniger Leistung und ist vorallem träge. Bei der Probefahrt ging der Wagen mit steigenden Betriebstemperaturen aus. Danach springt er auch schlechter bis gar nicht mehr an. mir VCDS ist kein Sensorwert auffällig und es gibt keinen Eintrag im Fehlerspeicher.
-
Die Kompression habe ich soeben gemessen mit einem einfachen Messgerät bei kaltem Motor: - Zylinder 1: 35 bar - Zylinder 2: 35 bar - Zylinder 3: 36 bar Auffällig war nur, dass die Glühkerze am 3. Zylinder ölig war.
-
Mit den geänderten Stößeln wurden die passenden/geänderten Einstellschrauben verbaut. Die Werte vom Messwerteblock 13 zu den einzelnen PDE sind im Sollwertebereich. Einspritzmenge im Messwerteblock 1 und Luftmasse im Block 10 sind zu hoch.
-
Nabend, hier gibt’s endlich mal eine Rückmeldung. - AGR Ventil gereinigt, ist dicht, wieder verbaut - Magnetventil getauscht - Unterdruckschläuche erneuert —> leicht besserer Motorlauf, Problem ist noch da —> dem A2 fehlt immer noch Leistung, Motorlauf ist ruhiger aber Träger und das Auto ist nach 3 km Testfahrt ausgegangen. Sprang danach sehr schlecht wieder an. Luftfilter erneuert und anderen LMM quer getauscht, Auto läuft immer noch gleich und ist an der selben Stelle nach 3 km ausgegangen in VCDS sehen im Stand alle Werte plausibel aus. Der Laptop Akku ist defekt, weshalb ein Log nicht möglich ist. Laptop Akku ist bestellt, damit die Messwertblöcke während der Fahrt angeschaut werden können. Eine weitere Idee ist, dass es evtl. mit dem abdichten der PDE Elemente zusammenhängt. Der Überholungssatz hatte andere Stößel (links im Bild). Die langen Stößel (rechts) wurden ersetzt. Die PDE wurden mit Messungen entsprechend der Anleitung eingestellt. Die geänderte mechanische Betätigung dürfte keinen Einfluss auf die Einstellung haben.
-
das kann ich nicht 100% sagen. Zuerst hatte ich den Stecker vom Magnetventil für AGR gezogen und dann lief der Motor im Notlauf besser. danach habe ich die Untersdruckschläuche abgemacht und geprüft, ob Unterdruck anliegt. Zuerst lag kein Unterdruck am AGR Ventil an, nach mehrmaligen an und abklemmen und fehlerspeicher löschen, lag dann wieder Unterdruck an. Das Auto lief dann auch ruhiger, jedoch fehlte noch Leistung und er qualmte noch leicht. Weiß jetzt nicht, ob das AGR Ventil oder das Magnetventil „klemmt“. Aufgrund mangelnder Zeit würde ich jetzt einfach beides erneuern. Ansonsten hätte ich AGR Ventil gereinigt, Probefahrt, …
-
schaue ich mir mal an.
-
Durch das abklemmen des AGR Ventils und des Magnetventils für AGR lief der Motor ruhiger, qualmte zwar immer noch und Leistung fehlt weiterhin. Hab das AGR Ventil ausgebaut und mit Unterdruckpumpe getestet. Funktioniert soweit. Ich werde die beiden Bauteile jetzt ersetzen, da der Motorlauf besser geworden ist und die Messwerte zur AGR außerhalb der Sollwerte waren.
-
Vielen Dank für Eure Rückmeldung. Ich komme erst Sonntag dazu, die Punkte abzuarbeiten. - AGR abklemmen - Doppeltemperatursensor G2/G62, kann ich den mittels VCDS überprüfen? Die Temperaturwerte sahen für mich plausibel aus. - Ladeluftstrecke werde ich abdrücken - Luftfilter müsste nicht so alt sein, schaue ich mir aber nochmal an
-
Moin zusammen, der A2, meines Bruders, 1.4 TDI AMF mit ca. 260.000 km, läuft seit neuestem sehr schlecht. Das Auto qualmt, als wenn er zu fett läuft und hat keine Leistung. Der Verdacht lag zuerst auf den PD-Elementen. Diese wurden neu abgedichtet und der Kabelbaum wurde erneuert. Leider besteht das Problem weiterhin. Mit VCDS Light habe den Fehlerspeicher ausgelesen und es gibt keine Einträge. Anschließend habe ich die unterschiedlichen Messertblöcke ausgelesen (Benennung aus VCDS übernommen). Die Werte wurden nach dem Kaltstart ermittelt. Als Anhang habe ich einen Vergleich der IST- und Sollwerte (mein VCDS Rechner hat kein Internet Zugang, weshalb ich die Messwerte in eine Excel übertragen habe. Die Einspritzmenge und Luftmasse ist oberhalb der Sollwerte. Des Weiteren sieht die Abgasregelung – Messwertblock 3 merkwürdig aus. Folgendes Vorgehen würde ich sonst verfolgen: 1. Kompressionsprüfung 2. Abgasrückführung überprüfen, aber wie? 3. Luftmassensystemtest, aber wie? Ich freue mich über Eure Rückmeldungen, da mir aktuell der richtige Ansatz fehlt (Mit der Suchfunktion hatte ich kein vergleichbares Fehlerbild gefunden, deshalb folgt hier der Eintrag). Viele Grüße