Hallo zusammen,
habe zwei Kugeln und folgende Probleme, bei denen eure Erfahrungswerte (bitte keine Vermutungen) sehr gefragt wären.
Bei dem einen, der nach Kauf noch unangemeldet vorm Haus steht, wollte ich ein Radio einbauen und da dieser A2 doch einiges an Werkstatt-Basteleien hinter sich hatte, vermutete ich ein Fehlen eines Kabelstrangs, an dem die hinteren Lautsprecher-Anschlüsse und eine Zündstrom-Plus-Kabel hängen sollte, in einem im Schacht verschwundenen Kabelstrang. Nach Forum-Recherchen war jedoch festzustellen, dass es glatt A2 gibt, die weder Zündplus für Radio, noch Lautsprecher hinten haben. Im Vergleich mit meinem zweiten A2 und der Abnahme des Hochtöner-Gitters in den hinteren Türen stellte sich heraus, dass ich Glücksritter leider aktuell genau so ein Modell erwischt habe. Leider gibts Millionen Einträge zu dem Thema, die irgendwann bei verbauten Alufelgen o.ä. endeten, aber keinen Hinweis, wo ich tatsächlich ein Zündstrom-Kabel für das Radio abzweigen könnte. Weiß jemand definitiv, wo das möglich wäre? Und hat schon mal jemand für die hinteren Türen LS nachgerüstet? Liegt das werkseitig schon der Kabelstrang? Wenn ich nicht irre, hab ich da wegen fehlenden Loch in der Aggregate-Trägerplatte sowieso ein Problem, oder?
Bei meinem anderen und ersten A2 begleiten mich die Elektronikprobleme vom ersten Tag an. Kaputte Lambda-Sonde vor Kat interessiert mich sowie nicht, also soll die Lampe leuchten. Auch die selten, aber immer wieder ausfallende Servo, die dann meist nach wenigen Metern wieder geht, ist mir egal. Nicht ingnorierbar ist aber, dass ich das Fenster auf der Fahrerseite manchmal nicht komplett schließen kann, weil es eiskalt wieder runter fährt (ja, Anlernen hab ich schon ausprobiert, ohne Erfolg). Noch schlimmer ist der Ausfall des Gebläses, dass ich erst nagelneu eingebaut habe. Sieht so aus, dass ich das Auto starte, das Klimabedienteil gemäß Temperatur dann die Balken am Display hochzieht, dabei keine Luft aus den Düsen kommt und die Balken sofort wieder komplett verschwinden. Irgendwann gehts dann wieder ganz normal, meist, wenn es gefühlt zwischen 100 und 200 Grad im Innenraum hat ;-) Welche Erfahrungen habt ihr dazu gemacht? Ist es der Vorwiderstand oder das Klimabedienteil? Oder gibt es ein zentrales Steuergerät, dass für EFH und Klimaautomatik zuständig ist?
Vielen Dank, dass ihr euch Zeit für mein Anliegen genommen habt und schon mal einen herzlichen Dank an diejenigen, die mir damit weiterhelfen möchten.
LG Tom