Zum Inhalt springen

Susa81

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    5
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Susa81

  1. vor 50 Minuten schrieb Deichgraf63:

    Wichtig ist immer, das Baujahr zu wissen, Diesel oder Benziner und welche Motorleistung. Man kann auch im Fahrzeugschein nachsehen, da sind Herstellerschlüsselnummer, Typschlüsselnummer, Erstzulassung usw. auch zu finden. Herstellerschlüsselnummer ist immer "0600" für Audi und Typschlüssel z.B. "734". Alle möglichen Typschlüsselnummern finden sich hier für den Audi A2.

     

    Der 1.4 Benziner hat zum Beispiel oft das Problem "Abgasrückführrate zu gering", der Fehlerschlüssel beim Auslesen ist dann "P0401". Da muß man sich eine neue Dichtung für die Drosselklappe beschaffen, den Ansaugkanal demonieren, ebenso das Oberteil der Drosselklappe. Dann muß man die Drosselklappe reinigen, hier besonders im Unterteil den Einlaß des kleinen Rohres, welches vom Abgasrückführventil (AGR-Ventil) auf der Vorderseite des Motors zur Drosselklappe führt, da muß man sehr gründlich sein.

     

    Der Abgasmief kann auf einen defekten Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung auf der Rückseite hinweisen. Wenn der undicht ist, tropft auch mal Öl heraus. Wenn man das neu macht, dann auch gleich den Ölabscheider, der dürfte auch "dicht" sein.

     

    Aufmerksamkeit sollte man auch der Zündanlage widmen, mindestens einmal die Kerzen ansehen, ebenso die Zündleitungen (porös? Marderspuren?) und die Doppelzündspule.

     

    Über den ganzen Wagen sollte man jemand drüberschauen, der sich mit dem A2 auskennt, ein VCDS hat oder eine Werkstatt mit z.B. einem Hella-Gutmann-Tester. Übrigens können selbst die kleinen Taschentester für 30€ helfen, den Fehler auszulesen. Der gibt dann keinen Klartext aus, sondern nur z.B. "P0401", die Bedeutung muß man dann in einem kleinen Büchlein nachlesen. So ein Ding habe ich im Handschuhfach, ganz praktisch, damit kann man auch die Motorkontrolleuche zurücksetzen, gerade, wenn der Motor in den Notlauf gegangen war. Oft kommt man so erst einmal problemlos zum Ziel. Und wenn nicht, kann man dem Pannendienst schon einmal Hinweise gehen, welcher Fehler denn im Motorsteuergerät abgespeichert ist.

     

    Wenn man die Instrumente nicht mehr richtig ablesen kann, ist das auch schlecht. Das sollte man überholen lassen oder ein anderes beschaffen, wobei dieses dann ans Auto angelernt werden muß, alle Schlüssel neu angelernt werden müssen und der Tachostand bei einem "Tachodienst" (Die, mit der Handynummer...) anpassen lassen.

     

    So ein A2 hat nun ja schon ein paar Jahre auf dem Buckel, aber er kann lange, sehr lange laufen. Der Rekordhalter hier im Forum beim Diesel ist nun bei über 800.000 Kilometer, beim 1.4 Benziner geht einer auf die 500.000 zu. Da bin ich mit rund 347.000 km bei meinem 1.4er noch lange nicht. Der A2 rostet nicht, da lohnt es sich immer, etwas zu machen.

     

    Ich bin auch kein gelernter Kfz-Fachmann, aber das ist keine Raketentechnik, kann man alles lernen.

     

    Gruß

     

    Uli

    Danke für die umfassende Info! Das ist ja ein wahnsinns Wissen! Ich werde mich mal näher mit "Schorsch" befassen. Dann fahr ich heute noch mal zum auslesen. Vielen lieben Dank euch allen!!! 

  2. vor 5 Minuten schrieb janihani:

    Bei der HU wird auch das Abgas kontrolliert bzw. der Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes. Wenn dort Fehler hinterlegt sind, dann kommt Schorch auch nicht durch die HU.

     

    Ist denn die gelbe MKL (Motorkontroll-Leuchte) an? Die deutet auch abgasrelevante Fehler hin.

     

    Als erstes muss der Fehlerspeicher ausgelesen werden, damit man eine "gute" Diagnose stellen kann. Dafür solltest du eine Werkstatt aufsuchen. Es muss nicht zwingend Audi sein. Das sollte auch eine freie Werkstatt hinbekommen. Kannst auch gerne zu mir kommen, aber Neuzelle - Rathenow sind dann doch etwas über 200km.

     

     

     

    Ich nehme mal an, du hast einen 1.4i mit 75PS. Gut wäre, wenn du im Profil dein A2 angeben würdest.

     

     

    Hier würde ich erstmal nur den Motor/das Getriebe trocken wischen. Für den TÜV reicht es meist. Nach einiger Zeit sollte dann kontrolliert werden, wo die Undichtigkeit ist, und diese dann behoben werden.

     

     

    Leider kann ich im Display seit ca. 1 Jahr fast nichts mehr erkennen.  Das ist das Auto von meinem dad  und er hat früher viel selbst an Schorsch rumgebastelt. Gut dann fahr ich am besten noch einmal in eine andere Werkstatt zum auslesen und schau mir den Motorraum mal an. Wenn die Klima Anlage läuft riecht es auch ganz schön nach Abgasen... Vielen Dank für die Antwort. 

  3. Hallo Ihr lieben,

     

    ich habe mich jetzt auch mal bei euch angemeldet und bräuchte euren Rat.

    Mein heiß geliebter "Schorsch" ist nicht durch den TÜV gekommen, vielleicht habt Ihr ähnliche Erfahrungen mit den folgenden Tüv Bericht?

    Wie teuer kann das werden? ...Und ist "Schorsch" noch zu retten??? ;heu 

     

    1.          Motormanagment- / Abgasreinigungssystem, Fehlerspeicher (Otto) enthält abgasrelevante Fehler (EM)

    2.          Motormanagment- / Abgasreinigungssystem, CO-Gehalt im erhöhten Leerlauf nicht in Ordnung (EM)

    3.          Motormanagment- / Abgasreinigungssystem, Regelkreisprüfung nicht in Ordnung (EM)

    4.          Motor / Antrieb / Kühlsystem, Umweltbelastung; Motor undicht - Ölverlust mit Abtropfen (EM)

     

     

     

    • Daumen hoch. 1
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.