Zum Inhalt springen

Rundwagen8z

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    6
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Rundwagen8z

  1. @timbo01 Bei meiner Bastelaktion von eben habe ich die Kontakte geprüft - sie schienen in gutem Zustand zu sein. Falls die Probleme weiterhin auftreten, werde deinen Tipp mit dem Kontaktspray versuchen, danke!

    Meine Kugel hat laut Anzeige knapp 206.000 gerudert, ich weiß aber nicht ob das auch so stimmt..

    Habe den Wagen zu Beginn meiner Ausbildung sehr günstig von einem Hinterhof gekauft, mit komplett unbekannter Historie und ohne jegliche Nachweise. Könnte aber hinkommen - die Radlager waren zuletzt fällig und das schienen noch die ersten zu sein - würde ja von der Laufleistung dann etwa passen :TOP:

     

    • Daumen hoch. 1
  2. Kurzes Update:

    Ich habe jetzt nochmal Drosselklappenstutzen und diesmal auch den Saugrohrdrucksensor ausgebaut und gereinigt. Die Drosselklappe war kaum verschmutzt, allerdings sehr ölig. Das scheint bei dem notorischen Ölverbraucher 1.4 normal zu sein? Die Metalldichtung habe ich diesmal gelassen, habe sie ja erst vor 5000Km erneuert und hatte jetzt keine da..

    1.thumb.jpg.5c66622cc9eef5a10172351fc90c17d8.jpg

    2.thumb.jpg.f8a14bff4da211770fd3d9500ebb5736.jpg

    Habe auch mal das Gehäuse der Drosselklappe geöffnet, die Zahnräder scheinen in Ordnung zu sein. Habe ihnen bei der Gelegenheit einen kleinen Spritzer Fett verpasst, hoffe das verursacht keinen Schaden :D

    3.thumb.jpg.6393dd73f40314f37af0feb674af6b50.jpg

    Der Saugrohrdrucksensor war sehr verkokt und auch ziemlich fummelig aus- (und vorallem wieder ein-) zubauen.. Das Rohr für den zweiten Peilstab (?) ist genau im Weg, daran muss man den Sensor mit einer Drehbewegung vorbei schummeln.
    Richtig sauber bekommen habe ich ihn auch nicht, hatte gelesen dass er sehr sensibel ist und physische Reinigung ihm schadet - daher nur ein ein bisschen Bremsenreiniger draufgesprüht.

    4.thumb.jpg.3e588df0322d3a094cbb81d6d0ec85e9.jpg

     

    Habe jetzt alles wieder eingebaut und diesmal auch mit meinem (sehr einfachen, günstigen) Ausgelesegerät ein Anlernen der Grundeinstellung meiner DK vorgenommen. Keine Ahnung ob es funktioniert hat, man konnte sie aber drehen und klicken hören. :TOP:


     

    • Daumen hoch. 1
  3. Hallo zusammen, liebe A2-Freunde Community!

    Ich bin schon ein Weilchen stiller Mitleser im Forum und sehr dankbar, in diversen Threads Lösungen und Tipps zu zahlreichen A2 Problemen finden zu können.
    Doch nun habe ich ein Anliegen, zu dem es zwar schon ähnliche Beiträge gibt, mit Hilfe derer ich aber noch zu keiner Lösung kommen konnte.

    Zu dem Problem:
    Vor etwa 5000Km fing mein 1.4 AUA (06/2001) sporadisch an, während der Fahrt in den Notlauf zu wechseln. Dies äußerte sich durch Aufleuchten der gelben MLK- sowie der EPC-Leuchte. Die Drehzahl bleibt bei <3000, der Motor läuft extrem unrund + mit erhöhter Leerlaufdrehzahl und der Wagen hat keine Leistung mehr. Nach Abstellen meiner Kugel und Ausschalten der Zündung für etwa zwei Minuten, startet der Wagen wieder normal und die Fahrt konnte fortgesetzt werden. Die Intervalle bis zum nächsten Notlauf haben variiert, lagen aber meist innerhalb einer Fahrstrecke von 5 - 25km. Das Auslesen mit einem einfachen OBD-II / KWP 1281 Diagnosegerät gab folgende Fehler aus:
     

    • 17953 Drosselklappensteuerung Fehlfunktion           (KWP 1281)

     

    • P2101 Drosselklappenaktuator Steuermotor Stromkreis Bereichs-/Funktionsfehler       (OBD-II)


    Nach der Anleitung hier aus dem Forum habe ich daraufhin die Drosselklappe gereinigt und die Metalldichtung erneuert. Hat hervorragend funktioniert. Die Drosselklappe war nicht sonderlich dreckig und der Wagen lief auf Anhieb rund, auch ohne Anlernen der Grundeinstellung. Ich hatte mich daraufhin schon gefreut und das Problem als erledigt betrachtet. 5000Km lang ging auch alles wunderbar, ohne jegliche Probleme.
    Letzte Woche (natürlich auf der Fahrt in den Urlaub..) traten die gleichen Probleme auf der BAB dann erneut auf. Zuerst sporadisch, mit- und mit aber dann in kürzer auftretenden Intervallen.
    Wenn man die Fehlermeldung wörtlich nimmt klingt es so, als ob nur ein Austausch der Drosselklappe helfen würde? Die Steuermotoren sitzen ja vermutlich im Drosselklappenstutzen selber?

    Ich frage mich außerdem, ob eine defekte Drosselklappe einen Motornotlauf zur Folge haben würde? Zumal es nach dem Reinigen ja für eine recht lange Zeit problemlos funktioniert hat.
    In anderen Beiträgen hatte ich noch gelesen, dass bei EPC Problemen außerdem noch Saugrohrdrucksensor, ein extrem verschmutzter Luftfilter oder der Nockenwellensensor Ursächlich sein könnten.
    Hat Jemand hier Erfahrung ob neben der DK noch o.g. Komponenten zum Fehlerbild passen würden?

    Der A2 ist mein erstes Auto. Ich mag ihn sehr gerne und bin auf ihn angewiesen. Habe bisher (im Verhältnis zu meinem Azubigehalt) aber schon recht hohe Instandhaltungskosten in den Wagen gesteckt.
    Daher bin ich sehr dankbar für jeden Beitrag oder Tipp! ^_^

    Beste Grüße,
    Simon

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.