Zum Inhalt springen

Jan_1606

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    14
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.2 TDI (ANY)
  • Baujahr
    2004

Wohnort

  • Wohnort
    Recke

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von Jan_1606

  1. Dann bin ich ja erst einmal beruhigt, dass es ein Plan B gegen würde. Wenn die Werkstatt das nicht hinbekommen sollte, komme ich sofort darauf zurück.
  2. Es sieht wirklich so aus, als dass wenn das Gewinde im Achszapfen sitzt (Nummer 2).
  3. Danke. In dem Fall werde ich das dann doch eine Werkstatt machen lassen.
  4. Hallo zusammen, ich habe heute meine Raddrehzahlsensor an der Hinterachse wechseln wollen. Auf der Fahrerseite hat das alles einwandfrei funktioniert, aber auf der Beifahrerseite ist mir leider die Schraube abgerissen, sodass diese nun bündig mit dem Gewinde ist. Habt Ihr Vorschläge, wie ich diese am besten rausdrehen kann? In meinem Unmut habe ich leider gerade nicht mehr geschaut in welcher Komponente das Gewinde sitzt. Was müsste ich quasi tauschen, wenn ich den Rest der Schraube nicht mehr aus dem Gewinde bekomme? Viele Grüße Jan
  5. Guten Morgen, ich habe am Wochenende die Glühkerzen bei meinem ANY gewechselt und dabei ist mir folgendes aufgefallen. Ich habe auf Basis der Ersatzteilenummer die Glühkerzen von Beru mit der Artikelnummer: 0100226482 gekauft, die auch gemäß der Beru-Homepage für den Motor vorgesehen sind. Bei der Demontage der alten Kerzen ist mir aufgefallen, dass diese erstens kürzer sind und zweitens eine andere Teilenummer haben: 0100226227. Auf Basis der vielen Threads hier im Forum habe ich die neuen Kerzen eingebaut. aber mich würde dennoch interessieren, warum die Kerzen unterschiedlich lang sind? Viele Grüße Jan
  6. Hallo Daniel, danke für Deine schnelle Antwort: Stecken die Räder richtig drauf? ja, beim fahren in den höheren Gängen gibt es keine Geräusche - Sind die Radbolzen richtig angezogen? 120Nm - Hast Du den Bremskolben weit genug zurück gedrückt? Beim Demontieren der alten Beläge ich habe den Kolben zurückgeschoben. Der Bolzen hat auch beim Einbau der neuen Beläge diese nicht berührt, daher denke ich schon. - Sind die Bremssättel freigängig? Wie kann ich das feststellen? Sie berühren in jedem Fall nicht die Felgen, falls du das meinst. Viele Grüße Viktor
  7. Hallo zusammen, ich habe heute auf Basis der Anleitung aus dem Forum die Scheiben und Beläge bei meinem 1.2TDI gewechselt. Es verlief auch alles ohne weitere Probleme, außer dass der Stecker für die Verschleißanzeige gebrochen ist und erneuert werden muss. Beim Wiederanfahren nach dem Wechsel ruckelt der Wagen jedoch sehr stark im ersten Gang. Es sind keine Schleifgeräusche oder Ähnliches zu hören, aber er ruckelt halt unendlich stark, bis dass er dann mal ins Fahren kommt. Es wirkt quasi so, als er ob sich gegen das Anfahren wehren wollen würde. Habe ich etwas falsch gemacht oder überlappt es sich vielleicht mit einem anderen Problem? Ich habe zuletzt auch Probleme gehabt, dass er sehr ruppig geschaltet hat. Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen? Viele Grüße Jan
  8. Der Kupplungsnehmerzylinder wurde, zumindest gemäß der Aussage des Vorbesitzers, erneuert. Ist denn der o.g. Ausrückhebel leicht zu kontrollieren oder erfordert es den Ausbau einzelner Komponenten?
  9. @Lupo_3L: Das Ausrücklager und die Führungshülse wurden bereits erneuert, sodass ich die beiden Faktoren außer Acht lassen würde. @DerWeißeA2: Gibt es eine Möglichkeit das System bzw. den Kreislauf zu entlüften? Ich wollte ohnehin an einem der nächsten Wochenenden noch einmal die Hydraulikleitungen vom Gangsteller zum KNZ und zur Hydraulikeinheit erneuern. Im Rahmen dessen prüfe ich dann den Ausrückhebel auf Risse oder macht es Sinn diesen präventiv zu erneuern?
  10. Eine Grundeinstellung wurde mindestens schon 2 Mal durchgeführt, ohne dass sich eine Besserung eingestellt hat. Es kommt auch nur sporadisch zu dem Ruckeln. Mir ist heute aufgefallen, dass, zumindest nach meinem Empfinden, der Schleifpunkt der Kupplung variiert. Teilweise gehe ich vom Gas und der Wagen rollt los und in anderen Situationen passiert nichts, wenn ich denn kein Gas gebe. Kann dies vielleicht mit dem Ruckeln zusammenhängen und gibt es eine Erklärung, dass der Schleifpunkt variiert?
  11. Der Hydraulikspeicher wurde vor ca. einem halben Jahr gewechselt. Die Hydraulikleitungen hingegen sind noch die Originalen.
  12. Hallo zusammen, ich bin erst seit kurzem Besitzer eines A2 und merke leider zunehmend, dass mein A2 unsauber schaltet. Wenn ein neuer Gang eingelegt wird, kommt es teilweise zu einem Art Ruckeln / Rucken, bevor wieder im neu-eingelegten Gang beschleunigt werden kann. Von den Geräuschen her meine ich zu erkennen, dass der Gang bereits eingelegt ist und es dann erst zum Ruckeln kommt. Dieses Ruckeln ist von unterschiedlicher Intensität. Andererseits schaltet der Wagen in anderen Situationen wieder so butterweich, dass man den Gangwechsel kaum merkt. Ich konnte noch keinen äußeren Zusammenhang erkennen, wann welcher Zustand sich einstellt. Kennt jemand ein derartiges Phänomen oder hat ähnliche Erfahrungen gesammelt? Die letzte Grundeinstellung wurde vor weniger als 5TKM durchgeführt. Der Gangsteller, die Hydraulikeinheit sowie der KNZ wurden abgedichtet und der Wagen verliert auch kein Hydrauliköl. Kupplung, Ausrücklager und Führungshülse wurden auch bereits erneuert. Viele Grüße Jan
  13. Danke für deine schnelle Rückmeldung. Ich mache nur Sorgen, da der Motor ja derart hoch gedreht hat, da ich ja während des Schaltens noch auf dem Gas stand?
  14. Hallo zusammen, ich habe in der Vergangenheit schon häufiger hier still im Forum mitgelesen und heute hat mich ein Missgeschick meinerseits mich dazu gebracht mich anzumelden und meinen ersten Thread zu erstellen. Heute war ich abends auf der Autobahn unterwegs und habe, als ich die Heizung anschalten wollte, mit meinem Ellenbogen den Schaltknauf so ungünstig berührt bzw. tangiert, dass ich in den Leerlauf geschaltet habe. Zu diesem Zeitpunkt befand sich natürlich noch meinen Fuß auf dem Gaspedal. Der Motor hat aufgeheult und bis ca. 4800 Umdrehungen gedreht, bis dass ich dann zuerst den Fuß vom Gas genommen habe und direkt wieder zurück geschaltet habe. Der Wagen hat vielleicht 3-5 Sekunden in dem Zustand verweilt. Es ist schwer in einer derartigen Situation im Nachhinein die Zeit zu beziffern. Ich konnte während der Weiterfahrt keine Defekte oder Ähnliches erkennen, aber natürlich mache ich mir Sorgen, dass ich etwas beschädigt haben könnte. Leider habe ich wenig Erfahrung mit dem automatisierten Schaltgetriebe vom A2, daher würde ich mich über zahlreiche Antworten freuen. Viele Grüße, Jan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.