Zum Inhalt springen

hoelge

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.4 TDI (ATL)
  • Baujahr
    2005

Wohnort

  • Wohnort
    Berlin

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von hoelge

  1. hoelge

    TDI startet nicht

    Danke Manni, auf die schnelle hab ich die Drehzahl gescheckt. Keine Auffälligkeit. So um 189 U/min. Die Steuerzeit abstecken werde ich noch. Hatte ich erst mal ausgeschlossen, weil der Motor mit Bremsenreiniger lief. Meines Wissens nimmt das Steuergerät hilfsweise den Kurbelwellensensor, wenn der Nockenwellensensor spinnt. Beim heutigen Auslesen trat der alte Fehler wieder auf. 19464 - Nockenwellenpositionssensor (G40) P3008 - 00-10 - Signal außerhalb der Toleranz - Sporadisch Tatsächlich hat der erste Wechsel des G40 in der Werkstatt nicht den Fehler beseitigt. Hab die Kugel dann unrepariert wieder mitnehmen dürfen. Aussage: keine Zeit und keine Lust zur Fehlersuche. Da der A2 schon zur Familie gehört, muss ich jetzt ran. Da ich eh einen G40 vom Billigstmarkt da hatte, kein Problem. Sensor gewechselt, Und nach Fehlerlöschen war der Mangel weg. Ich hatte damals auch ohne Sensor getestet und es kam die Meldung "kein Sensor erkannt" o.ä.. Also hoffte ich auf intakte Kabelwege. Jetzt nach eineigen Startversuchen ist der Fehler wieder da. Mist. Blockiert der Nockenwellensensor die Einspritzung? Oder ist das "nur" ein Begleitproblem? Beste Grüße Hölge
  2. Hallo liebe Freunde der Alukugel, es geht um einen 1,4 TDI, 90 Ps, ATL. Er geht stramm auf die 400.000 km zu, aber jetzt startet er nicht mehr. Das passierte plötzlich, ohne Ankündigung. Motor ging aus und ließ sich nicht mehr starten. Mit Bremsenreiniger läuft der Motor, also sollte es mangelder Diesel sein. Im Fehlerspeicher fand ich 19464 - Nockenwellenpositionssensor (G40) P3008 - 00-10 - Signal außerhalb der Toleranz - Sporadisch Also Sensor getauscht. Fehler weg. Hat aber nichs geändert. Hab mich dann dem Dieselweg gewidmet. Dazu den Zulauf zur Tandempumpe getrennt und mittels durchsichtigem Schlauch geprüft, ob die Tandempumpe Kraftstoff fördert. Das tut sie, aber kein Anspringen des Motors. Ich würde jetzt Richtung Motorsteuergerät weitersuchen, falls keiner noch eine andere Idee hat. Beste Grüße Hölge
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.