Das Steuergerät meines A2 (1,4l, Benziner, 75PS, Erstzul.5/01) ist kaputt. Zuerst klappte die Zentralverriegelung sporadisch nicht, jetzt dauerhaft ohne Funktion. Die elektrischen Fensterheber, Heck-und Tankklappenverriegelung spricht nicht an, die hinteren Türen bleiben beim Öffnen der Fahrertür mit dem Zündschlüssel zu. Das Vertrauen zu meinem Schrauber hat auch gelitten. Bei dem war der wagen zur Inspektion und Tüv. Die Reparaturen sollten aber nur durchgeführt werden, wenn das Komfortgerät intakt sei oder nach Bekanntgabe der Kosten eines neuen Gerätes samt Einbau/Codierung. Letzte Woche konnte ich dann den wagen abholen samt erledigter Inspektion/Wartung/TÜV/AU. Das Komfortsteuergerät hätte funktioniert/kein Auftreten der genannten Fehler. Ich bin dann mit dem Wagen nach Hause gefahren. Die Mängel waren wieder da. Zurückgefahren- Alles funktionierte. Ich sollte dann den Wagen einen Tag dalassen. Am nächsten Tag kam dann die Nachricht: Steuergerät kaputt. Preis eines Austauschgeräts: 1000€. Das hatte er bei seinem Teilehändler in Erfahrung gebracht. 200€ wären dann noch für Einbau+Anlernen fällig. Das hätte evtl. auch das Ende einer 20jährigen Partnerschaft zwischen mir und dem A2 bedeutet. Ich könnte es ja versuchen, billiger zu bekommen. Außerdem nannte er mir die Teilenummer des Steuergeräts ....N Ich hab im Netz gesucht und die Version nur bei Händlern in Litauen, Polen und Luxemburg gefunden. Neugierig geworden, hab ich im Fußraum selbst nach dem Gerät gesehen. Es ist die Version M. D.h. er hat nichtmals nach dem Bauteil geschaut. Jetzt meine Frage: Muss ich bei dem Kauf eines gebrauchten Steuergeräts nur auf das M achten, oder auch auf die anderen Bezeichnungen, z.B. Temic... oder H14/S0006TFK? Kann ich ein neues Gerät einfach einstöpseln (wenn Version M) oder muss alles neu codiert werden? Muss neu codiert/angelernt werden, wenn ich mein Gerät reparieren lass?