Zum Inhalt springen

crane

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    7
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von crane

  1. Es ist ja die Frage, wo der Druck gemessen wird bzw. welcher Sensor den Fehler P1020 schreibt. Ich denke, wenn es an einem Einspritzventil liegen würde, dann käme ein Verbrennungsaussetzer Bank/Zylinder xy dazu, oder liege ich da falsch?
  2. Mal ein Update: Ich hab die Hochdruckpumpe ausgebaut und zerlegt. Die Stößel sehen alle gut aus und ich konnte generell keine Abnutzungen etc. feststellen. Ich hab mir dann 6 neue Oringe für die Stößel besorgt, da diese etwas abgenutzt aussahen, alles gereinigt und wieder zusammengebaut. Den Wagen gestartet und gefahren, allerdings ruckelt er nach wie vor und im Messwertblock 140 steht bei Solldruck 62 bar und bei Istwert 4 bar im Leerlauf. Also keine Veränderung. Ich habe heute einen neuen Kraftstofffilter und ein Kraftstoffdruckregler bestellt. Sonst kann ich mir keinen Reim darauf machen, woran es sonst noch liegen könnte. Was meint ihr? Danke
  3. Danke erstmal für die Ratschläge. Ich hab die Benzinpumpe im Tank zwar schon gewechselt, aber trotzdem nochmal ausgebaut, um zu sehen, dass keine Schläuche geknickt oder kaputt sind, alles gut. Was mir allerdings auffiel ist, als ich die oberen Schläuche abgezogen hab um die Pumpe rausnehmen zu können, hatte der vom Vorlauf ziemlich Druck drauf und es kam eine ordentliche Ladung Sprit rausgelaufen. Da ich das davor nie festgestellt hatte, gehe ich davon aus, dass die Förderpumpe ihren Dienst verrichtet, aber der Sprit an anderer Stelle nicht weiterkommt. Der A2 steht mittlerweile und ist nicht mehr fahrbar. Habe die Hochdruckpumpe in Verdacht und bei den Preisen für eine gebrauchte ist das jetzt wohl ein wirtschaftlicher Totalschaden. Ich habe keine Ahnung, was ich jetzt tun soll, um die Fehlerquelle zu finden.
  4. Er hat aktuell ca. 168.500km drauf. Die Kraftstoffdruckregler und Sensor waren von Bosch, einer davon hat irgendwas um die 200€ gekostet, glaube der Regler. Die Laufleistung der Pumpe weiß ich nicht mehr, aber auch mehr als 100.000. Ich habe auch vorgestern ein paar Videos gemacht, wie sich der Wagen beim Start und im Leerlauf verhält und auch den Datenstrom von Kanal 140 mitgelogged. Dort war der Druck im Leerlauf um die 60-62 bar und etwa 29% Last, beim Gasgeben um die 100 bar und 17% Last. Ich schau mal, dass ich die Videos irgendwie online kriege.
  5. Ich habe die Drosselklappe gestern auch abgenommen und gereinigt. Auch unter den schwarzen Kunststoffdeckel habe ich gesehen. Dort war auch alles sauber. Ich habe dann die vier kleinen Schleifkontakte etwas aufgebogen, damit sie mehr Anpressdruck haben und wieder alles angebaut und neu adaptiert. Das Ruckeln im Leerlauf und in den unteren Drehzahlen ist etwas leichter, jedoch wird immer noch der P1020 abgelegt. Was mich nach dieser kurzen Aktion jedoch total überrascht hat, ist das Ansprechverhalten. Die 20km Fahrt danach hat wieder mal richtig Spaß gemacht. Kurz: Das Reinigen der Drosselklappe tat ihm gut, aber das Ruckeln und P1020 sind geblieben. Wo könnte sich der Fehler noch befinden?
  6. Danke für deine Antwort. Die Förderpumpe wurde erst vor ca. 1,5 Jahren erneuert, also mit dem Kunststoffgedöns, nicht nur das Pumpenelement. Sie läuft beim Türöffnen und Zündung ein auch an, wie man an dem leisen Surren hören kann. Natürlich kann ich nicht sagen, was sie an Druck liefert. Was käme noch in Frage?
  7. Hallo zusammen! Seit 2021 habe ich nun meinen 1.6er FSI und es vergehen keine 2 Monate ohne dass es irgendein Problem damit gibt. Ich habe mir ein Fehlerlesegerät gekauft ANCEL VD700, da ich mir schon blöd vorkam, jedesmal zur Werkstatt zu fahren und natürlich immer dafür zu bezahlen. Ich fahre täglich zwischen 60 -100 km damit, wenig in der Stadt (Landei :)) Bisher habe ich folgendes schon hinter mir: Alle Zündkerzen und Zündspulen erneuert neues unteres Saugrohr Unterdruckdose neu Einspritzventile neu Benzinförderpumpe im Tank erneuert Kühlrohr samt Gehäuse und Sensoren neu Nockenwellensensor neu Kraftstoffdruckregelventil und Kraftstoffdrucksensor (die beiden am unteren Saugrohr) Hochdruckpumpe getauscht gegen eine gebrauchte Zahnriemen und Wasserpumpe neu hintere Stoßdämpfer neu usw. Irgendwann lief er motorisch zufriedenstellend, dann kam der Dachhimmel runter und das OSS hatte sich verabschiedet (Seilzug gerissen, auch das Reparaturset im Nachbau half nichts) - kann ich damit leben... Zu den aktuellen Problemen: Wenn ich die Kugel abends (egal ob Sommer oder Winter) im Freien abstelle und morgens zur Arbeit fahren möchte, begann es damit, dass er nach dem Start eine Drehzahl von ca. 1800 hatte. Als ich ihn aus und wieder angemacht habe, lief er ganz normal bei ca. 800. Ich habe daraufhin die Drosselklappe ausgebaut, gereinigt, eingebaut und bei warmen Motor wieder neu angelernt. Das brachte eine Besserung, so dass die Drehzahl nur ab und an beim Kaltstart hochging, die meiste Zeit funktionierte es, wie es soll. Ich bemerkte aber, dass an der Ampel im Leerlauf die Drehzahl immer wieder für kurze Zeit nach unten ging. Das blieb und ist auch immer noch so. Wenn der Motor warm ist und abgestellt wird und ich nach ca. einer halben Stunde wieder starten möchte, kann es sein, dass er ewig orgelt und nur beim Tritt aufs Gaspedal irgendwann läuft. Meist erst unrund und nach einigen Gasstößen wieder den normalen Dienst aufnimmt. Ich merke bei der Fahrt vorallem bei Drehzahlen unter 3000 dass er immer wieder leicht ruckelt. Seit vorgestern startet er vorallem warm sehr schlecht und läuft auch dann bis zu ein paar satten Gasstößen unrund. Gestern nahm er beim Abbiegen im zweiten Gang kein Gas mehr an und es leuchtete die Batterielampe im Cockpit kurz auf. Der Motor lief weiter und nach ca. 30 Sekunden gings wieder. Der einzige Fehler, der im Fehlerspeicher ist, lautet: P102000 Kraftstoffdruckregelung - Regelgrenze überschritten. Den gleichen Fehler hatte ich vor 1,5-2 Jahren schonmal, allerdings nur in Verbindung mit Zündaussetzern. Diesesmal sind keine Zündaussetzer hinterlegt. Hat jemand von euch eine Idee, wo ich mit der Suche anfangen kann, nachdem ja eigentlich so gut wie alles schon mal ernuert wurde. Vielen Dank für eure Einschätzung. Crane
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.