
joko-ohno!
Benutzer-
Gesamte Inhalte
64 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
noch kein A2
-
Baujahr
2000
-
Panoramaglasdach
nein
-
Klimaanlage
nein
-
Anhängerkupplung
nein
Wohnort
-
Wohnort
Düsseldorf
Hobbies
-
Hobbies
Computer
Beruf
-
Beruf
Software Entwicklung
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistung von joko-ohno!
-
Klar, das würde helfen. Wenn es ein dauerhaftes Leck ist, sollte das auch wirklich gut möglich sein. Aber ob es tatsächlich ein permanentes Leck ist, kann ich nicht sagen. Ist es nicht so, wäre es wohl schwieriger zu finden.
-
Der Urlaub ist bereits regulär beendet, nur der letzte Tag und die Rückreise liefen nicht wie gedacht. Ich muss nun von hier aus das Problem einkreisen und dann wieder hoch. Dann werde ich mir die Klammer anschauen. Darf ich noch mal nach dem Drucksensor fragen? Oder genereller nach Problemen, die durch zu niedrige Spannung bzw. "defekte Batterie" entstehen können? Das ist allerdings rein spekulativ. Eine ältere Erfahrung dazu: Ich habe bei der letzten Batterie mal einen Effekt gehabt, der durch zu niedrige Spannung entstand. Damals war es so, dass der Wagen nicht mehr ansprang, sehr ähnlich zu nicht betriebsbereitem Hydrauliksystem, kein Kuppeln, Anlasser tot usw. Dieser Effekt entstand während der Fahrt z.B. im Start/ Stopp Betrieb oder bei kurzzeitigem Parken. Er verschwand nach ca 10-15 Minuten, dann kam ein normaler Start, normale Fahrt. Das war im Sommer, sehr heiß, ich dachte zunächst ein Temperaturproblem, Pause = Abkühlung. Schließlich habe ich mal die Spannungen gemessen und festgestellt, dass die Batterie allein ohne Lichtmaschine eine zu niedrige Spannung hatte, Werte weiß ich nicht mehr. Nach dem Austausch der Batterie war der Effekt verschwunden. Anhand des Verhaltens (Anlasser, Pumpen usw.) gab es aber nie einen Indikator für ein Problem bei der Batterie. Danke für die vielen Hinweise!
-
Ich hatte auch beim ersten Mal an einen geplatzten Schlauch gedacht. Was passiert ist: 1. Morgens pumpte die Pumpe lange, ohne dass das System in Betriebszustand kommt. Die Pumpe klingt dabei untypisch, ein wenig auf und ab, irgendwann geht sie doch aus. Ich aktiviere mehrfach die Zündung, zwischendurch schließe ich die Fahrertür ab, damit das System ausgeht, bei 0 startet. Schließlich sehe ich draußen eine Ölspur am rechten Vorderrad, der Parkplatz hat leichtes Gefälle nach rechts. Das System bleibt im ersten Gang, Kupplung öffnet nicht. Wagen wird wie beschrieben repariert. Die Erklärung der Werkstatt schien mir halbwegs plausibel, zumindest war es eine Erklärung für den Auswurf (statt Undichtigkeit), den ich so noch nicht kannte. Natürlich weiß man nie, wie gut ein gebrauchter Druckspeicher ist, außer optische Schäden, O-Ring beschädigt, ausgeleiert und so. Aber der gebrauchte Speicher sah gut aus und der Wagen ist nachher gut gefahren, hat gut geschaltet und deutlich weniger gepumpt. (Woraus ich geschlossen habe, dass der alte Druckspeicher seine Lebenszeit überschritten hatte, Gasbefüllung, Membran, .. andere Effekte kenne ich nicht) 2. Der Wagen hat während der Fahrt (Landstraße ) nicht mehr geschaltet, aber noch ausgekuppelt. Ich habe / konnte lange ausrollen lassen. Ob zu diesem Zeitpunkt der Effekt (Ölauswurf) aufgetreten und die Ursache für das Nichtschalten war oder ob es andersrum war, kann ich nicht sagen. Ich bin nicht zurück gelaufen um einen Ölfleck zu finden. Danach hat die Pumpe wieder ewig gepumpt, ohne zum Ziel zu kommen. Im Motorraum konnte man unten Ölspuren sehen. Da die Pumpe wieder anders klang (man könnte meinen wie Trockenlauf, etwas höher, schwankend) und Ölverlust aufgetreten war und ich von einer normalen Befüllung in der Werkstatt ausgegangen bin, habe ich Hydrauliköl gekauft und nachgefüllt. Mir ist bekannt, dass dazu der Druckspeicher gelöst werden muss. Das System hat dann normal gepumpt und geschaltet, der Wagen ließ sich starten und schaltete auch während der Fahrt normal. Allerdings nur für wenige Kilometer, dann ist das Gleiche wieder passiert. Ich kann leider in keinem Fall sagen, ob der Ausgleichsbehälter als Quelle des Ölverlusts in Betracht kommt. Es war wenn dann nicht so offensichtlich, dass es mir aufgefallen ist. Und ich dachte zu dem Zeitpunkt noch, der Auswurf erfolgt am Druckbehälter oder woanders. Der Effekt den Mankmil beschreibt, ist sehr interessant und passt zeitlich ungefähr zu meinem Fall. Die stark verminderte Pumpzeit / -frequenz hatte ich auf den guten Zustand des ausgetauschten Druckspeichers zurückgeführt. Aber nach ungefähr 2 Wochen kippt das Verhalten des Systems. Unabhängig davon ist es mir rätselhaft, dass ein System 2 Wochen funktioniert und dann erst eine Überdrucksituation entsteht. Auch die Umstände dafür sind in keiner Weise besonders, Hitze, Kälte, Kaltstart, .. in den 2 Wochen hat es diese Fahrsituation zig Male gegeben. Der Unterschied zwischen dem ersten und zweiten Mal ist beim ersten Mal der Kaltstart am Morgen und dann während der Fahrt. Im Alltag wird der Wagen ca 100 km pro (Arbeits-)Tag bewegt. Die Anreise zum Urlaubsort (Panne) war ca. 600 km, am Urlaubsort kamen täglich auch dutzende km zusammen. Ich hatte mich nach der Reparatur und der Erklärung der Werkstatt u.a. gefragt, ob ein Drucksensor vielleicht nicht zuverlässig meldet und die Pumpe immer weiter pumpt, ohne mitzubekommen, dass der Druck reicht.
-
Was Du mit Einzelkämpfer meinst, weiß ich nicht genau. Ich hatte eine Werkstatt, die aber zuletzt den Einbau eines Gebrauchtteils abgelehnt hat (Antriebswelle rechts). Die, die das dann stattdessen gemacht haben, sind wirklich keine 3L Spezialisten und würden die Hydraulik wahrscheinlich nicht anpacken. Das technische Problem, die Panne ist hier beschrieben:
-
Der Getriebespezialist aus Itzehoe ist nicht in der Liste nur in einem Beitrag Seite 5:
-
Das hört sich passend an. Trotzdem verstehe ich nicht, wie es dazu kommt. Wie kann das erst 2-3 Wochen nach der Reparatur auftreten, wobei der Wagen fast täglich benutzt wurde? Es müsste doch bei einem überfüllten System ziemlich bald auftreten. Vorher (Anlass der Reparatur) war es vermutlich genau so. Ich habe das so noch nie gehabt, deshalb dachte, es sei ein Leck. Die Reparatur bestand ja letztlich "nur" in der vergeblichen Suche nach einem Leck, Austausch des Druckspeichers gegen einen gebrauchten, den ich mitgegeben hatte und Auffüllen des Hydrauliköls.
-
Mein Urlaub war gestern vorbei. Der Wagen steht da nun am Straßenrand. Es wäre schön, eine Werkstatt in der Nähe zu finden, wo man ihn hinbringen kann, zumal ich hier im Ruhrgebiet aktuell auch keine Werkstatt habe, die mit dem 3L vertraut ist. Ich habe in der Liste als nächstes eine Werkstatt in Itzehoe gefunden. Das sind aber auch ca 200 km.
-
Hallo, ich hatte vor 3 Wochen eine Reparatur an der Hydraulik, letztlich nur der Tausch des Druckspeichers. Die Hydraulik hatte ewig gepumpt und es ist Hydrauliköl ausgetreten. Ich dachte, es sei eine Undichtigkeit. Die Werkstatt sagte, es hätte keine Undichtigkeit gegeben. Bei Überdruck würde ein Ventil geöffnet und das Öl träte aus, Ursache sei der alte Druckspeicher gewesen. Nun ist das erneut aufgetreten, im Prinzip wie beschrieben. Mir ist nicht klar, wo die Sensorik für den Überdruck und wo das Ventil dafür liegt. Gibt es dazu hier Infos? Ich vermute, mindestens der Sensor hat nichts mit dem Druckspeicher zu tun. Ein defekter Sensor würde dann unabhängig vom Speicher zu diesem Problem führen. Danke & Gruß, Jo
-
Hallo, ich hatte im Urlaub eine Panne und mein Wagen steht nun in der Nähe von Wismar. Kennt jemand in der Region eine Werkstatt, einen Sachkundigen für 3L Hydraulikprobleme? Diese Liste habe ich mit dem Thread durchgesehen, aber die Entfernungen sind zum Schleppen / Transport recht groß. Danke & Gruß, Jo
-
[Lupo 3L] Batterieanzeige blinkt / blitzt unregelmäßig, LiMa gewechselt
joko-ohno! antwortete auf joko-ohno!'s Thema in Technik
Moderator: Bild wegen Urheberrechtsverstoss entfernt. DerWeißeA2 -
[Lupo 3L] Batterieanzeige blinkt / blitzt unregelmäßig, LiMa gewechselt
joko-ohno! antwortete auf joko-ohno!'s Thema in Technik
Ich habe den Kabelbaum gefunden. Im Bild habe ich die Stecker bzw. den betroffenen Strang farbig gekennzeichnet. Die Stecker waren ab, der Strang bis hinter das T-Stück offen und auf der Höhe des T-Stücks die Schäden. Wenn ich das richtig verstehe, kann ich den kompletten Strang oder die nummerierten Einzelteile nachkaufen. Den kompletten Strang zu wechseln ist wohl illusorisch. Als Einzelteile gibt es das aber scheinbar laut Nummerierung nur für die Stecker, keine Teilstränge. Wie würde man da nun am besten vorgehen? Gibt es Teilstränge bei VW zu kaufen? Leider schaffe ich es nicht, das Bild hochzuladen (Fehler beim Hochladen der Datei) -
[Lupo 3L] Batterieanzeige blinkt / blitzt unregelmäßig, LiMa gewechselt
joko-ohno! antwortete auf joko-ohno!'s Thema in Technik
Das ist ja bereits geschehen und oben beschrieben. Ich habe jetzt den Kabelbaum an der Motorseite abgenommen, gereinigt und mehrere verschliessene Stellen behandelt. Die Ladekontrolle ist jetzt aus und 80 km im Dunkeln mit allen Verbrauchern sind kein Problem. Die Leuchte blitzt nicht mehr. Da sie nach den letzten Wackelkontakt Experimenten dauerhaft brannte. 2 Fragen dazu: Wie kann ich nun für Lupo diesen Kabelbaum identifizieren? Es werden u.A. die Glühkerzen angeschlossen. Ich würde gerne einen gebrauchten besorgen und der soll natürlich passen. Wie ist das andere Ende des Kabelbaums beim Lupo verbaut? Was müsste geöffnet, demontiert werden, um den Baum zu tauschen? Ich sehe nur, dass er in einem dickeren Kabelbaum verschwindet Richtung Kotflügel/Fahrerseite und traue mich da nicht so richtig ran. -
[Lupo 3L] Batterieanzeige blinkt / blitzt unregelmäßig, LiMa gewechselt
joko-ohno! antwortete auf joko-ohno!'s Thema in Technik
Ich habe gestern Abend einen Wackelkontakt in einem Kabelbaum gefunden. Ich weiß aber nicht, was der Kabelbaum macht. Er führt nicht zur Lima, sondern zum Motor. Vielleicht PD Kabel, aber wenn ich mir solche im Netz anschaue, sehen die anders aus. Vielleicht täusche ich mich. Kann das jemand von Euch erkennen? Die Kabel führen von Rechts nach Links (vor dem Motorraum) an den Motorblock vorne nähe Ölpeilstab. Über dem rot markierten Kabelbaum befindet sich eine geöffnete Klemme, wo er normalerweise drin sitzt, dahinter die Hydraulikleitungen (erneuert). Nach rechts verschwindet der Kabelbaum unter dem Vorsicherungskasten bzw. dort wiederum unter einem Blech und dann in der Karosserie Kotflügel Fahrerseite, soweit ich das von unten sehen konnte. Das "Wackeln" kann ein Stupser sein, aber meist größere Bewegungen bis 10 cm rauf oder runter. Die führen zu konstantem Leuchten der Batterieleuchte oder konstant aus. Im Prinzip entspricht es meinem Eindruck, dass die Blitzer während der Fahrt häufiger mit Lastwechselreaktion am Motor korrespondiert haben. Das Kippen des Motors wirkt auf den Kabelbaum hin zum festen Ende. Die Hülle ist normal verbaut nach unten geschlitzt. Ich habe sie soweit möglich rumgedreht, Schlitz nach oben. Die sichtbaren Kabel sehen gut aus, allerdings verdreckt. Hab das mit Reiniger behandelt, aber da geht noch was. Ein Kabel aus dem Bündel sieht irgendwie geflickt aus. Das ist schon mal verdächtig. Wenn ich das richtig im Kopf habe, war dieser Kabelbaum bereits mal die Ursache für Motoraussetzer. Das trat auf, kurz nachdem ich den Wagen gekauft hatte. Die "Reparatur" in der Werkstatt war damals ebenfalls eine Reinigung des Kabelbaums. Erklärung war, Dreck-/Ölschlamm im Kabelbaum führt zu induktiven Effekten. Eines der Kabel führt lt. Erklärung ein Pegel-Signal, das recht "empfindlich" ist. Wenn es nicht (wieder ) sowas ist, dann mglw. eine Scheuerstelle / Kabelbruch. (Das Symptom ist ja diesmal anders) In jedem Fall scheint es mir schwierig, den Effekt bei Motor aus / Kabel ab zu finden. Bei komplettem Ausbau könnte man alles auf Durchgang prüfen und einen Bruch finden? Oder den Kabelbaum gleich ersetzen? Wenn klar ist, welcher Kabelbaum das ist, wäre die Frage, ob das schon Rückschlüsse auf das betroffene Kabel erlaubt. Und ob man das per Diagnosestecker nachvollziehen könnte. -
[Lupo 3L] Batterieanzeige blinkt / blitzt unregelmäßig, LiMa gewechselt
joko-ohno! antwortete auf joko-ohno!'s Thema in Technik
D+ sagt mir leider nichts. Danke für alle Hinweise, ich muss dem jetzt nachgehen und ne Bühne oder ne Grube finden. Die Kabelschuhe an der Batterie sehen super aus. Aber muss ich wohl auch alles checken. Die Lima ist aus dem Internet: MAPCO 13212 Es war nicht die billigste (und nicht die teuerste). Letztlich kann ich nicht beurteilen, ob sie taugt oder nicht oder wie lange. Ich weiß nur, dass sich der Fehler vor und nach neuer Lima genauso gezeigt hat. Ich habe aber auch schon die Erfahrung gemacht, dass billige Ersatzteile aus dem Netz zwar neu, aber Schrott sein können. -
[Lupo 3L] Batterieanzeige blinkt / blitzt unregelmäßig, LiMa gewechselt
joko-ohno! antwortete auf joko-ohno!'s Thema in Technik
Ja, Du hast Recht. Etwas zu kurz gedacht von mir. Die Batterie ist hinten.