Hallo Heavy Metal,
erstmal vielen Dank für deine ausführliche Antwort! Ich war mir bei der Auswahl zwischen Aua und BBY nicht sicher- hatte keine Ahnung wo ich das in den Fahrzeugpapieren sehen kann und hab dann irgendwas genommen. Es ist definitiv ein 1.4 Benziner Ende 2003 und jetzt habe ich auch die TYP Bezeichnung gefunden- A2 1.4 R455 M5S und ja es ist ein BBY.
Fehlernummern ADAC waren heute
17989 drosselklappen steuereinheit
16686 Verbrennung zyk 2
17962 drosselklappen steuereinheit.
Welcher neue Hersteller die Drosselklappe hat, weiss ich leider nicht.
Das erste Mal wurde der Nockenwellensensor Anfang 2022 im Sauerland gewechselt, dann hatte ich nach der Fahrt nach München auf einmal wieder Probleme, das der Motor ruckelt und das Auto beim Abbiegen auf einmal super langsam wurde, bzw in der Kurve stehen bleib. Die Alte Münchner Werkstatt hat dann erstmal nichts finden können, weil bei denen nie die gleichen Probleme aufgetaucht sind, die ich hatte. Sie konnten keinen Fehler finden, sind 50 km gefahren und haben dann nochmal die Nockenwellensensor gewechselt, weil das angeblich der Fehler war, Danach bin ich direkt die 600 km gefahren und auf dem Weg lag das Auto dann gefühlt in den letzten Zügen. Motor hat auf dem letzten 50 km heftig geruckelt. Dann meinte der sauerländische KFZ, dass die Münchner Werkstatt Humbug gemacht hätte und der Nockenwellensensor überhaupt nicht hätte gewechselt werden müssen, aber 2 Zündkerzen tot waren und die Dritte so gut wie. Nach dieser Reparatur funktionierte dann der Rückfahrsensor nicht mehr, es hat immer gepiept wenn ich den Rückwärtsgang drin hatte, aber nicht mehr wenn ich in die Nähe von Irgendwas gekommen bin, Auto fuhr aber wieder gut. ( Gemerkt habe ich das leider erst wieder in München) Zusätzlich in 2022 hatte ich mehrfach das Problem, das aufeinmal alles blinkt.( Beim starken abrupten Bremsen auf der Autobahn zum Beimspiel) Wenn ich dann das Auto ausgemacht habe, hat danach nur die Abgasleuchte geleuchtet und das Auto furh aber normal. Der KFZ Mechaniker hat mir erklärt, dass das mit dem Abgasfilter zu tun hatte, das Problem ist mittlerweile gelöst und tritt nicht mehr auf.
Den Rückfahrsensor habe ich jetzt vorgestern reparieren lassen im Sauerland, bin wieder die 600 km gefahren und heute in München hatte ich wieder das Motor Ruckel Problem. Irgendwie ist jetzt der Wurm drin.
Danke auch für den Hinweis mit der Falschluft, da ich Nebelmaschinen nur aus alten Discozeiten kenne, habe ich den ersten Kommentar als Auto Unwissende leider völlig falsch verstanden.
Ich werde morgem mal bei den Werkstätten anrufen und denen Eure Hinweise mitgeben. Eine Rechnung zu Drosselklappenstutzen ( ist das gleiche wie die Drosselklappe?) habe ich von Ende 2021 gefunden. Die Rechnung zu den Zündkerzen muss noch im Auto liegen, die ist von Ende 2022.
Herzlichen Dank nochmal !!!!
Liebe Grüße
Chrissi