Die Kugel fährt wieder, fragt mich aber bitte nicht warum! Ich hatte mir seit der Drosselklappenreinigung noch auf Verdacht einen neuen Saugrohrdruckmesser gekauft. Der alte war nämlich ordentlich verkokt und verbacken. Daher war ich mir nicht sicher, ob die Reinigung etwas gebracht hatte. Nach dem Einbau des Drucksensors bei moderaten Außentemperaturen heute habe ich zum Spaß getestet, ob die Maschine startet orgel, orgel, orgel.... bis die Ölwarnung lospiepte. Nichts ging. Dann habe ich Eurer Empfehlung entsprechend erstmal die Sicherung für die Zündspulen getestet: sah super aus, Fast 0 Ohm Widerstand, also wieder rein in den Sicherungskasten. Dann habe ich eine Zündspule abgezogen (3. Zylinder), eine neue Zündkerze reingesteckt und an die Masse angeschlossen. Meine Frau hat die Kugel nochmal kurz orgeln lassen: Blitz, Blitz, Blitz.... Hm. Also habe ich die Zündspule wieder draufgeschoben und nochmal das Diagnosesystem angeschlossen: Kein Fehlereintrag. Frustriert habe ich das Werkzeug wieder zusammengepackt und dachte mir, dass ich es einfach nochmal versuche: Nach drei Umdrehungen sprang der Bock an und rumpelte erstmal ordentlich rum, wobei ein gefühlter halber Liter Benzin aus dem Auspuff strömte. Im Eiltempo evakuierte ich erstmal alle Nachbarskinder und lies den Motor erstmal vor sich hinrumpeln und dampfen wie eine alte Dampflock. Irgendwann klackerten auch noch die Hydrostößel für einen kurzen Moment, da diese bestimmt schon Ölmangel von der Orgelei hatten. Während der Kaltstartphase habe ich nochmal die Messwertblöcke mitgeloggt. Auffällig war der Block 18: Drehzahl 600 U/min (Spalte 1) und Drehzahl 1230 U/min (Spalte 2) sowie in Messwertblock 34: Temperatur 228 °C (welcher Teil des Motors ist denn nach 2 Minuten über 200°C warm?). Ich bin daraufhin 20 km gefahren, ohne irgendwelche Probleme oder Störungen. Die Kiste lief wie immer. Meine Frau tankt ausschließlich Super Plus bei Aral (kein E10). Mal schauen wie lange das gut geht.
Was war denn nun die Ursache? Benzinmangel kann es nicht gewesen sein, dafür war davon viel zu viel im Auspuff. Kann ein Benziner eigentlich absaufen? Die Kiste wird fast ausschließlich im Kurzstreckenbetrieb gefahren. Kann bei den Minustemperaturen der letzten Tag irgendetwas eingefroren sein (Kondenswasser auf den Kerzen usw.)? Den Kraftstofffilter habe ich noch nie gewechselt (der neue liegt schon seit 3 Jahren bei mir auf Lager). Kann es damit einen Zusammenhang geben (eingefrorenes Wasser im Filter, das sich dadurch separiert und dann in die Zylinder gefördert wird)?