Zum Inhalt springen

MeiT

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    3
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von MeiT

  1. Habe heute beim A2 1,4 TDI 55kw Bj 2002 in der Werkstatt ein neues Radlager vorne bekommen. Da die Werkstatt den Achsschenkel beim ersten Lagertauschversuch demoliert hat, kam auch der Achsschenkel nagelneu rein. Auf meine Frage, ob die Spur danach vermessen worden sei, wurde mir mitgeteilt, dass dies bei dem Typ nicht nötig sei? (Der Achsschenkel habe ja keine "Langlöcher") Kann das stimmen? Achsschenkelausbau und Wiedereinbau ohne Spur oder Sturzkontrolle???

     

    Irgendeiner hier der fachlich versiert ist?

     

    Hallo,

     

    der VW 3L ist zwar kein A2, jedoch wohl ähnliche fahrwerke.

     

    Auch wenn die Vorderachse keine langlöcher hat, ist der VW Lupo 3L so empfindlich, dass bei jedem tausch oder schrauben öffnen, eine spurvermessung fällig ist ;)

     

    grüße

  2. auf dem foto ist schön zu sehen wo überall (auch radlager) optimiert wurde um den verbrauch zu senken;

     

    ein geniales auto das augenscheinlich seinen preis rechtfertigt.

     

    Hallo,

     

    ich kann nur erkennen, dass anstatt eines dichtlagers ein normales lager verwendet wurde.

     

    es ist als qualitativ billiger als das original und wird sicher, auf Grund von dreck nicht so lange halten.

     

    grüße

  3. ...

    Eines noch, mir ist letztes Jahr der Hydraulikschlauch am Gangsteller abgegangen. Dieser wird durch eine kleine Klammer gehalten. Bei mir war Sie durch Vibrationen gebrochen/abgenutzt. Nun beim Gangstellerwechsel ist mir die Klammer wieder aufgefallen, sie hat auch schon Spuren der Abnutzung (ca. 35000 km alt). Ich empfehle daher diese Klammer (kostet ca.6€) alle 2 Jahre mit zu wechseln. ....

     

    Hi,

     

    ich hatte auch schnell undichtigkeit an den Schläuchen am Gangsteller. Mir ist damals aufgefallen, dass die Anschlüsse vom Schlauch und das Loch für den Schlauch schleifspuren hatten.

    Ich habe darauf hin neue Dichtungen montiert und die zwei Schläuche mit einen Kabelbinder direkt hinter den Anschlüssen etwas zusammengezurrt, dass die nicht mehr wackeln.

     

    Seit mehr als 200tkm keine Probleme mehr damit und dicht ist es auch noch.

     

    Grüße

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.