Zum Inhalt springen

Belugalinse

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    25
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.4 TDI (AMF)
  • Baujahr
    2001
  • Panoramaglasdach
  • Klimaanlage
  • Anhängerkupplung

Wohnort

  • Wohnort
    Heidelberg

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von Belugalinse

  1. Vielen Dank! Das mit dem Turm verstehe ich nicht recht..
  2. Hey Manni, damit ich Dich richtig verstehe: mit "Betätigung vorne" meinst Du das hier (s. Bilder)? Wenn ich das und Deine Fotos hier richtig verstehe, muss ich, um die Lagerbuchsen, die in die Welle/Achse o.ä. des Schaltdeckels geschoben werden, auszutauschen, nicht den Wählseilzug vom Wählumlenkhebel abstemmen (Gabel 13), aber den Wählumlenkhebel - wohl gleichzeitig - von der Welle/Achse des Schaltdeckels und der "Gleitschiene des Getriebeschalthebels" abziehen (s. letztes Bild). Ist da beim Abziehen des Wählumlenkhebels etwas zu beachten? (Davon, dass ich als erstes den schwarzen Plastikdeckel von der Welle/Achse abmachen muss, gehe ich aus.) Und hast Du die zwei neuen Hülsen von vor einigen Monaten noch über? Falls ja, kaufe ich sie Dir gerne ab.
  3. Sehr hilfreiche Fotos für mich zum Verständnis. Schön zu sehen das aufgesetzte Schaltgehäuse, das in Schaumstoff gepackt scheint, und oben drauf die graue Kunststoffplatte, die, wie Krebserl schrieb, auf Schaumstoff geklebt ist und sich bei mir am relevanten Bereich (wo der Gummisack mit seiner Befestigungsplatte fixiert sein sollte) in Einzelteile zerlegt hat. Kann man den Gummisack eigentlich nach oben vom Schalthebel abziehen? Ein Ersatz der grauen Platte würde sonst ja beim Versuch sie aufzusetzen an der quadratischen Befestigungsplatte des Gummisacks hängenbleiben. Ich traue mir den Ersatz der grauen Kunststoffplatte nicht zu, aber es ist ja gut, wenn ich das Innenleben der Mittelkonsole ein bisschen nachvollziehen und eine Werkstatt evtl. briefen kann (auch wenn die auf Reparaturhinweise von Kunden sehr allergisch reagieren).
  4. Hey Krebserl, vielen Dank. Ja, das hatte ich auch vermutet, dass die Krümel ganz überwiegend von der Schalthebelmanschette stammen. Gut zu wissen, dass das zwar nicht gut ist und gereinigt gehört, aber kein Riesenproblem. Ich fragte auch deswegen danach, was unter der Schaltkulisse ist, da ich überlegte, ob es sinnvoll ist, da zur Reinigung Öl? oder erst Bremsenreiniger und dann Öl oder Fett zum Schmieren? durchlaufen zu lassen. Die Flüssigkeit müsste ja irgendwohin. Das würde dann wohl auf dem Boden des Schaltgehäuses enden? Aber ich kann mir Eure Antwort schon vorstellen: Tu's nicht! Idee zu neuer Schalthebelmanschette, damit das Gebrösel aufhört? Zu der grauen Kunststoffplatte, die ich auf dem Foto als "überall bröckelndes Gehäuse" bezeichnete: Diese Platte muss ja irgendwo befestigt sein, damit sie der quadratischen Auflagefläche des Gummisacks Halt gibt und sich beim Schalten nicht mitbewegt/verkantet o. ä. Wenn man sie durch eine selbstgemachte ersetzt: Wo/wie würdest Du sie an der Mittelkonsole befestigen? Zur Info: eine neue Konsole habe ich bereits besorgt (Grund war der Softlack), ringe aber noch mit mir, ob ich mir den Aus-/Einbau zutraue.
  5. Hi, ich habe seit einiger Zeit Probleme mit dem Schalten: der Ring der Schalthebelmanschette rutschte immer wieder aus der Mittelkonsole, der Schalthebel federt im Leerlauf nicht recht zurück in die Position 3/4, vor allem aber geht der 2. Gang immer wieder schlecht rein, und es macht merkwürdige Klackgeräusche beim Schalten. Ich bat eine freie Werkstatt darum, sich das anzusehen, aber es wurde dadurch nicht besser. Dass die Schalthebelmanschette / der Schaltsack samt Ring immer wieder herausrutschte, hatte wohl auch damit zu tun, dass man mal versucht hatte, den Ring an der Mittelkonsole mit einer Menge klebrigem schwarzem Schmodder in der Aussparung der Mittelkonsole zu fixieren (es war einfach zu viel von dieser Masse). Ich versuchte gestern, das Zeug zu entfernen. Gelang mir zwar nur sehr begrenzt, aber mir scheint, jetzt passt sich der Ring schon besser ein. Für die unentschlossene Schalthebelposition im Leerlauf (mal Ebene 1/2, mal 3/4) glaube ich die Ursache im Thread "Schalthebel Neutralstellung" gefunden zu haben. Ich vermute, es ist die nicht mehr leichtgängige Achswelle (?) mit den 2 Plastikhülsen, deren Gangbarmachung u. a. in dem Video im Beitrag von 321 toll beschrieben ist. Um nach der Ursache der Probleme mit dem Schalten zu suchen, nahm ich den Schaltsack von der Mittelkonsole ab und schaute mir an, was darunter liegt. Ich vermute nun, das Problem ist Folgendes: Wie schon im Thread "anleitung-schaltseile-justieren" angesprochen, befindet sich unter dem Schaltsack ein "Gummisack", der mit einer quadratischen Auflagefläche aus schwarzem Plastik abschließt. Diese Abdeckplatte scheint normalerweise durch 4 schwarze Rastnasen auf einer Art Gehäuse fixiert zu sein. Dieses bei mir mittelgraue Gehäuse (soul?), von dem ich nicht weiß, ob es das "Getriebegehäuse" (siehe Explosionszeichnung der Schaltbetätigung) ist oder ein anderes unter der Mittelkonsole befindliches Gehäuse, ist bei mir an den Kontaktflächen zur Abdeckplatte des Gummisacks stark angegriffen und teils zerbröselt. Deshalb ist die Abdeckplatte nicht mehr fixiert, bewegt sich mit dem Schalthebel mit, stößt irgendwo an und behindert - so meine Vermutung - das Einlegen des zweiten Gangs. Warum das Problem v. a. beim 2. Gang auftritt - keine Ahnung. Meine Fragen: Was ist das für ein mittelgraues Gehäuse? Wenn es nicht das "Schaltgehäuse" ist: warum ist es auf der Explosionszeichnung nicht zu finden? (der Gummisack auch nicht) Ist das Gehäuse noch erhältlich? Wenn nicht: Wie habt Ihr Euch beholfen? Was ist mit den ganzen schwarzen Partikeln im Schaltgestänge (heißt das so?)? Sind die ein echtes Problem? Wohin fallen sie ggf., sprich: Was ist unter dem Schaltgestänge? Meine Schalthebelmanschette ist löchrig. Die originale gibt es anscheinend nicht mehr. Ich glaube gelesen zu haben, dass einige sich mit einer Manschette vom A3/S3 behelfen, die dann aber zugeschnitten werden muss. Gibt es Alternativen dazu?
  6. Nochmals zu meiner profanen Frage: ist es technisch möglich, dass das Gegengewinde, in das die markierte Torx-Schraube greift, mitdreht? Sie lässt sich nicht herausdrehen (lässt sich bewegen, aber bleibt, wo sie ist).
  7. Für den TÜV muss ich jetzt noch den rechten (ja, auch bei mir der rechte) Scheinwerfer trockenlegen. Leider blieb ich beim Ausbau gleich stecken: Die Torx innen unten (s. anbei; auf dem Foto ist es die obere Schraube) dreht leer. Gibt es dazu einen Erklärungsansatz, oder ist das einfach Karma? Und wie löst man das Problem? Ausbau SW: Schlitzschaubendreher o.ä. unter die "Unterlegscheibe" stemmen, um Druck nach oben zu erzeugen? Einbau und Fixierung SW: (falls es nicht eine Schraube mit zu kleinem Durchmesser ist) breiteres Gewinde schneiden? So wie der Kopf der Torx aussieht, sollte ich sie wohl in jedem Fall ersetzen. Noch eine Frage: Es gab offenbar mal einen Reparatursatz für "abgebrochene Scheinwerfer-Besfestigungslaschen". Für den Fall, dass es das ist: Wisst Ihr, ob es den Reparatursatz noch gibt? Viele Grüße
  8. Letzten Donnerstag meldete er sich endlich und teilte mir mit, er und dann "die ganze Belegschaft" habe Corona gehabt. Unterdessen hatte er die Sensoren geprüft: Es war der Drehratensensor. Gestern baute ich sie ein, und keine visuelle/akustische Warnmeldung mehr; hurra. Daran kann der TÜV wohl nicht mehr scheitern.
  9. Ich glaube, auf dem oberbayerischen Land tobt nicht das Verbrechen.
  10. Danke, aber ich möchte meine Sensoren schon von ihm zurückhaben, repariert oder nicht.
  11. Vielen Dank Euch. Nein, nichts vorausbezahlt. Ich dachte ja auch, ihm sei was passiert. Aber Ihr brachtet mich auf eine Idee, und so habe ich vorhin bei der Polizei vor Ort angerufen. Die erreichte einen Verwandten, und jetzt kommt's: Es sei alles in Ordnung; Schirmer habe nur gerade viel zu tun. Ich bin ziemlich fassungslos. Auf seiner Website suggeriert er zumindest sehr schnelle Bearbeitung, und er warnte mich mit keinem Wort vor, dass es länger dauern könnte.
  12. Weiß jemand, was mit ESP-Schirmer in Kiefersfelden los ist? Ich schickte ihm vor 4 Wochen meine ESP-Sensoren (laut DHL auch ausgeliefert) zur Reparatur. Seitdem nichts, keine Rückmeldung, keine Antwort auf Mails, erfolglose Anrufversuche.
  13. Hi, meine Sensor-Reparatur steckt gerade fest, da ich seit 12 Tagen keine Rückmeldung aus Bayern bekomme. Hoffe, es ist dort nichts passiert; aber wenn, muss es fast ein 1-Mann-Betrieb sein. Jedenfalls nutze ich die Auszeit, um Euren Rat einzuholen. 1. Ich wüsste gerne, ob es normal ist, dass nur auf der Beifahrerseite dieses schwarze Polstermaterial ist (s. Foto) 2. Ich bat Audi um die Ausstattungskonfiguration meines A2, um u. a. zu erfahren, welche Farbe meine Kunststoffteile im Innenraum haben. Aber ich finde dazu nichts in der Auflistung außer Stoff "twist", und 1, 2 Details scheinen nicht zu stimmen. Natürlich ist da nicht jedes Innenraumteil aufgeführt. Aber bin ich blind, oder ist die Farbe des Mobiliars dort nie angegeben?
  14. Hi, vielen Dank. Aber ich stand auf der Leitung, hatte eine Info verdreht. Unterdessen habe ich den G200 aus der Klammer gelöst. Gute Bilder zum Sensor und zum Öffnen der Klammer findet man auf http://passatplus.de/sonstiges/vw_golf_4/sensor/index.htm: "Metallklammer abhebeln".
  15. Ein paar Hinweise zum Ausbau der Sensoren für diejenigen, die wie ich keine talentierten Schrauber sind: erforderliches Werkzeug: Ratsche, ich verwendete eine 1/4 Zoll; kurze und lange Verlängerung; Torx-20-Bit; 10er Nuss; eine Pozidriv (Größe: ?) die Torx-Schraube hinten im Fußraum kommt einem nicht entgegen, wenn man sie losgeschraubt hat, da sie von der Seitenverkleidung festgehalten wird; man kann also nicht auf diese Weise feststellen, ob die Torx komplett herausgedreht ist. Wie kommt man vorne (Richtung Handbremse) unter die Seitenverkleidung, um sie abzuklipsen? Man muss nur den Teppichboden unter der Seitenverkleidung hervorziehen, was problemlos geht; dann hat man mehr als genug Luft, um mit den Fingern hinter die Verkleidung zu kommen. Aber - wie ich leider erst am Ende begriff: greift man mit den Fingern "einfach so" hinter die Verkleidung, sind die Finger nicht an der Seitenverkleidung, sondern einer weiteren Kunststoffverkleidung, auf die die Seitenverkleidung aufgeklipst ist. Das heißt, man zerrt am falschen Karosserieteil und läuft Gefahr es zu beschädigen. Man muss also versuchen, zwischen die Seitenverkleidung und die Trägerverkleidung zu kommen, bevor man zieht. Mein anfänglicher Hinweis, dass ich die Beifahrerseite nehmen würde, war vermutlich Quatsch. Mir schien jedenfalls beim Demontieren der Trägerplatte der Sensoren vom Bodenblech, dass man von der Beifahrerseite aus nur an die rechte der zwei Schrauben (10er Nuss) rankommt; ich demontierte daher auch die Verkleidung auf Fahrerseite. Wenn die 2 Muttern der Trägerplatte der Sensoren gelöst sind, bekommt man die Platte nach meinem Eindruck besser von der Fahrerseite aus aus dem Konsolenraum heraus. Dann die kleine Pozidrivschraube auf der Unterseite der Trägerplatte aufdrehen, um die schwarze Verkleidung des G202 abzunehmen, und den Drehratensensor von der Platte lösen (zwei 10er Muttern). An das Herauslösen des Querbeschleunigungssensors aus der Metallklammer habe ich mich noch nicht herangetraut wegen des Risikos, beim Wegstemmen der Klammer den Sensor zu beschädigen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.