Zum Inhalt springen

herr-ottweiler

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    6
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Community-Antworten

  1. https://a2-freun.de/forum/forums/topic/47210-14-aua-bordcomputer-meldet-fehler/?do=findComment&comment=884974 von Post in [1.4 AUA] Bordcomputer meldet Fehler wurde als Antwort markiert   
    Hallo Leute was ich im Juni 2020 schrieb:
    Hallo ich bin neu hier und noch recht unerfahren,
    habe einen Audi A 2 1,4 Liter Benziner Baujahr 2002.
    Folgender Fehler tritt auf:
    Von einen auf den Anderen Moment Piept der Bordcomputer, in der Mitte in rot blinkend ein eingekreistes Achtungssymbol,
    folgende gelbe Lampen leuchten: EPC, ABS und die Motorkontrollleuchte.
    Das Auto fährt normal weiter.
    Wenn ich das Auto ausmache und dann wieder an bleibt nur noch in gelb die Motorkontrollleuchte an, diese verschwindet meist nach einem Tag von selbst.
    In unregelmäßigen Abständen tritt dieser Fehler immer wieder auf.
    Kann mir hier irgend Jemand sagen was es ist?
    P.s.Bin nur ein Laienschrauber der bis vor kurzem noch einen Seat Ibiza 1,2l Bauj.1992 fuhr ( Porsche Motor).
    L.G an alle A2 Freunde
    Hier an Alle die Lösung: Haarriss in der Ansaugbrücke.
    Seit dem Juni ist mein Hänler auf der Suche nach diesem Fehler gewesen, alle Ratschläge von euch wurden an den Händler weitergetragen.
    Auslesen des Bordcomputers: Fehler -Motorsteuergerät, dieses wurde zum Spezialisten eingeschickt ergebnis: Motstgrt in Ordnung.
    Sämtliche Kabel in den Radkästen und zuführungen wurden überprüft und bei Unsicherheit getauscht. Das war es auch nicht
    ABS-Sensoren+Leitungen wurden Geprüft alles in Ordnung.
    Der Motor furz Trocken ,nichts was auf eine schadhafte Dichtung ,Simmerring o.ä.schließen lässt.
    Der oben beschriebene Fehler trat immer noch auf.
    Dann Wurde der Händler auf Grund meiner Aussage stutzig: "Oft tritt der Fehler auf wenn ich auf meine Auffahrt schräg von der Strasse fahre.
    ( Der Händler wollte schon meine Auffahrt neu Pflastern) Oder wenn  ich rückwärts abschüssig nach rechts voll eingeschlagenen Rädern fahre."
    Dann hatte der Händler eine Idee, lass uns noch mal die Ansaugbrücke tauschen er besorgte eine nigelnagelneue Audi a2 Ansaugbrücke und baute die ein. Die alte kontrollierte er akribisch mit Lupe und fand einen Haarriss.
    Die Spannung die beim auffahren schräg auf die Auffahrt entstand (die kleinste Verwindung des KFZ) reichte aus um ein Hauch Nebenluft zu ziehen und das Chaos war perfekt.
    Ein Lob an euch und eurer Hilfe und an meinen Händler der auf seine Kosten unseren A2 quasi wie neu gemacht hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.