Zum Inhalt springen

klopferline

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    9
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.4 (BBY)
  • Baujahr
    2005
  • Farbe
    Brilliantschwarz (A2)
  • Panoramaglasdach
    ja
  • Klimaanlage
    ja
  • Anhängerkupplung
    nein
  • Sonderaustattung
    Tagfahrlicht
    Lederaustattung
    Sitzheizung

Wohnort

  • Wohnort
    Dortmund

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von klopferline

  1. Guten Morgen Wie Schwabe vorgeschlagen hat, heute morgen den Schlauch wieder richtig gedreht angebracht und anschließend den Ring an die richtige Stelle geschoben. Fazit: TÜV bekommen Vielen Dank für die Mithilfe und das Miträtseln, einen schönen Tag euch noch!
  2. Ah okay, danke für das Bild. Der Schlauch ist tatsächlich lang genug, sah nur auf dem ersten Foto nicht so aus.
  3. Haben nochmal etwas recherchiert und etwas aus dem Forum gefunden. Kann es wirklich sein, dass dieser Gummiring als Polster gedacht ist und genau an die Stelle gehört, wo der Schlauch in Kontakt mit der Schraube kommen würde? Der TÜV Prüfer meinte eigentlich, dass dieser Ring eine ganz andere Aufgabe hat.. Hat vielleicht noch jemand ein Foto, wie dieser Verlauf des Schlauches wirklich sein soll?
  4. Der sieht nur auf dem Bild so aus. Haben die Länge heute noch mit den Original Teilen verglichen. Ist aber 1:1 die gleiche Länge
  5. Guten Abend in die Runde Folgendes Problem: Beim TÜV vor 2 Wochen mitgeteilt bekommen, dass die Bremsschläuche vorne hinfällig sind. Heute die Schläuche gewechselt und leider wieder keinen TÜV bekommen, da die Schläuche im maximalen Lenkzustand (links sowie rechts) an die Schraube (siehe Bild) kommen. Idee vom Prüfer: Die Schläuche vielleicht mal in sich zu verdrehen. Also wieder nach Hause, alles abmontiert und Schläuche diesmal verdreht angebracht. Erneut zum TÜV. Kommentar diesmal: Schläuche kommen an die Felge des Wagens und dürften ja eigentlich nicht in sich verdreht sein. Also wieder kein TÜV erhalten. Und langsam ist der Geduldsfaden auch am Ende. Anbei habe ich ein Bild eingefügt: Orange: Schraube, wo der Schlauch entlang-schleift Gelb: Gummiring (Wofür ist der eigentlich da?) Blau: Da läuft der Schlauch eigentlich her (auf dem Bild ist der Schlauch aktuell um 180 Grad gedreht, da vom TÜV so vorgeschlagen) Jetzt ist die Frage, hatte vielleicht jemand von euch ein ähnliches Problem mit der Montage der Schläuche? Ist es normal, dass der Schlauch die Schraube berührt, wenn man extrem einlenkt? Und wofür ist eigentlich der Gummiring an dem Bremsschlauch? Muss dieser irgendwo fixiert werden? (Als Art Polster vielleicht?) Vielen Dank schonmal fürs Durchlesen und Antworten.
  6. So, kurzes Update zu unserem Problem. Hauptrelais kontrolliert, nichts auffälliges gefunden Widerstand der Einspritzdüsen überprüft und auch ohne irgendeinen Befund Was uns aber noch aufgefallen ist, dass das Auto nicht nur nach dem Tanken sondern generell nach ca. 5 Minütigen Stillstand des Motors nicht zünden möchte. Es liegt bzw. lag nicht am Tankprozess an sich Obwohl wir kein Problem gefunden haben, zündet das Auto wieder normal nach dem Tanken. Zumindest die letzten 4 Male, mal schauen was in der Zukunft so passiert Vielleicht war es irgendein Wackelkontakt an den Steckern oder so ähnlich Vielen Dank für eure Hilfe und einen schönen Tag noch!
  7. Aktivkohlefilter haben wir überprüft, der war frei. Der EVAP Systemdrucksensor sagt mir erstmal nichts, muss mal schauen ob es diesen Sensor überhaupt gibt oder ob das anders geregelt wird. Wäre ne Idee. Informiere mich mal, danke schonmal für die Antworten
  8. Meine irgendwo gelesen haben, dass diese Kraftstoffdruckregler nur in den AUA Varianten verbaut wurden. Bei BBY ist der Regler doch schon im Kraftstofffilter drin, oder täusche ich mich?
  9. Audi A2 1,4 BBY (BJ 2005) 187.000km Hallöchen in die Runde Seit einiger Zeit (gutes Jahr) hat unsere Kugel das Problem, dass der Motor nach dem Tanken nicht zündet. Egal ob man den Schlüssel andersrum ins Schloss steckt, wartet bis die Kraftstoffpumpe genügend Benzin angezogen hat oder man beim Zünden etwas Gas gibt, das Auto möchte einfach nicht starten. Nach 5 Minuten lässt sich das Auto jedoch problemlos starten und auch beim Fahren fällt nichts negatives auf. Ansonsten zündet das Auto sehr zuverlässig, unabhängig von Winter oder Sommer. Folgende Codes wurden im Fehlerspeicher angezeigt: P0445 Tankentlüftungssystem Spülventil/Tankentlüftungsventil Schaltkreis (Bank 1) P0201 Einspritzventil 1 Zylinder 1 Schaltkreis P0202 Einspritzventil 1 Zylinder 2 Schaltkreis P0203 Einspritzventil 1 Zylinder 3 Schaltkreis P0204 Einspritzventil 1 Zylinder 4 Schaltkreis Wenn das Auto nach den 5 Minuten wieder normal gestartet hat, dann sind die Codes weg. Folgendes wurde bisher gemacht: Batterie des Schlüssels gewechselt und verwenden des Zweitschlüssels (am Schlüssel wird’s nicht liegen) Kraftstoffpumpe gewechselt Tanktentlüftungssystem überprüft, funktioniert einwandfrei Motor Temperatursensor wurde ausgetauscht Kraftstofffilter ebenfalls ausgetauscht Drosselklappe gereinigt Leider ist die Problematik selbst nach dem Wechsel der Pumpe immernoch vorhanden. Vielleicht hat ja jemand ein ähnliches Problem gehabt oder hat eine Idee was man noch überprüfen könnte. Wir sind hier langsam etwas am verzweifeln. Vielen Dank schonmal!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.