
runway27
Benutzer-
Gesamte Inhalte
5 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.2 TDI (ANY)
-
Baujahr
2001
-
Farbe
Brilliantschwarz (A2)
-
Sommerfelgen
14" Alu-Schmiedeleichtbauräder
-
Winterfelgen
14" Alu-Schmiedeleichtbauräder
-
Panoramaglasdach
nein
-
Klimaanlage
nein
-
Anhängerkupplung
nein
Wohnort
-
Wohnort
Bremen
Beruf
-
Beruf
Technischer Redakteur
Kontakt
- Website
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistung von runway27
-
Liebe A2-Freunde, ich möchte kurz berichten, wie die Chose jetzt ausgegangen ist: Forumsmitglied msstona war so freundlich, mir ein intaktes Wahlhebel-Modul aus den Niederlanden zu senden. Ernst Sperling und seine Leute vom Autocenter Horn im Bremen haben das Modul ausgetauscht - die "Alukugel" läuft jetzt wieder und alles ist schön. Ich möchte bei dieser Gelegenheit den sehr engagierten Forumsmitgliedern danken, die mit Akribie, Fachwissen und Hingabe in die Fehlersuche eine breite Wissensbasis für die Fehlerdokumentation geschaffen haben. Hier finden sich brauchbare, praxisbezogene Lösungsansätze um diese Fahrzeug in Betrieb zu halten. Diese Leute hier sind zuweilen besser als die "Technische Hotline" der AUDI AG. Meine Zeit ist im Moment zwar knapp, jedoch habe ich heute aus reiner Neugier eine Sichtprüfung des Wahlhebel-Moduls vorgenommen. Ergebnis: sichtbarer Kabelbruch am Potentiometer-Stecker. Die weitere Sichtprüfung der Burgess-Mikroschalter ergab, dass einer der am Mikroschalter-Gehäuse angelenkten Blechhebel schon etwas deformiert war. Dieses Problem konnte mit passendem Werkzeug leicht korrigieren. Absehbar ist jedoch, dass auch hier in der Zukunft Funktionsfehler auftreten werden (bereits mehrfach im Forum beschrieben). Es ist aus meiner Sicht ratsam, die Steuerkante, die die Blechhebel der Mikroschalter betätigt leicht zu fetten, wenn man den Gehäusedeckel schon mal aufgenommen hat. Den Stecker werde ich instand setzen, wenn mal Zeit dafür da ist, nebst (einfacher) elektrischer Prüfung. Damit hätte ich dann ein Wahlhebel-Modul in Reserve. Insgesamt bin ich etwas überrascht: Die Konstruktion der Mechanik in Verbindung mit den Mikroschalten ist doch sehr filigran. Ein Wunder, dass das fast 22 Jahre durchgehalten hat. Der Kabelbruch am Stecker des Potis ist aus meiner Sicht ein klarer Konstruktionsfehler bzw. sparen am falschen Ende: Die Schalteinheit ist zum Schalten gedacht und nicht zum Nichtschalten, ergo hätte der geneigte Konstrukteur damit rechnen müssen, dass die Schaltlitzen beim Einschwenken in die Manuell-Schaltgasse am Steckerpin auf Biegung belastet werden. Eine Kabeltülle für 0,0002ct hätte hier vielleicht Abhilfe geschaffen. Die Versprödung der PVC-Litzen über die Jahre erschwert die Problematik zusätzlich. Ärgerlich ist, dass die AUDI AG passende Ersatzteile abgekündigt hat. Für ein Unternehmen, das auf "Nachhaltigkeit" setzt ein sehr schwacher Vortrag. Zu den mögliche Ursachen bezogen auf mein Fahrverhalten: Ich fuhr den A2 1.2 TDI bislang möglichst materialschonend. Der häufige (stärkere) Einsatz der Motorbremse erforderte ein Umschalten in die Manuell-Schaltgasse. Die haptische Rückmeldung der Mechanik des Schalthebels erzeugte bei mir die Illusion von Stabilität und Haltbarkeit des Wahlhebel-Moduls. Das war falsch, wie sich jetzt zeigte! Ich werde den Wahlhebel ab sofort sehr, sehr behutsam bewegen. Mal sehen, was als Nächstes kommt. Ich wünsche allen ein schönes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches (A2-) Jahr 2023.
- 18 Antworten
-
- 12
-
-
Liebe A2-Freunde, mein sehr gepflegter A2 1.2 TDI (drittes Getriebe, zweite Hydraulik etc. etc., 216.00 Km) verweigerte auf einer Autobahnauffahrt in Bremen unvermittelt seinen sonst zuverlässigen Dienst. Just beim Einrasten des Wählhebels in die Manuell-Schaltgasse schaltete die Steuerung in eine Art Not-Modus im Motor-Leerlauf und die Betätigung des Füllungspedals blieb wirkungslos, ebenso das erneute anlassen brachte keine Heilung. Die Fachwerkstatt meines Vertrauens schleppte das Fahrzeug ab, las den Fehlerspeicher aus: 034C-Schalter für Gassenerkennung, 034B Potentiometer für Wahlhebelerkennung, 0107 Unbekannter Fehler. Der Fehler wurde bereits in diesem Forum von sehr kompetenten Foren-Mitglieder beschrieben und ich hatte mich bereits am Wochenende in die Thematik eingelesen - mit dem schlimmsten Befürchtungen. Heute kam der Schock-Anruf der Fachwerkstatt: Die Teile 8Z0 971 697 Leitungssatz mit Mikroschalter und 085 907 385 Potentiometer Schalter für Gangerkennung sind laut AUDI-Hotline nicht mehr lieferbar. Man können das Fahrzeug nur verschrotten, hieß es . Der A2 ist außer diesem Kabel- und Schalter-Problem wirklich in einem TOP-Zustand. Ich sehe mich jedoch außer Stande, das Problem mangels Zeit und Fachkenntnis selbst zu beheben. Gibt es vielleicht hier im Forum einen guten Geist, der, selbstverständlich gegen Honorar, helfen kann oder die Fachwerkstatt (freie Werkstatt) unterstützen kann? Ich bin sehr verzweifelt und den Wagen, der mich jetzt im 22. Jahr begleitet gerne weiter fahren. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich von Euch eine Hilfe bekäme.
-
Vielen Dank janihani. Die Frage ist, ob die im Netz erhältlichen "nachgelöteten" Drehratensensoren zuverlässig sind? Das nach dem Einbau kein Fehler mehr angezeigt wird ist eine (erfreuliche) Sache, die zuverlässige Funktion des Sensors, wenn die Kugel ins Straucheln kommt eine Andere. Kurz: Ist da Verlass drauf oder nimmt man das Geld in die Hand und hat dann einen zuverlässigen, neuen Drehratensensor (jetzt dem Vernehmen nach als Kombi-Sensor)?
-
Liebe Forenmitglieder, bei meinem A2 1.2 TDI, Baujahr 2001, 205000 km, gibt es folgende Auffälligkeiten: Nach dem Anlassen des Motors und einer Geschwindigkeit von 20km/h läuft ganz kurz die ABS-Pumpe an, es fühlt sich an, als bekäme die Pumpe einen kurzen Impuls, danach läuft alles vollkommen normal. Vor ca. drei Wochen dann auf der Autobahn bei Stop-and-go folgendes: Bei ca. 20 km/h greift das ABS/ESP-System merklich auf das linke Vorderrad, danach sofort ASR-ESP und Bremsen-Alarm. Fahrzeug beim nächsten Stopp abgeschaltet und wieder angelassen: der Alarm blieb. Für die Restzeit der Fahrt, ca. 40 Minuten, verlosch der Alarm nicht. Zuhause angekommen Motor abgestellt, ca 30 Minuten gewartet: Alarm kam sofort wieder. Einen Tag gewartet: der Alarm war weg. Fehlerspeicher ausgelesen, Meldung: 2 Fehler Fehlercode 1542 Drehratensensor G202 >Funktion/Signal fehlerhaft Fehlercode 1542 Drehratensensor G202 >Funktion/Signal fehlerhaft Fehlerspeicher gelöscht. Seit drei Wochen keine Probleme, kein Alarm, nichts. Nur die ABS-Pumpe läuft bei 20 km/h immer noch ganz kurz an. Ich habe den Drehratensensor natürlich sofort in Verdacht gehabt und mir auch die Forenbeiträge aufmerksam durchgelesen. Das Ersatzteil von Volkswagen/Audi kostet heute ca. 700,00€ zuzüglich System-Setup (Kombi-Sensor Drehrate/Querbeschleunigung). Bevor ich hier zum teuren Teiletauschen übergehe um den Fehler zu lokalisieren, möchte ich fragen, ob jemand vielleicht jemand aus dem Forum Erfahrungen mit dieser Symptomatik hat? Möglicherweise liegt der Fehler woanders? Vielen Dank für Eure Hilfe.