Zum Inhalt springen

mothe071171

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    31
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von mothe071171

  1. Guten Tag zusammen, nachdem ich nun mehrere Stunden die Threads mit den Suchworten Getriebe, Kupplung, Gelenkwellen u. ä. durchgeforstet habe, bin ich auf der Suche nach Ratschlag zu folgenden Punkten. Ich weiß, zu den meisten steht einzeln im Forum durchaus etwas drin - mir geht´s eher darum, ob evtl. eine einzige Ursache Schuld sein kann ... Ich habe meinen A2, 1.4 Benziner seit Juli letztes Jahr. Mit der Kupplung und der Schalterei plage ich mich ein wenig rum: 1. Nach der Überführungsfahrt von Nähe München nach Bonn letztes Jahr habe ich in der Tiefgarage parken wollen. Aus Richtung Kupplung kamen ziemlich laute Geräusche, die sich zwar änderten, wenn ich das Pedal trat oder löste, aber laut blieben. Komischerweise sind die Geräusche danach nie wieder aufgetreten. Beim Treten der Kupplung höre ich bloß - denke ich - das Ausrücklager leise schleifen. Einkuppeln - gerade, wenn ich es nicht sehr zärtlich mache - ist meistens von einem deutlichen "Klack" mit Schaltruck begleitet. 2. Relativ häufg (mir zu oft) geht ein ziemlich dicker Ruck durch´s Fahrzeug, wenn ich (bspw. beim Einparken) vom 1. in den Rückwärtsgang wechsle (oder zurück). Manchmal putzt er dabei auch Zähne, obwohl das Pedal ganz getreten ist. Ist leider nicht so ohne Weiteres provozierbar/reproduzierbar. Kupplung ist mal entlüftet worden, danach war es eine Weile weg. 3. Der erste und der Rückwärtsgang lassen sich öfter mal nicht auf Anhieb einlegen. Gang wieder ganz rausnehmen und Kupplung leer betätigen hilft. 4. Seit etwa vier Wochen höre ich im 1. Gang - bspw. wenn ich mir beim Anfahren aus einer Parkplatzausfahrt - beim Einlegen des 2. ein wenig Zeit lasse bei schon getretener Kupplung das Getriebe deutlich. Das klingt dann etwa so wie Rückwärtsanfahren und Gasgeben. Klingt irgendwie unsynchronisiert und wird lauter, wenn ich die Kupplung kommen lasse. Verschwindet im Motorgeräusch, wenn ganz eingekuppelt ist. 5. Beim Gasgeben habe ich seit kurzem ein deutliches Lastwechselrucken. 6. Der Motor wird lauter. Wenn ich ihn - als ich den Wagen "neu" hatte - hören wollte, musste ich mich manchmal schon runterbücken um mehr zu hören als leises Ventilklappern. Heute muss ich mich nicht mal mehr in die Nähe der Front stellen - das Brummen hört man schon von Weitem. Einen - für meinen Geschmack - einigermaßen vertrauenswürdigen Freundlichen hab ich schon mal auf die einzelnen Punkte angesprochen. Hier - dem Sinn nach - die Antworten: zu 1.: keine Erklärung, da nicht mehr reproduzierbar zu 2.: vielleicht die Kupplung (Ach!) zu 3.: genau das vorgeschlagen, was hilft: Gang raus, Kupplung mehrmals betätigen; Zusammenhang mit 2. vermutet zu 4: Flankenspiel der Zahnräder im Getriebe. Da ich nicht weiß, wie sich das anhören müsste, kommt mir die Erklärung etwas komisch vor. Meine Frage, ob evtl. zu wenig/zu altes Getriebeöl drin ist, wurde energisch abgewiesen: Dann hätte ich das Geräusch in allen Gängen. Es wurde die Vermutung angestellt, der 1. Gang sei vielleicht gar nicht synchronisiert ... (zu 5.: habe ich noch nicht vorgeführt) zu 6.: keine Idee, da kein Vergleich zu vorher Den üblichen Verdächtigen werde ich mich demnächst mal hingeben (Motor-/Getriebelager, Achsgelenke etc.). Ein bisschen Sorge bereitet mir Nr. 4. Weiß einer von Euch Rat? Und wo wir dabei schon sind: Kennt jemand im Raum Köln/Bonn eine brauchbare Werkstatt, die sich mit A2 auch auskennt, oder kommt selbst aus der Gegend und würde sich meine, nein, besser "seine" Probleme evtl. mal anhören/sehen? Vielen Dank im voraus und Gruß aus Bonn Marc
  2. Hallo, alle zusammen! Vielen Dank für die Antworten! Bin damit "beruhigt" und werde die Geräuschkulisse in Zukunft ausblenden, wenn kein Ungemach droht. Guten Start in die Woche! P. S. Kann hier im Forum ein Thread als "erledigt" markiert werden?
  3. Hat wirklich niemand (noch) eine Idee? Gruß Marc
  4. Guten Tag zusammen! Zunächst möchte ich die Gelegenheit nutzen, mich (bzw. mein Fahrzeug) nach ein paar Wochen passivem "Mitlesen" als Neu-A2ler (seit Anfang Juni 2009) vorzustellen. Aber nun zu meinem/seinem Problem (oder auch nicht) - nachdem ich die Beiträge zum Thema Klima(automatik) hier im Forum gelesen habe, so recht aber noch nicht fündig geworden bin: Da ich den Kleinen recht neu habe, höre ich noch auf die Geräuschkulisse, weil ich sie noch nicht kenne... D. h. Vielleicht mache ich mir auch umsonst ne Platte... Vor ein paar Tagen ist mir aufgefallen, dass es aus der Mittelkonsole bzw. hinter der Armaturentafel (genau kann ich es leider nicht lokalisieren, vielleicht isses aber auch beides) beständig klackert. Das Klackern ist mit einem leisen weiteren Geräusch verbunden, dass sich in etwa so anhört, wie das Surren von Servo-Motoren bei einer Graupner-14-Kanal-Fernsteuerung aus dem Modellbau. Es treten (zumindest für mich hörbar) das Klackern auch ohne das Surren und umgekehrt auf. Beides auch dann, wenn die Klimaautomatik und die Lüftung am Bedienteil in der Mittelkonsole auf "AUF" stehen - nach meinem bisherigen Verständnis also eigentlich gar nix passieren dürfte. Zündung muss natürlich "AN" sein. Was den aktuellen Inhalt des Fehlerspeichers angeht (also Stand heute), so kann ich dazu nichts sagen, weil ich ihn noch nicht habe auslesen lassen. In der Vergangenheit standen aber schon mal folgende Fehler drin: Juni 2009: 00600 030 (auf dem Protokoll nicht dokumentiert; beim Audi 100 wäre das aber gewesen: Potentiometer -G92 im Stellmotor -V68 (für Temperaturklappe), Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus Ich unterstelle mal, dass das beim A2 auch so ist?!) 00601 030 Potentiometer-Stellmotor für Zentralklappe G112 Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus sporadisch 01271 041 (auf dem Protokoll nicht dokumentiert; beim Audi 100 wäre das aber gewesen: Stellmotor für Temperaturklappe -V68, blockiert oder spannungslos Ich unterstelle mal, dass das beim A2 auch so ist?!) 01320 049 Steuergerät für Klimatronic J255 keine Kommunikation sporadisch und bei einer der zurückliegenden Inspektionen (August 2007) auch schon mal: 00727 030 Potentiometer -G135 im Stellmotor -V107 (für Defrostklappe) Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus sporadisch Mal unabhängig davon, dass es - zumindest den Artikeln im Forum nach - Handlungsbedarf gibt, man (vielleicht sogar ich mit meinen großen 2 m-Mann-Händen) das ein oder andere nach Anleitung auch selbst tauschen kann: Passen die Fehlereinträge zu den Geräuschen? Falls ja: wieso auch, wenn Lüftung und Klimaautomatik aus sind? Es sei noch erwähnt, dass die Klimaanlage - zumindest aus meiner Nutzer-Sicht - funktioniert, d. h. die Abstufungen kalt - kühl - warm - heiss kommen auch so wie ich sie haben möchte, also nicht "immer heiß" oder "nur kalt". Gibts - außer dem, was hier im Forum zum Thema Selbsthilfe schon geschrieben steht - noch Ideen, die mir helfen könnten bzw. wonach ich gezielt suchen (lassen) soll? Vielen Dank im voraus für Eure Antworten! Gruss aus Bonn Marc
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.