Zum Inhalt springen

schorschi77

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    3
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.6 FSI

Wohnort

  • Wohnort
    Homburg

Leistung von schorschi77

  1. Hallo liebes Forum, hier mein Beitrag zu den Verbrennungsaussetzern am FSI. Hatte diesen Fehler auch. Freie Werkstatt stellte fest, dass ich mit den falschen Zündkerzen rumfahre. Haben die (verrußten) Kerzen ersetzt, aber der Fehler Verbrennungsaussetzer bei Zyl. 2 und 4 ging nicht weg. Haben die Zündspulen quergetauscht, Fehler ging nicht weg. Audi hat daraufhin der Werkstatt zum Thema: "Fehler Verbrennungsaussetzer, nicht hörbar" folgende Auskunft gegeben: Batterie mind. 2 h abklemmen. Habe ich gemacht, Fehler kommt nicht mehr. - Hoffentlich bleibt es auch so, aber ich habe die ein oder andere Fahrt gemacht, ca. 100 km. Andernfalls hätte man ein Kraftstoffzusatz beimischen sollen, mit dem Rückstände verbrannt werden. Es scheint also, dass das Motorsteuergerät diesen Fehler nicht vergessen will und ihn immer wieder moniert. An der Schreibweise erkennt man den Laien... Beste Grüße Georg
  2. HI Sepp, danke für Deine Antwort. Ich denke, es geht da um die Tumbleklappen und deren Stellung wird mit dem Poti ermittelt. Sie sind auch auf S. 2 von Columbus gut fotografiert. Deine Idee gefällt mir. Nur haben die das Poti aber schon bei Audi gewechselt. Fragt sich nur, ob das leichte Abdriften wirklich Ursache sein kann. Ich kann mir das gar nicht vorstellen. Ich zahle so ungern morgen 500 Schleifen und dann geht die Lampe wieder an… Hm, Alaaf und Helau oder Ciao zum 11.11.11 Georg
  3. Mich ereilte 17439. Nach dem Quittieren des Fehlers tauchte dieser nach eine Woche wieder auf. Aufgrund des tollen Forums – an dieser Stelle mein großes Lob und auch meine Bewunderung für das Engagement und die vernünftigen Beiträge – wollte ich nur das Ventil 037 906 283 D tauschen lassen. Der in Homburg ansässige Freundliche wollte es nicht einfach tauschen, sondern erklärte mir, dass er aufgrund Messungen sicher wüsste, dass das Potentiometer kaputt sei. Außerdem erklärte er mir, dass das oben genannte Ventil direkt mit dem Poti verbunden sei, weswegen ohnehin ein größerer Umbau nötig wäre. Im Eifer des Gefechts stimmte ich zu (oh nein!). Nachts jedoch las ich im Forum, wie einfach der Tausch des Ventils war und fuhr heute Morgen direkt zur Werkstatt. Mein Auto schön auseinandergebaut betrachtend erfuhr ich, dass der Innenwiderstand des Potis nicht mehr in der Toleranz von 18-2,2 kOhm war, sondern 2,32 kOhm betrug. Außerdem sah ich, dass für den Ventiltausch das Saugrohr keineswegs abgebaut werden musste. Kann der zu große Innenwiderstand des Potis wirklich die Ursache für den Fehler sein? Sollte ich mich wehren, wenn mit jemand am Telefon versicherte, dass für den Ventiltausch ein großer Umbau nötig ist und das nachher gar nicht stimmt? Was mache ich, wenn der Fehler wieder auftaucht. Der Wagen ist fertig, aber ich habe ihn noch nicht abgeholt und bezahlt. Ich rechne aber mit ca. 500 €.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.