
hagrik
Benutzer-
Gesamte Inhalte
24 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 (AUA)
-
Baujahr
2000
Wohnort
-
Wohnort
Kiel
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistung von hagrik
-
Vielen Dank für die vielen hilfreichen Beiträge hier! Ich habe die Bremsleitungen erfolgreich erneuert und auch die Trommelbremsen und Handbremsseile erneuert. Allen die diesen Beitrag in Zukunft lesen und wie ich im ersten Moment ordentlich Respekt vor den arbeiten, insbesondere dem anfertigen der Bremsleitungen, haben möchte ich ausdrücklich ermutigen es zu probieren! Das biegen der Kunifer Leitungen ist wirklich nicht schwer, auf YouTube gibt es gute Videos dazu und das bördeln ist mit den oben verlinkten Werkzeugen kein Problem.
-
Vielen Dank für den Beitrag! Selber Biegen und Bördeln entwickelt sich gerade zur realistischen Option. Also ich würde dein Werkzeugset bestellen, ein paar Meter Kunifer und entsprechende Überwurfmuttern. Weiß zufällig jemand welche beim A2 die richtigen sind? Vermute mal Bördelform F aber welche Länge und Gewindedurchmesser?
-
Ach Wahnsinn, vielen Dank für die schnelle und sehr hilfreiche Antwort! Die Nummern habe ich tatsächlich verwechselt. Ich bin davon ausgegangen dass die Stahlflex Leitungen auch als Ersatz für die starren Rohre herhalten, aber dem ist nicht so? Danke für die Nummern der Bremsrohre, bei Audi Tradition finde ich tatsächlich nur den für die rechte Seite, hier der Link falls mal jemand anderes danach sucht: Rechts hinten 8Z0 611 764 P: https://audi-tradition-parts.de/de_DE/p/bremsrohr-8z0611764p-10?search_term=brems&category=118907 Links gibt es dort leider nicht, warum auch immer. Hat jemand Erfahrung ob eventuell ein Teil von einem anderen VAG Modell dort passen könnte?
-
Hallo, habe beim erneuern der Trommelbremsen am AUA leider feststellen müssen dass die in der Hinterachse verlaufende Bremsleitung (starres Rohr) an einigen Stellen ordentlich Korrodiert ist und teilweise schon leicht Bremsflüssigkeit austritt. Bei der Suche nach einem passenden Ersatz war ich bisher nicht erfolgreich. Die Originalnummern müssten 8Z0611764Q und 8Z0611763Q sein, kann die aber nirgends finden. Weiß jemand wo man Ersatz bekommt? Hier und da habe ich auch was von selber biegen oder Stahlflex Leitungen gelesen. Biegen habe ich noch nie gemacht, würde ehrlich gesagt lieber ein fertiges Teil kaufen. Wie läuft das mit den Stahlflex Leitungen genau ab?
-
Danke für die tips, werde ich alles überprüfen und dann berichten! Am Himmel ist alles trocken und oss nicht vorhanden, das kann also ausgeschlossen werden.
-
Ok klingt erstmal sinnvoll vielen Dank für die schnelle Antwort. Mich hatte es verwundert das der Kofferraum (Batteriefach) furztrocken ist und sich die Festigkeit wirklich nur aus die Seiten der rückbank, den Bereich darunter sowie den Teppich drum herum beschränkt.
-
Hallo, mir ist leider aufgefallen das mein A2 neuerdings feuchte Rücksitze hat, insbesondere auf der linken Seite. Vor etwa zwei Jahren war auch mal ordentlich Wasser im Kofferraum (Batteriefach). Wenn mich meine Recherche nicht getäuscht hat wird dieses Phänomen durch ein rausgerutschtes Lüftungsgitter unter der Stoßstange verursacht. Besagte stoßstange ist nach einem Auffahrunfall mal neu gekommen, seit dem war auch der Kofferraum trocken. Nehme an das die Werkstatt das Lüftungsgitter wieder korrekt montiert hat. Der Kofferraum ist jetzt zwar immer noch trocken, dafür steht unter der Rücksitzbank das Wasser und saugt sich in die Polster und den umliegenden Teppich. Mir erscheint es fast so als wenn es aus dem Radkasten kommt?? Es besteht ein eindeutiger Zusammenhang mit Regen bzw Nässe auf der Straße. Hatte das jemand schonmal und kann mir einen Tipp geben wo man mal nachschauen müsste? Habe leider bisher keine passenden hinweise finden können, gerne verlinken!
-
Noch mal ein abschließendes Update für alle die in Zukunft mal ein ähnliches Problem haben sollten: Man kann den Mikroschalter in der Steckerbuchse am Auto auch sehen ohne diese auseinander zu bauen. Es handelt sich um eine kleine Kunststoffnase, die seitlich in die runde Öffnung für den Stecker hineinragt. Beim Einstecken wird diese Nase vom Stecker nach außen gedrückt und der Schalter wird betätigt. Bei mir ist es so das die Rückstellfeder dieser Nase nicht stark genug ist die Nase zurück zu drücken wenn der Stecker gezogen wird. Der Schalter bleibt dadurch im Anhängermodus hängen. Man kann mit einem spitzen Gegenstand (kleiner Schlitzschraubendreher oder zur Not Schlüssel) hinter die Nase greifen und sie manuell wieder hervorholen. Das Problem war damit bei mir gelöst. Ich denke mal der Schalter müsste gefettet werden. Leider sind die Schrauben der Buchse so vergammelt dass sich da ohne Bohren nichts mehr öffnen lässt.
-
Hi, ich habe meinen Anlasser (auch AUA wie du) nur mit dem beiliegenden Alu-Wagenheber, einem Dreibein zum Aufbocken und normalem Werkzeug (Knarrenkasten, Schlüssel etc.) ausgebaut und gefettet. War meine erste Bastelaktion am A2. Sei aber gewarnt, es ist eine hart nervige Fummelei das Teil raus zu bekommen. Man kommt eigentlich "gut" von oben ran, nur die Bolzen des Anlassers selber gehen besser von unten. Du musst rigoros alles ausbauen was irgendwie im Weg ist und dir Platz zum Arbeiten schaffen. Als letztes Hindernis bleibt ein GFK Teil das die Kontakte des Anlassers schützt um im Falle eines Unfalls Brand zu verhindern. Das Teil ist leider so sperrig das man es nicht ausbauen kann. Es ist aber mit viel Fingerspitzengefühl und Geduld möglich die Teile so gegeneinander zu verschieben dass man den Anlasser heraus bekommt. Mit der gewissheit das es auf jeden Fall möglich ist schafft man es dann auch irgendwann. Das Reinigen und Fetten ist dann eine schnelle Angelegenheit. Es ist sicher keine schlechte Idee hitzebeständiges Fett zu nehmen. Der Einbau geht auch recht zügig. Bei mir war das Problem danach erledigt und ist bis heute auch nicht wieder aufgetreten. Es gibt hier im Forum bzw. im Wiki eine sehr gute und bebilderte Anleitung zum Ausbau des Anlassers, findest du wenn du danach suchst. Viel Erfolg bei der Reparatur!
-
Super, vielen Dank für die Antwort und das Bild, werde ich überprüfen! Sehe ich es richtig das der Schalter im zusammengebauten Zustand gar nicht zu erkennen ist?
-
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe die Steckerbuchse noch mal genau in Augenschein genommen und kann leider bei bestem Willen keinen Schalter finden Hat vielleicht jemand ein Bild davon? Ich kann dafür nun relativ sicher sagen das die Anhängerkupplung nachgerüstet wurde. Der Ausschnitt im unteren Bereich der Heckschürze ist etwas unregelmäßig und sieht selbstgemacht aus. Eine Warnleuchte im Armaturenbrett (habe gelesen dass die angeblich vorgeschrieben ist und serienmäßig verbaut wurde) scheint auch nicht da zu sein. Woran könnte es sonst noch liegen? Braucht man für den Anhänger vielleicht an anderes Blinkerrelais, das bei der Nachrüstung meines Wagens nicht gewechselt wurde?
-
Moin, ich habe zum ersten Mal mit dem A2 BBY 2003 einen Anhänger gezogen. Ob die Anhängerkupplung original ist oder nachgerüstet wurde kann ich gar nicht genau sagen. Hat auf jeden Fall alles super funktioniert. Jetzt ist es aber so das die Frequenz der Blinker ohne Anhänger stark erhöht ist. Wenn ich ihn wieder anstecke ist alles gut. Normalerweise soll die erhöhte Blinkfrequenz ja anzeigen das eine Blinkerleuchte defekt ist, dies ist aber nicht der Fall. In meiner bisherigen Recherche habe ich herausgefunden dass die Buchse am Auto (in meinem Fall 13 Polig) einen "Mikroschalter" haben soll um dem Anhängersteuergerät zu signalisieren dass ein Anhänger angeschlossen ist. Könnte es sein dass dieser Schalter festhängt und das Steuergerät nun dauerhaft davon ausgeht das ein Anhänger da sein müsste? Wo genau finde ich diesen Schalter? Ich habe auch gelesen dass es ein Sicherung für den Anhänger geben soll die durchgebrannt sein könnte. Welche genau ist das und wo finde ich die? Vielleicht hatte ja schon Mal jemand ein ähnliches Problem und kann aus Erfahrung berichten.
-
Super, vielen Dank für die hilfreichen Antworten, werde ich so machen. Spricht etwas gegen so ein Kombi-Angebot? Spidan Federn gibt es viele, welche nimmt man da am besten für Muttis Auto? Würde sowas passen?
-
Hallo, bei einem A2 in userer Familie ist vorne links leider die Feder des Federbeins gebrochen. Es handelt sich um ein BBY von 2002, kein Schiebedach. Da ich bisher am vorderen Fahrwerk noch nie etwas machen musste frage ich mich nun was ich austauschen muss/sollte und wie ich bei der Suche nach den richtigen Teilen am besten vorgehe. Würde mich sehr freuen wenn mir jemand zu folgenden Fragen den einen oder anderen Tipp geben könnte: Ich gehe mal davon aus das ein Wechsel von Feder oder Federbein immer beidseitig erfolgen sollte? Reicht es nur die Feder zu wechseln oder sollte man in Hinblick auf den Arbeitsaufwand gleich die beiden ganzen Federbeine tauschen? Es scheint ja verschiedene Fahrwerkshärten/Arten zu geben, wie finde ich heraus welche Teile ich benötige? Beste Grüße!
-
Das ging schnell, alle Teile sind schon weg! Alle weiteren Interessenten bitte PN an mich, wenn genug zusammenkommen kann ich vielleicht noch Mal welche drucken lassen.