Zum Inhalt springen

Sina_München

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    16
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Sina_München

  1. Nicht dabei, weil - selbständig als Seminarleiterin - an diesem Weekend in Italy.

     

    Sina: Doppeltemperaturgeber G62, Stoßdämpfergummis, Auflagegummis Federn, G263, Sonnenblende reparieren (Fahrerseite: rechter Bügel gebrochen)

     

    ...viel Spässle.. an alle..

     

    <schraubertechnischegenialegruesse> ;.)

    an die Technischen Genies mit Herz

  2. 1. Das mit der Handbremse angezogen am Gas parat sein (Winterstart an der Ampel) ist wie Anfahren am Berg. .. So war meine Bemerkung auch gedacht.

     

    2. Tipp mit dem Gangsteller ist Klasse.. so weiss ich das nächste mal woran es liegt.. Frau hat sich auf die Diagnose der Audi-Werkstätte verlassen.

     

    3. Das Fahrzeug IST ein "special car".. und da ich es leider zu wenig "verstehe" bin ich ja hier neu dabei bei Euch. Audi-Werkstätten sind wohl auch eher Fehlanzeige.

     

    4. Dank an Daniel, der hier um die Ecke wohnt und mir die Visitenkarte des A2-Clubs hier ansteckte!

     

    5. UND ich bin in Kürze hier offizielles zahlendes Mitglied und freue mich auf die Top-Technisch-Versierten Schrauber hier. Echt Klasse, was es hier für geniales Wissen hat.. Dank an alle.

     

    6. an "alcapwn"

    ja, gerne kannst gerne mal mit meinem 1,2 Audi eine Probefahrt machen.

    Einfach melden: rosina.kaiser@gmx.de

  3. Hallo,

     

    ich bin einer der seltenen Audi A2 1,2 TDI - 3L Fahrer/Besitzer. :)

     

    Diesen Wagen GIBT es nur mit dieser besonderen "Halb"automatik. Die Frage nach der Schaltung stellt sich also nicht, wenn die Wahl auf den A2 1,2 TDI fällt.

    Es gibt ihn nur in dieser einzigen Motorisierung und mit dieser besonderen Schaltung. Normales Schaltgetriebe haben die A2 1,4 Benziner oder TDI (Diesel) mit variabler Motorisierung.

     

    Beim Fahren vermittelt der Wagen das Automatik-Gefühl und funktioniert auch so. Im Hintergrund jedoch schaltet der Motor sehr merkbar hoch oder herunter. Ein glattes elegantes Fahren wie mit der Automatik eines Mercedes ist es also nicht. Wenn das Gas ordentlich kräftig getreten wird, kommt er gut in "die Gänge". Das nimmt der Wagen auch nicht übel und reagiert dann kraftvoll.

    Die Automatik ist kombiniert mit der Wahlmöglichkeit beim Schalten auf "Tiptronik". Mit dem Automatik-Hebel kann dann in einen anderen "Modus" geschalten werden. Und da können dann die Gänge einzeln durch Antippen des Hebels höher geschalten werden. Herunterschalten macht der Motor in dieser speziellen Tiptronic-Lage wieder selbst. Sehr nützlich und lebensnotwendig für dieses Auto ist die Tiptronic in bergigem/hügeligem Gelände.

    Info: Die Automatik-Schaltung ist nicht allzu langlebig. Alle ca. 100.000 km braucht es eine Neue. Mit 1800 Euro war ich da dabei.

     

    Ich fahre den Wagen mit Begeisterung aber auch mit viel Einfühlungsvermögen seit 7 Jahren. Im Winter und im Stadtverkehr kann diese Schaltform eine Herausforderung sein. Wenn der Motor kalt ist, an der Ampel - schnelles kraftvolles Anfahren erforderlich ist, kann es nützlich sein, mit dem Fuss auf dem Gas und angezogener Handbremse auf "Grün" zu warten, um dann schneller (oder überhaupt zügig) die Kreuzung überqueren zu können.

     

    Auf Strecke ist dieses Auto mehr als genial.!! Je höher das Tempo, umso ruhiger und leiser wird der Motor. Zwischen 160 und 180 fährt er besonders ruhig und stabil. Bergab und mit Rückenwind fährt er auch gut und gerne 190.

     

    Einen Audi A2 1,2 3 L muss man fahren können. Das Fahrzeug ist nicht für jeden geeignet. Im Winter bei Kälte wird er nur sehr langsam warm. Scheiben-Frei-Blasen (von Eis befreien oder beschlagene Scheiben) im Stand - mit Heizung iss nicht. Der Motor schaltet ab. Beim Fahren nach einigen!! guten Kilometern wird er langsam warm. Bei kurzen Strecken hilft nur vor dem Einsteigen wirklich gründliches und sauberes Freikratzen der Scheiben.

    Grund: Top-Motor, der jede Wärme zunächst für sich selbst nutzt, damit extra Treibstoff-Ersparnis.

    Bestens bedient ist man mit diesem Auto in klimatisch milderen Gegenden ohne zu große Schwankungen der Außentemparatur. Und in einer eher flachen Gegend. Bergland erfordert ein sehr häufiges Hin- und Herschalten zwischen Tip-Tronik und Automatik. Das könnte bei vielen Kurzstrecken im Bergland eher sehr anstrengend sein.

     

    Top und ein Hit ist das durch die Automatik vermittelte Limousinen-Fahr-Gefühl - vorzugsweise auf längeren Strecken, die zügig und sehr komfortabel gefahren werden können. Mein Wagen hat eine gute Comfort-Ausstattung und dies verstärkt das Gefühl, einen höher-klassigen Wagen zu fahren wirklich enorm.

     

    Die Automatik des 1,2 / 3 L war deshalb bei der Baureihe wichtig, weil nur dadurch eine äußerst ökonomische spritsparende Fahrweise erreicht werden konnte. Der Benzinverbrauch 3 L Diesel kann durchaus erlebt werden, wenn der Wagen gefühlvoll und einfühlsam gefahren wird. ECON-Betrieb kann zugeschaltet werden. Dadurch wird der Wagen aber deutlich "müder". Bei normalem sportlichem! Alltags-Fahrbetrieb Verbrauch 4 L. Stadtverkehr, Autobahn (mit hoher Geschwindigkeit) und Winter Verbrauch maximal bisher 5l Diesel. Mit einem Tank von 20 L Inhalt fahre ich 400 - 500 km.

     

    Gerne noch mehr Infos zu diesem sehr besonderen Liebhaber-Fahrzeug auf Anfrage.

  4. Münchner Treffen im Biergarten Waldheim

     

    Rosina / Sina_München (neu hier dabei.. also ein neues Gesicht)..

    oiso.. Ich bin 50 +, und 2 meiner Freundinnen fahren ebenfalls A2. Wir sind also eine kleine Jung-Oldie-Fan-Gemeinde. :-)

     

    Werde am Mittwoch teilnehmen, aber erst gegen 21 Uhr. Vorher Job.

     

    1. -OOOO-
    2. Bedalein
    3. Degimon
    4. Flyingfuse
    5. Hirsetier
    6. Kleine
    7. Knuffi

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.