-
Gesamte Inhalte
18 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 TDI (75PS)
Wohnort
-
Wohnort
de
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistung von ThHu68
-
Frage: Woher bekomme ich eine aktuelle NAVI CD? Wir haben jetzt 2015 und mein letzter Navi CD Stand ist 2012. Ich wollte eine neue CD kaufen, gibt es nicht mehr. Mehrfach bei Blaupunkt interveniert, hab ich aufgegeben, weil die sehr schlecht erreichbar sind und man von einer Person zur anderen Person weitergereicht wird, ohne eine sachdienliche Information zu erhalten.
-
Hallo BOML², danke für Deine Hinweise. Ich habe mich durch den Thread gearbeitet und oft vom ruckeln gelesen. - Das ist bei mir nicht. Ich werde meinem Freundlichen mal eine E-Mail schreiben, dass er im System meine ganzen Rechnungen abklappert, ob sowas schon mal verbaut wurde. Selbst kann ich es nicht sagen, kann mich wirklich nicht mehr erinnern. Würde denn der Dieselfilter ohne ruckeln noch das Maß der Dinge für einen Austausch sein? Was hälst vom Turbolader, dass der einfach nicht mehr will? Gern würde ich auch die Funktionsweise/Ablauf verstehen, wie das alles zusammenhängt. Gibt es da Literatur zum einlesen? Grüße Tom
-
Hallo zusammen, ich habe schon einige Beiträge gesucht und gelesen, konnte aber nichts genaueres finden, was mein Problem beschreibt. (z.B. hier: [1.4TDI / ATL, AMF, BHC Linkliste] Die wichtigsten Informationen zum Turbodieseln - A2 Forum) Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen. Mein A2 1,4 TDI 70PS (BJ2001) macht Schwierigkeiten. Fahren kann ich zwar, aber nicht mit dem Komfort, den ich gewohnt bin. (1.) Es passiert immer mal, dass das Fahrzeug beim starten sehr schwer anspringt. Man muss dann schon den Anlasser eine Weile leiern lassen. Der Wagen springt dann an, hat aber nicht die Leistung, die ich von dem Motor gewohnt bin. Stelle ich den Motor ab, warte ein paar Sekunden und starte neu. Der Wagen springt sofort an und hat die volle Leistung, wie ich es gewohnt bin. Dieses Phänomen trat alle 3-4 Monate 1x auf, sodass ich mich auf die beschriebene Vorgehensweise beschränkt habe und der Sache nicht weiter nachgegangen bin. (2.) Jetzt ist das Problem hinzugekommen, dass während der Fahrt ganz weich, aber spürbar, die Leistung nachläßt. Die Leistung bekomme ich nur wieder, wenn ich rechts ranfahre, den Motor abstelle und den Motor neu starte. Allerdings hält dieser normale Zustand nach einer Fahrtdauer von ungefähr 15-30 Min. nur noch kurze Zeit an, dann ist die Leistung wieder weg. Weil ich etwas über "Notlauf" gelesen habe... der Motor dreht normal hoch, brauch halt dafür länger an Zeit, weil keine Kraft da ist. (3.) Wenn diese Ereignisse auftreten, leuchtet keine Lampe im Cockpit auf und mit meinem VAG-COM ausgelesen, sind keine Fehler im Fehlerspeicher. => Was könnte das Problem sein, was kann ein Laie (wie ich) noch nachprüfen? Danke und Grüße Tom
-
Zuheizer Umbau zur Standheizung macht Probleme
ThHu68 antwortete auf ThHu68's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo t1homas, zusammenfassend sind folgende Informationen bei mir angekommen. Selbst kontrollieren konnte ich die Informationen nicht. Ich gehe vom guten Glauben aus. Ansonsten müßte ich alles in Frage stellen. 1.) Es ist in 12/2011 ein neuer Zuheizer eingebaut worden, weil es vorher wochenlang Probleme mit dem Start der Heizung gab. Ich schreibe absichtlich von Zuheizer, weil das der Originalteil des Audi A2 ist. Die Standheizung ist ja eigentlich nur eine Ergänzung, eine Erweiterung des bestehenden Zuheizers zur richtigen Standheizung. 2.) Um das Problem einzugrenzen, wurde eine neue elektrische Wasserpumpe verbaut. Das Problem bestand weiterhin. 3.) Es gab viel hin & her und in 02/2012 wurde der in 12/2011 eingebaute Zuheizer durch einen neuen Original Audi Zuheizer ausgetauscht. Wenn die Heizung lief, dann lief sie auf einmal bis zu einer Endtemparatur von fast 90°C hoch. Vorher nur bis ca. 60 - 65 °C. Auf Nachfragen hat sich dann ergeben, dass der Webasto Partner einen Webasto Zuheizer verbaut hatte, anstatt einen Zuheizer auf Basis der Fahrgestellnummer zu ordern. Jedenfalls war dadurch für mich ersichtlich, dass ein Zuheizer verbaut wurde, der wieder tatsächlich dem Audi Stand entsprach. Aber das Problem besteht weiterhin. 4.) Ich habe das Fahrzeug wieder in die Audi Fachwerkstatt gebracht, weil ich mittlerweile erfahren hatte, dass der Zuheizer definitiv an den Audi Systembus angeschlossen ist und ausgelesen werden kann. Die vorherige Information des Audi Mitarbeiters war halt falsch, bei nächsten Audi Mitarbeiter war Sie richtig. Damit muss man wohl leben. Jetzt ist die Audi Fachwerkstatt auf der Suche, warum der Zuheizer nicht auslesbar ist. Mittlerweile habe ich eine E-Mail mit Bildern erhalten. Unter anderem war dann auch das Typenschild des Zuheizers dabei, was man im eingebauten Zustand nicht sehen kann. Die Bilder zeigten eine starke Korrosion des Steckers und der Buchse auf dem Steuermodul des Zuheizers. Ich kann mir gut vorstellen, dass das Problem ist. Warum das alle Beteiligten bis jetzt nicht erkannt haben, obwohl der Webasto Partner z.B. extra gesagt hatte: "Wir haben alle relevanten Kabelverbindungen gelöst und wieder gesteckt (um Wackler bzw. Kontaktpreller vorzubeugen)" oder die Audi Fachwerkstatt auch schon mehrfach am Zuheizer und im Motorraum unterwegs war (Wasserlauf Schlauchführung, Kabelbaum)... ... das wird wohl in Ewigkeit ungewißt bleiben. 5.) Den Webasto Partner damit konfrontiert, stellte dieser fest: "...das offenbar alle Beteiligten dies übersehen hätten". Er bot an, das Fahrzeug wieder zum Webasto Partner zu bringen und diese würde den Stecker austauschen und die Buchse säubern, damit die Korrosion beseitigen. 6.) Ob das jetzt die Lösung ist, weiss ich nicht. Aber wahrscheinlich ist es das. Hast Du Anregungen zur weiteren Vorgehensweise? Grüße Tom -
Zuheizer Umbau zur Standheizung macht Probleme
ThHu68 antwortete auf ThHu68's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo t1homas. Ja, die elektrische Heizkreispumpe läuft. Man hört Sie surren über vor dem Kombiinstrument im Motorraum. Zusätzlich ist die alte ausgebaut, eine neue Pumpe verbaut, Sicherung kontrolliert und Stromaufnahme gemessen worden. Der webasto Partner Boschdienst hat lt. seinen Aussagen alle notwendigen Stecker gezogen, Kabel durchgemessen und wieder angeschlossen. Der webasto Partner Boschdienst hat sich lt. seinen Aussagen einen neuen Zuheizer über webasto von Audi kommen lassen und eingebaut. - Allerdings weis ich nicht, wie man einen webasto Zuheizer mit dem Softwarestand von Audi von einem webasto Zuheizer der nur von webasto kommt, unterscheiden kann!? ( Bild Typenschild anbei ) In der Audi Werkstatt sind noch einmal alle Leitungsführungen für die Kühlflüssigkeit kontrolliert worden. An die Batterie wurde ein Lade- und Erhaltungsladegerät angeschlossen, um zu niedrige Batteriespannung ausschlißeen zu können. Ja, das war es soweit. Grüße Tom -
Zuheizer Umbau zur Standheizung macht Probleme
ThHu68 antwortete auf ThHu68's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo Leute, ich würde dringend eine Information von Euch benötigen, für die die es wissen bzw. das Wissen erlangen können. Könnt Ihr mir sagen, was man genau mit der Audi Teilenummer 8Z0815071 erhält? - Beispiele: 3x Schrauben, 4x Kabel, Anleitung, Elektronik, 1x Steuermodul, Plastikclip, etc. Danke Euch und Grüße Tom -
Zuheizer Umbau zur Standheizung macht Probleme
ThHu68 antwortete auf ThHu68's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo Moglie, danke für den Link. Super ! Grüße Tom -
Zuheizer Umbau zur Standheizung macht Probleme
ThHu68 antwortete auf ThHu68's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo t1homas, danke auch für Deine Nachricht. Du wirst es nicht glauben, die Aussage kam von Audi selbst, dass der Zuheizer nicht diagnosefähig sein soll. Ungläubig dieser Aussage habe ich mir einen Kontakt vom Kundenservice zur Fachabteilung, über den Freundlichen, herstellen lassen. Es ist definitiv so, dass der Zuheizer voll diagnosefähig ist !! Und so soll man einen Fehler eingrenzen und beseitenigen. Naja... Grüße Tom -
Zuheizer Umbau zur Standheizung macht Probleme
ThHu68 antwortete auf ThHu68's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo vfralex1977, Danke für Deine Nachricht. Die Qualität der Batterie ist einwandfrei. Wir haben das umgangen, in dem wir dauerhaft ein Ladegerät rangehangen haben, um das trotzdem auszuschließen. Grüße Tom -
Hallo Audi A2 Freunde, ich mache seit Ende 2011 mit der umgerüsteten Standheizung im Fahrzeug rum. Eingebaut wurde im Jahr 2007 das Original Audi "Aufrüstkit für Audi A2 Diesel (Aufrüstung Zuheizer) : 8Z0 054 980". Es wurde Ende 2011 ein neuer Original Audi (webasto) Zuheizer eingebaut. Das Standheizungssystem (System, weil die Problemkomponente noch nicht bekannt ist) macht in der Art Probleme, dass sich die Heizung nach dem Start und ca. 5-7 Minuten Funktion bei laufenden und nicht laufenden Motor manchmal einfach abschaltet oder gar nicht startet. Als erstes hört die Pumpe auf, im Anschluss fährt die Heizung runter oder die Heizung qualmt und das war es. Es sind dann nur noch die Elektropumpe und die Lüftung zu hören. Unabhängig, ob draußen 0,5 Grad; -4 Grad oder 15 Grad sind. Fehler kann Audi aus dem Zuheizer nicht auslesen, weil das damals bei der Konstruktion & vom Vertrag her zwischen WEBASTO und Audi nicht vorgesehen war. So zumind. die Aussage von Audi. Hat jemand eine Idee, wie man kostengünstig das Problem am besten eingrenzen könnte? Danke für Eure Hilfe. Grüße Tom
-
Ich habe noch einmal grundsätzlichen Fragen an Euch, die sich mir aktuell nicht erschließen. 1.) Verstanden habe ich, dass es Audi A2 mit elektrischem Zuheizer (PTC mit 900 Watt und 1500 Watt) und Audi A2 mit Kraftstoffzuheizer (meiner von WEBASTO) gibt. 2.) Weiterhin habe ich mir gemerkt, dass man mit der ECON - Taste den Klimakompressor manuell weitgehend drosseln kann, sodass kein Kühlmittel mehr befördert wird. 3.) Die AUTO - Taste sorgt nur für gleichbleibende Temperatur, wie eingestellt. Meine Fragen sind: A.) Der elektrische PTC Zuheizer, wo sitzt der genau im Kühlkreislauf? B.) Der Kraftstoffzuheizer, wo sitzt der im Kühlkreislauf? C.) Der Kompressor bzw. / und / oder der Wärmetauscher, wo sitzen die im Kühlkreislauf? D.) Wo bestehen jetzt Abhängigkeiten untereinander und wo nicht? Danke Euch. Tom
-
Degimon: Deine A2 Felgen... Hi Degimon, kannst Du mir mal per PN Deine Felgen- & Reifendaten zusenden? Die gefallen mir wirklich gut! Guss Tom
-
Hallo Harry, die Standheizung ist kein Garant für ausreichend Wärme im Motor. Das einzigste, was das Teil zuverlässig macht ist, alles per Knopfdruck über Funk oder Uhrvorwahl zu enteisen, es schön warm für uns zu machen und den Motor vorzuwärmen. Ich habe nach dem Umbau und der anschließenden Garantiereparatur folgendes festgestellt. 1.) Nach dem Umbau und vor der Reparatur hat die Standheizung bis 90 Grad vorgewärmt. 2.) Nach der Reparatur nur bis ca. 65 o. 70 Grad. Auf Nachfrage habe ich folgende Antworten erhalten. A.) Die Standheizung regelt sich von der Leistung ab 65 o. 70 Grad runter. Ab dann ist der Motor auf sich allein gestellt, den Rest zu schaffen. B.) Alles hin und her von mir wg. dem höherem heizen der Standheizung vor der Reparatur half nichts. Man sagte mir, dass kann nicht sein und das wäre von WEBASTO so im System drin und könne gar nicht verändert werden. Naja, ich habe mich letztlich damit abgefunden. Bin ja kein BOSCH und WEBASTO Fachmann. Aber ein gewissen Mißtrauen ist geblieben. Die Pappe einzubauen und die ästhetischen (das Word kann ja kein Mensch schreiben ) Gründe kann ich nicht nachvollziehen. Es ist von außen nicht sichtbar und nur Mittel zum Zweck. Gruss Tom
-
Hallo A2-D2, danke für Deine sehr ausführliche Beschreibung. Heute bin ich mit einer anderen Kiste unterwegs, aber am Wochenende werde ich das sofort testen. Gruß Tom
-
Ernsthaft? Ist die Pappe bei Spritzwasser nicht sofort im Eimer und macht was im A2 kaputt? Kannst Du uns mal ein Bild von Deiner Konstruktion zur Verfügung stellen? Ich nehme auch ein Bild mit Blitz um 23:00 Uhr.