Zum Inhalt springen

Tf4535

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.4 (BBY)
  • Baujahr
    2002

Wohnort

  • Wohnort
    Darmstadt

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von Tf4535

  1. Bleibt uns A2-Fahrern wohl nichts anderes übrig, als zumindest den mir bekannten Stabilisator und die Wellen bzw. deren Tilgergewichte gut zu pflegen da nicht mehr produziert wird. Leider habe ich das Auto erst seit 2 Jahren, und der TÜV davor hat es entweder nicht bemerkt oder es war noch an der Grenze. Nach diesen 2 Jahren sieht es jetzt so aus wie auf dem Bild. Ich werde versuchen, wie es oben von w124fan beschrieben wurde, das Ganze haltbarer zu machen, was das Tilgergewicht angeht. Die Gelenke links und rechts sind zum Glück noch in gutem Zustand und geräuscharm. Würde es sich lohnen, einen gebrauchten Stabilisator mit viel weniger Rostbefall zu erwerben, diesen dann auch wie oben beschrieben gründlich zu entrosten, zu pflegen, schützen und anschließend einzubauen? Oder wäre es besser, direkt einen neuen Stabilisator zu kaufen, der aktuell etwa 200 Euro von H&R kostet? Leider weiß ich nicht, wie lange die Stabilisatoren bei unserem A2 normalerweise halten. Mfg
  2. Vielen Dank für all eure Antworten und Bemühungen, mein Problem zu lösen. Die vorgeschlagenen Ansätze sind definitiv hilfreich, um das Bauteil erhalten zu können. Was ich mich jedoch frage Wie machen es die anderen, die das Bauteil nicht mehr richten können und gezwungen sind, sich neue Wellen zu kaufen, allerdings ohne das Tilgergewicht? Diese sind im Handel sehr selten oder gar nicht mehr verfügbar. Sind die im Sortiment angebotenen Wellen ohne Tilgergewicht eigentlich überarbeitete Wellen, die keines mehr benötigen, oder einfache Wellen wie ab Werk, nur ohne das Tilgergewicht? Anders kann ich mir das weglassen ehrlich nicht erklären. 🤔😇 Mit freundlichen Grüßen und schönes Wochenende
  3. War schon so. Habe mich auch gefragt wie das passieren kann.
  4. Hallo zusammen, ich habe kürzlich zufällig an der linken Antriebswelle meines Audi A2, BJ 2002, 1.4 BBY, ein stark verrostetes Tilgergewicht entdeckt. Nachdem ich recherchiert habe, was das genau ist, konnte ich feststellen, dass die Antriebswelle selbst in einwandfreiem Zustand ist und keine Probleme verursacht. Da das Tilgergewicht jedoch sehr stark verrostet ist, wollte ich die Antriebswelle vorsichtshalber tauschen. Dabei habe ich allerdings festgestellt, dass ich keine Antriebswelle mit genau diesem Tilgergewicht mehr finde. Ein Teilehändler meinte, dass diese Antriebswellen wohl nicht mehr in dieser Form produziert werden und es nur noch Modelle ohne Tilgergewicht gibt. Nun zu meiner Frage: Kann ich eine Antriebswelle ohne Tilgergewicht kaufen und einbauen oder ist es zwingend erforderlich, eine mit Tilgergewicht zu nehmen? Wie auf dem Foto zu erkennen, ist auch der Stabilisator stark verrostet, aber da habe ich schon ein passendes Ersatzteil gefunden. Ich freue mich auf eure Meinungen und Erfahrungen dazu! Vielen Dank vorab und ein schönes Wochenende an alle! Mit freundlichen Grüßen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.