Melde mich mal wieder.
Steuerzeiten kontrolliert, stehen aber gut, die Bohrungen fluchten im OT.
Nebenluft kann ich ausschliessen, das System abgenebelt, da ist alles in Ordnung.
Dann hab ich die Drosselklappe rausgeholt, pikobello saubergemacht und neu angelernt.
Dann die Zündkerzen rausgenommen, gesäubert und wieder reingesetzt.
Die Zündspule getauscht.
Zwischendurch immer wieder laufen lassen.
Er ist tatsächlich länger am laufen gewesen im Standgas, Fehler Nockenwellensensor P1337 bleibt drin, bzw. steht immer wieder im Fehlerspeicher Motorsteuergerät.
Wenn ich langsam beschleunige (Gas gebe) geht er auch mit den Drehzahlen hoch, hat aber hier und da kurze Aussetzer. Drehzahlmessernadel fällt dann auch kurz ab.
Zeichen für OT Geber, richtig?
Komisch ist, wenn er ausgeht, kann ich ihn meist sofort wieder starten, wenn er etwas wärmer ist, dauert das ein bisschen.
Leichte Abkühlphase und dann läuft er wieder, springt dann auch auf Schlag an.
Ich vermute, der OT Sensor schmeisst nicht zwingend einen Fehlereintrag in den Speicher, wenn ich es provoziere und leicht Gas gebe das er kurz einbricht und dann den Speicher auslese steht da nix drin, oder wenn dann der Nockenwellensensor mit seinem P1337 oder wenn ich den abstecke mit seinem P1338.
Schaltplan wäre jetzt ideal, um einen Kabelbruch auszuschliessen.
Hat jemand vielleicht einen da, bzw. die Pinbelegung vom Kurbelwellensensor ans Steuergerät?
Jetzt auf Verdacht nochmal einen neuen Sensor holen und einbauen, wäre sinnvoll wenn ich den Kabelweg ausschliessen kann, oder?
Hab das Gefühl ich komme der Sache näher. :-D