Zum Inhalt springen

Aluminiumgeschoss

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    9
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.4 TDI (BHC)
  • Baujahr
    2005
  • Panoramaglasdach
  • Klimaanlage
  • Anhängerkupplung

Wohnort

  • Wohnort
    R-N-Kreis

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von Aluminiumgeschoss

  1. Mensch war das ein Aufwand! Die Feder ist winzig und konnte nur mit viel Fingerspitzengefühl und Magnet an einer Rute geborgen werden. Wichtig ist, dass man beim zusammen setzen, das kleine Plastikteil mit Feder neben die große Feder einklipst, und dann den kleinen Hebel unter Spannung setzt und damit dann die Spannung hält. Schwer zu erklären. Beim Wiedereinbau dreht man die Schraube dann zum Schluss so weit rein, dass dieses Plastikstück weggedrückt wird und der Türgriff sich automatisch ranzieht. Das kleine Stück Plastik mit Feder ist nur eine Einbauhilfe, sonst hat es keine Funktion. Habe das Teil erst einmal lange anschauen müssen, bis ich die Funktionsweiße mir selbst erörtern konnte. Hier mein Video dazu:
  2. Vielen Dank! Sehr hilfreich. Das wurde mir leider nie angezeigt unter meinem Suchbegriff "Audi A2 Türgriff ausbauen".
  3. Dankesehr! Ich habe super sanft und ganz langsam immer nur etwa eine halbe Umdrehung gemacht und dann probiert auszuhebeln, und dabei immer den Griff gezogen gehalten. Es wurden schlussendlich zich Umdrehungen. Weißt du ungefähr wieviele Umdrehungen denn nötig sind, bis er sich lösen lässt? Ich denke der Griff saß allgemein so fest, dass ich den Punkt nicht richtig erwischt erwischen konnte. Er ließ sich erst hebeln, als ich gefühlt die Schraube bis ins Nimmerland gedreht hatte. (er kam dann denke ich, wegen der zahlreichen Aushebelversuche) Tür Innereien komplett ausbauen und öffnen kann ja kein Hexenwerk sein... da ich ja sowieso einen neuen Griff brauche bzw. zwei, kaufe ich einfach direkt einen, der mehr als ein Griff ist, dann ersetze ich das gesamte Teil für diese Tür, wo ich es verpatzt habe. Hoffentlich klappt es bei der anderen Tür!
  4. Servus! Leider fand ich im ganzen Internet nur einen recht alten Beitrag hier im A2 Forum wo kurz und knapp beschrieben wurde, mit einem Torx 20 bis zu einem Widerstand drehen und dabei den Griff gezogen haben. Dann könne man zuerst das Teil mit dem Türschloss abnehmen, dann den Griff. Wenn man zuviel dreht, fällt irgendein Teil in die Tiefen der Tür und man muss sie komplett auseinander nehmen. Eben drehte ich dann ganz zart um irgendwo einen Widerstand zu finden und hebelte wie wild an diesem kleinen Teil des Griffes. Garnicht so einfach, drei Schritte gleichzeitig zu machen. Nach zich Drehungen (noch immer kein Widerstand) kam endlich das Türschlossteil etwas raus. Habe es raushebeln können und beim Blick hinein weiß ich nicht so recht, wie ich es wieder zusammen basteln kann. Habe zwei Bilder angehängt, dort war ein kleines Plastikteil einfach wahrlos rumgelegen, welches ich mit Pinzette rausgeholt habe (Vermutlich, das Teil, was in die Tür reinfallen kann)... wo kommt es her und wo soll es hin? Bitte um Hilfe! Momentan kann ich die Tür so wie es ist ohne dieses Plastikteil auf dem Bild mit der Hand schließen und mit Zug am Griff auch wieder öffnen. Aber das Teil mit Zugschnur und das andere Plastikteil was sich beim ziehen mitbewegt, hängt da krumm drin und ich finde keine Position, wo ich sage, so muss es richtig sein. Das kann doch nicht sein, dass es da so lose drin hängt? Wieso ich die überhaupt ausbaue? Bei meinem frisch gekauften A2 sind die rechten beiden Türen mit schwarzen Griffen getauscht worden. Diese sollten silber sein. Ich wollte mal austesten, ob ich die selbst de- & installiert bekomme, bevor ich silberne Griffe kaufe. Vielen lieben Dank schon einmal an alle Antworten!
  5. Servus! mein ganz frisch erworbener 2005 Audi A2 1.4 TDI (278.000km, 1. Hand, Scheckheftgepflegt) macht so manches Geräusch. Beim Runterschalten und langsamen Rauslassen der Kupplung um die Motorbremse zu nutzen eine Art Quietschen und lenkt man nach links entsteht ein Geräusch. Dazu jault er ganzschön beim vom Gas gehen und wird ab 80km/h ganzschön laut. Die Schaltung ist extrem ruppig und schwergängig, so auch Kupplung und Gaspedal. Hier mein Video, wo es gut hörbar sein sollte. Im Video fahre ich zuerst etwa 10min meinen 2005er und im direkten Anschluss einen 2001er 1.4 TDI, der deutlich leiser fährt und butterweich schaltet. https://youtu.be/n0QCdSlM5ps?si=jQBwolEqcB6rwTjo
  6. Das gibt Mut! Danke!
  7. Dankesehr! Das klingt interessant. Probiere vermutlich das, und vom Dellen Doktor lass ich mir mal einen Preisvorschlag nennen, bevor ich es selbst wage.
  8. Weiß jemand zufällig, ob man diese Stelle von innen frei bekommt, also freie "nackte" Sicht auf die Beule? Dass würde dem Beulendoktor ja auch zugute kommen, wenn er von beiden Seiten dran kommt, nehme ich an? Vielen Dank für die zahlreichen, raschen Antworten!
  9. Servus! Komme ich da dahinter um das wieder rauszuklopfen? Oder ist da der Rahmen / irgendein Teil was es verhindert. Falls ja / was ist dafür nötig, kann ich als Laie der aber gut denken kann und viel Zeit hat hin? Ist das überhaupt ratsam das von innen einfach mit einem Hammer wieder rauszuklopfen? Oder zieht man so etwas besser mit irgendeinem super Spezial Saugnapf raus / sollte es diesen dafür geben. Der Ausbau des Karosserieteils sieht unmöglich aus, da das Teil in das Dach übergeht. Vielen Dank
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.