Zum Inhalt springen

kelm

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    6
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.2 TDI (ANY)
  • Baujahr
    2003
  • Panoramaglasdach
    ja
  • Klimaanlage
    ja
  • Anhängerkupplung
    nein

Wohnort

  • Wohnort
    Herzogenaurach

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von kelm

  1. @McFly, ja, an die Motorwelle kam man tatsächlich ohne Ausbau der Mechanik dran. Und jetzt steht der Scheibenwischer auch wieder, wie er stehen soll. Uff... Für alle zukünftigen Schrauber: Auf dem angehängten Bild ist zu sehen, wie das Gestänge im Ruhezustand stehen muss. Allen hier nochmals vielen Dank und schon mal ein frohes Weihnachtsfest.
  2. @McFly, wir haben nur den Motor selbst getauscht. Den Teil, in dem die beiden Achsen vom Scheibenwischerarm sitzen, haben wir wiederverwendet. Dafür haben wir notwendigerweise den Motor von der "Einheit" abgeschraubt - und beim Zusammenbau dann aber wohl "den falschen Totpunkt" genommen. Im jetzigen Zustand wischt der Scheibenwischer die Scheibe, hat aber eben die falsche Ruheposition… Wie @Joakimbereits geschrieben hat, würde ein Umschrauben der Armposition das Problem nicht beheben. Der Wischer würde dann nämlich "die Motorhaube wischen"...
  3. Bei unserem A2 haben wir heute den Scheibenwischermotor getauscht, weil der alte defekt war (nach ca. 190k km kann das wohl mal passieren) - Dank dem Forum für die hilfreichen Tips. Leider steht der Scheibenwischer im Ruhezustand jetzt senkrecht auf der Scheibe - quasi in "Serviceposition"… Wie kann ich das beheben, ohne den ganzen Kram noch einmal ausbauen zu müssen? VG kelm
  4. @mm25788, vielen Dank für die Bereitstellung der STL-Datei. Bei mir ist jetzt zum zweiten Mal die Brücke kaputtgegangen - die Reparatur mit dem gedruckten Teil war super einfach!
  5. Unseren A2 hat's kürzlich erwischt - die Aschenbecher-Schublade hielt in geschlossenem Zustand nicht mehr. Ich habe den Aschenbecher nach der Anleitung in diesem Thread ausgebaut und festgestellt, das bei mir die Plastik-"Brücke", in die der (Verschluß-)Stift normalerweise sitzt, in zwei Teile zerbrochen war. Den Stift selbst habe ich gar nicht mehr finden können. Als Ergänzung zu dem, was hier schon steht: 1) Die Schublade läßt sich vom Aschenbecher-Gehäuse trennen, wenn man dessen Seiten vorsichtig mit den Händen aufdrückt und dann die Lade nach vorne herauszieht. Ich habe vorher die Rückholfeder vorne oben ausgehängt. (Sie ließ sich beim Zusammenbau später einfach wieder "abrollen" und im Gehäuse einhängen, s. Bilder in den früheren Beiträgen hier). 2) Für den Fall, das noch jemandem der Stift fehlt: Er ist im Original offenbar ca. 8mm lang und etwas mehr als 1mm dick (s. https://a2-freun.de/forum/forums/topic/39989-aschenbecher-reparieren/). Ich habe einfach einen 1,6mm-Stahlnagel auf Länge geschnitten und den mit Sekundenkleber eingeklebt, nachdem ich die zerbrochene "Brücke" wiederhergestellt hatte (ebenfalls mit Sekundenkleber). Danke an alle, die hier bislang schon beigetragen hatten!
  6. Hallo, ich habe mit meinem A2 (BJ 2003) seit kurzer Zeit Probleme mit dem Radioempfang (Concert 2, keine weitere Zusatz-Ausstattung) - es ist als würde der Empfang im Sekundentakt zwischen gut und mies schwanken (laut/leise). Ab und zu ist auch ein Sender für einige Minuten gut zu empfangen, aber dann meist kein anderer (obwohl die in unserer Gegend oft ähnlich stark sind). Sehr nervig... Der Freundliche meint, das Antennenkabel wäre schuld - und möchte 300 EUR für die Reparatur. Mir erscheint das so noch nicht recht plausibel... bewegen am Kabel (verschiedenste Stellen im Bereich der Heckklappe) hat definitiv nichts bewirkt. Auch hatte ich vor längerer Zeit einen Wassereinbruch vorne (Ablaufstellen in der Motorhaube verstopft), den ich aber dank Forum hier schnell erkannt und behoben hatte. Nun frage ich mich, ob eventuell das Radio trotzdem etwas abbekommen haben könnte - CD und so geht aber einwandfrei... oder ist dort vorne im Beifahrer-Fußraum noch ein weiterer Verteiler/Verstärker,...??? Die Verstärker in der Heckklappe und die Diversity-Box hatte ich mal ausgebaut - die sahen äußerlich okay aus. Und nach Kontaktproblemen (Korrosion) sah mir auch keiner der Anschlüsse aus... Hat von euch jemand schon einmal ein ähnliches Phänomen beim A2 gesehen/gehabt? Irgendwelche Ideen, was es sein könnte? Vielen Dank und viele Grüße, Peter
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.