Hallo A2-Gemeinde,
mein erster Beitrag - ich stelle mich kurz vor: Herwig, Ende 50 Jahre, autoaffin (aber nicht unbedingt autoFAHR-affin). Einige Schraubererfahrung an Citroens und Saabs aus den 90ern.
Und aus mehreren Gründen soll nun ein A2 angeschafft werden, zumindest mittelfristig. Ein mir wichtiger Punkt ist die Alukarosserie, sowohl aus technologischer Sicht wie auch aus korrosionstechnischer. Außerdem gefällt mir das Konzept des Fahrzeugs sehr gut. Wir fahren etwa 10 Tkm im Jahr, gemischt Stadt und weite Überlandstrecken. Eher Langsamfahrer / Genießer, d.h. meistens < 110 km/h.
So, und gestern habe ich mir einen A2 angesehen, und hätte dazu ein paar Fragen. Ich habe mich schon vor der Besichtigung im Forum schlau gemacht, so gut es eben ging.
Erstzulassung 10/2000 (Baujahr 00-05 soll heißen 05/2000?), Motor 1.4 Benzin AUA; Besitzer ein alter Herr, der nicht mehr damit fährt.
kein Sonnendach,
~129.000 km gelaufen, in den letzten 5 Jahren nur noch sehr wenig.
Service-gepflegt, aber soweit ich es in Erinnerung habe, nicht von Audi-Fahrwerkstätte sondern freie Wkst.
War gestern bei einer Überprüfung der ADAC-entsprechenden Organisation in Österreich dabei (=ÖAMTC). Dabei wurde das Auto TÜV-mäßig überprüft und auch die Steuergeräte ausgelesen, es waren einige Fehler drinnen. Wie lange schon, war nicht eruierbar (Signalleitung Innenraumüberwachung, Türsteher Fahrerseite, Öffnung durch Anprallsignal, Tür HL, Schlüssel 2.). Nach Löschen der Codes schienen keine Fehler mehr auf; bei Motorlauf kamen auch keine mehr. Der Prüfer bescheinigte dem Fahrzeug einen sehr guten Zustand, höchstwahrscheinlich unfallfrei (Lackstärke wurde gemessen und ist überall gleich).
Ein paar Dinge sind mir aber aufgefallen, und dazu hätte ich gerne Eure Meinung.
der Motor "klapperte", wahrscheinlich die Hydrostößeln. Der Prüfer meinte, mit frischem Öl und u.U.einem Zusatzmittel würden die Hydrostößel wieder gut laufen. (Habe bisher kein Auto mit Hydrostößeln gehabt, deshalb keine Erfahrung damit; auch nicht mit einem etwaigen Wechsel).
Fahrertür hatte am oberen Scharnier einen 5 mm langen Riss im Lack. Ich vermute stark, dass er sich auch im Blech fortsetzt. Habe hier im Forum schon darüber gelesen, kann aber nicht einschätzen wie schlimm das ist. Beifahrertür kein Riss.
Etwas Rost am Fahrwerk: Dreieckquerlenker aus Guss, etwas oberflächlicher Rost. Hinterachse: etwas Rost an den Federaufnahmen und der Achse. Auspuff von aussen rostig, aber dicht.
Türfeststeller Fahrerseite knackt.
Ich bitte Euch um Eure Meinungen zu obigen Punkten, und falls möglich, auch allgemein zu diesem Bj und Motor. Habe zwar viel gelesen, aber Eure Erfahrung ist mir sehr wichtig.
Herzliche Grüsse
Herwig