
wnowak
Benutzer-
Gesamte Inhalte
15 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 (AUA)
-
Baujahr
2001
Wohnort
-
Wohnort
Deutschland
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistung von wnowak
-
Hallo Zusammen, habe gerade die Regelsonde gewechselt. Sie wird nun wieder von VCDS erkannt und liefert typische Werte. Allerdings ist ein neuer Fehler aufgetreten (siehe Bild). Hatte jemand von euch diesen Fehler schon einmal oder könnte das möglicherweise an der Diagnosesonde liegen? Eventuell ist sie ebenfalls Defekt. Ich hatte sie damals ebenfalls neu bei eBay gekauft („BestQuality“). Außerdem ist mir aufgefallen, dass der Motor leichte Zündaussetzer hat. Können Zündkerzen beschädigt werden, wenn das Gemisch zu fett ist? Die Kerzen wurden damals ebenfalls erneuert. In der Messaufzeichnung von VCDS ist das zu sehen. Auffällig war zudem, dass der Motor im Leerlauf kurzzeitig stark gestottert hat – leider geschah das vor der Aufzeichnung. Die Drehzahl ist dabei immer wieder eingebrochen. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
-
Abend zusammen, danke für eure Beiträge! Die Zündspule und die Kabel würde ich ausschließen, da ich sie damals bereits ersetzt habe – dabei wurden Originalteile verbaut. Die Lambdasonde habe ich nun neu gekauft, diesmal explizit für den A2 AUA (036906265J) von NGK von einem namhaften Hersteller und für das Dreifache des Preises. Ich werde mich melden, sobald sie ausgetauscht ist. Drückt mir die Daumen, damit der Kleine noch viele Kilometer auf der Straße verbringen kann!
-
Die Messwerte wurden nach einer einstündigen Fahrt erfasst, und der Sollwert der Konvertierung soll angeblich bei 60 % liegen – damit kann ich jedoch leider nicht viel anfangen.
-
Servus, Freunde des guten Geschmacks, ich bin heute leider beim TÜV durchgefallen und hoffe nun auf eure Unterstützung. Folgendes Problem: Die Abgasuntersuchung (AU) hat ergeben, dass der CO-Gehalt bei 6,144 % liegt, obwohl der zulässige Höchstwert nur 0,2 % beträgt. Außerdem gibt es Zündaussetzer auf verschiedenen Zylindern. Am Motor selbst sollte es nicht liegen, da eine generalüberholte Austauschmaschine (AUA) eingebaut wurde. Hier die ausgelesenen Fehlercodes: P0135 – Lambdasonde-Heizkreis (Bank 1, Sensor 1): Fehler im Stromkreis Auf dem beigefügten Bild sind die Fehler ebenfalls ersichtlich – entschuldigt bitte die schlechte Qualität. Ich habe die Lambdasonde bereits vor etwa einem Jahr gewechselt, allerdings durch ein Modell von eBay, da VCDS damals schon einen Fehler angezeigt hatte. Hat jemand von euch bereits ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir weiterhelfen? Ich wäre für jede Unterstützung sehr dankbar! Viele Grüße und danke im Voraus! Wilko
-
Moin zusammen, ich habe kürzlich Lautsprecher in die Heckklappenverkleidung eingebaut und wollte das gerne mit euch teilen. Um die Verkleidung zu befestigen, musste ich eine Einzelmutter verwenden, da die Metallklammern der Verkleidung das Gewicht der Lautsprecher nicht halten konnten. Die Dämpfer funktionieren wie zuvor. Bislang läuft alles einwandfrei. Bei fragen gerne melden Beste Grüße
-
Moin Mikey, das ist das FrontRunner FatherLite Dachzelt und wiegt Original 43Kg. Ohne Leiter (mit Flügelschrauben) kommt man aber locker auf 40Kg, natürlich ohne Persönliche Gegenstände im Zelt. Beste grüße
-
Moin Zusammen, bei mir funktioniert es auch einwandfrei, nach 16000km ist noch alles fest. Beste Grüße
-
Moin Zusammen, ich habe dem Thema zwei STL-Dateien angehängt sowie zwei Bilder. Die STL Dateien müssen mit einem 3D-Drucker gedruckt werden. Die "Radkappen Nupsis 2/3" können beide verwendet werden, um das Dilemma mit den abgebrochenen Klammern an der Radkappe zu beheben. Dazu muss die Radkappe etwas bearbeitet werden, indem man die alten Klipser entfernt und die Stellen mit einer Metallfeile feilt. Danach müssen die Metallhaken nach oben gebogen werden, und das gedruckte Objekt muss eingesetzt und gegebenenfalls mit z.B. Sikaflex verklebt werden. Dann müssen die Metallhaken wieder zurückgebogen und der Metallring wieder eingesetzt werden (etwas zusammenbiegen und bei der großen Plastikbegrenzung einsetzen siehe Bild. "3D-Objekt Eingebaut"). Jetzt muss bei dem "Radkappen Nupsis 3" nur noch das Loch für den Schraubenzieher gebohrt werden, damit die Radkappe auch demontiert werden kann. Nun kann sie wie gewohnt ein- und ausgebaut werden. In meinen Fall ist es aus ABS und der "Radkappen Nupsis 3" wurde gedruckt, weil ich es etwas stabiler haben wollte. Mit PLA habe ich es auch ausprobiert, es hält, bricht aber schneller beim Ausbauen der Radkappe. Ich hoffe, diese STL wird euch weiterhelfen Beste Grüße!! Bitte beachtet, dass die Nutzung dieser Dateien und Anweisungen auf eigene Verantwortung erfolgt. Ich übernehme keine Haftung für etwaige Schäden an Objekten oder Personen, die durch die Umsetzung dieser Anleitung entstehen könnten. Die von mir bereitgestellten Informationen basieren auf meinen eigenen Erfahrungen und funktionieren bei mir, aber individuelle Ergebnisse können variieren Radkappen Nupsis 2.STL Radkappen Nupsis 3.STL
-
- 1
-