Zum Inhalt springen

Frau Schmidt

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    14
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Frau Schmidt

  1. Jepp, ich finde das Forum auch einfach super, lese mich auch als "Laiin" sehr gerne hier durch.

     

    Die Reparaturanleitung für den Ölstandssensor weiter oben betrifft ja den 1.2 TD.

    Hierzu meine Frage: gibt es Unterschiede zum ÖSS des 1.4 Benziners?

     

    Habe meinen ÖSS 11/15 austauschen lassen und den alten noch da. Ist ein Defekt denn erkennbar, wenn man den auseinanderbaut?

     

    Nachtrag: Funktioniert die beschriebene Lötaktion an den vier Kontakten für diesen ÖSS gleichermaßen?

     

    Vielen Dank!

  2. Rückmeldung wie versprochen:

     

    Auto 2 Tage bei Audi-Vertragspartner.

     

    Folgendes in Auftrag gegeben und lt. Rg. ausgeführt:

     

    Grundeinstellung Drosselklappe durchgeführt und Lernwerte Motorsteuergerät gelöscht

    Drosselklappengehäuse aus und eingebaut

    Drosselklappeneinheit gereinigt

    Verbindungsrohr AGR-Ventil Aus- und Einbau

    Gereinigt

    Geber für Saugrohrdruck aus und eingebaut

    Gereinigt

     

    4 Dichtungen ausgewechselt

    Kablbinder

    Bundmutter

    Reiniger

     

    Rohr zum AGR geprüft --> war i.O.

     

    Dass der darunterliegende Flansch mitgereinigt werden muss, wusste der :) in der Werkstatt klarerweise :D.

     

    Bin heute 125 km AB gefahren, Auto läuft wieder einwandfrei.

     

    Bis auf das Leerlauf-Verhalten: Nadel bei weitem nicht mehr so unruhig wie vorher, aber bei genauem Hinsehen flackert sie immer noch leicht.

     

    Was mich besonders interessieren würde:

    Muss die DK beim A2 regelmäßig gereinigt werden?

    Wenn ja, in welchen Abständen?

    Ist das bei anderen Autos auch so?

    Gibt es eine tiefere Ursache, die man beheben kann, damit die DK nicht erneut so verkokt?

     

    Die Werkstatt hat mir die ausgetauschten Kleinteile netterweise mitgegeben. Werde sie demnächst hier posten. Habe am Ende doch vergessen zu fragen, was davon was ist :rolleyes:

     

    Vielen Dank für eure Hilfe :):):)

  3. Hallo,

    gleiche Symptome bei meinem A2, Bj 2000, Benziner, 1.4: EPC, MKL sporadisches Leuchten. Fehlercode hat mich über die Sufu in diesen fred geleitet.

     

    Außerdem: Nadel wackelt seit neustem im Leerlauf, seit ca. 6 Wo extrem hoher Ölverbrauch (1/2 l auf 600 km), musste ihn heute mit 10 km/h in die Werkstatt bringen, Gaspedal zog nicht mehr. Die Heizung/Klima verhält sich ebenfalls "sporadisch".

     

    Dort waren sie so nett und haben mir die Fehlercodes durchgegeben:

    P1581 ($4546 17989 035) Drosselklappensteuereinheit Grundeinstellung nicht durchgeführt. static

    P1158 ($449E 17566 035) Geber für Saugrohrdruck unplausibles Signal sporadic

     

     

    weiters (Zahlencodes folgen gerne noch falls gewünscht):

    Winkelgeber für DK-Antrieb unplausibles Signal sporadic

    Drosselklappensteuerung Fehlfunktion static

     

    Kann jmd. mit den Fehlermeldungen etwas anfangen? Würde mich über ne Rückmeldung freuen :)

  4. Hab ein ähnliches Problem:

    bei mir leuchten immer wieder sporadisch EPC und die Motorkontrollleuchte auf, geht aber ebenso sporadisch wieder aus. Heute rotierte die Airbag-Leuchte mit rotem Warnsignal in der Mitte, nach einem Neustart war es wieder weg.

    Kann mir jmd. weiterhelfen? Zur Airbagleuchte konnte ich über die Sufu nichts finden.

     

    Vielen Dank im Voraus!

  5. Was sagt denn die Wartungsintervallanzeige? Wenn die meint, dass der Service fällig ist, gibts keine Ölstandswarnung mehr. Wenn man dann mit zu wenig Öl etwas Flott um Kurven fährt, kommt dann gerne gleich die Öldruckwarnung.
    noch 4000 km. Muss mal auf die Kurven achten, könnte was dran sein. Die Warnung kommt aber auch bei nun ausreichend Öl.

    Letzter Ölwechsel soll im April gewesen sein.

  6. Sicher? Ölstandwarnung ist gelb.

     

    Es gibt im A2 einen Ölstandsensor und einen Öldruckschalter, einen Öldrucksensor gibt es nicht.

    Die Öldruckwarnung (rot) wird vom Schalter angestossen. Druck messen und falls OK, Schalter tauschen oder Verkabelung prüfen.

     

    Danke, Jopo, für die schnelle Antwort!

    die Lampe, die zuerst leuchtete:

    auf dem von mir verlinkten Bild links die dritte Lampe (bin stutzig, meine aber, dass sie bei mir auch rot war)

    jetzt leuchtet die darunter.

     

    Werde also morgen explizit fragen, ob sie sich sicher sind, dass sie den Öl-DRUCK-sensor tauschen wollen. :crazy::D

     

    Stichwort Verkabelung: Könnte es sich um einen Marderschaden handeln oder kommt der da nicht ran?

  7. Ich schließe mich hier mal an, habe nämlich seit gestern genau das gleiche Problem.

    Es leuchtet aber nicht die Öldrucklampe, sondern die Ölstandslampe (rot).

    Öl nachgefüllt, nach 100 km ging das Pfeifenundleuchten wieder los (auf Langstrecke BAB)

     

    Erste Fehlerdiagnose hieß Geber für Ölstand und Temperatur Signal unklar. Daraufhin wurde der Ölstandssensor ausgetauscht. Probefahrt hat die Werkstatt angeblich gemacht (in Zukunft notiert Fr. Schmidt den km-Stand). Sowohl vor wie nach der Reparatur leuchete die Lampe ab ca. 2 gefahrenen km.

     

    Würde, nachdem ich mich hier durchgelesen habe, auf Öldrucksensor tippen.

     

    Hier jetzt meine Fragen an die Profis:

    1. wieso lautet die Fehlermeldung auf Ölstand- und Temperatursensor, wenn der Drucksensor defekt ist? Folge, wenn ich keinen Denkfehler mache: Unnötige und falsche Erstreparatur

     

    2. Ist mit Öldrucksensor und Öldruckschalter das gleiche gemeint oder sind das verschiedene Dinge?

     

    3. Morgen wollen sie den Öldruck nochmal prüfen. Wurde beim ersten Werkstatttermin jedoch schon gemacht und war i.O. Macht das überhaupt Sinn, das nochmal zu checken oder soll ich gleich den Öldrucksensor wechseln lassen? Hätte der Öldruck nach der Reparatur nochmal geprüft werden müssen?

     

    Ganz herzlichen Dank für eure Antworten!

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.